Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Receivermarke am besten zu integrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
    Ich hab mir jetzt den Onkyo 515 (und den 414'er) bestellt.. Sollten die Tage kommen.
    Will die dann auch über KNX (Eibpc) steuern... Vielleicht kann ich dir in ein paar Tagen mehr darüber erzählen...
    So.. hab beide bekommen.. der 515'er geht umgehend wieder zurück... technisch der schönere.. leider funktioniert er nicht richtig..
    trotz 3 (!!) Updates die eingespielt wurden scheint die Software nicht wirklich ausgereift zu sein..
    ARC funktionierte nicht richtig.. manchmal wurde das Menü nicht richtig oder
    gar nicht angezeigt.. usw.. war ziemlich nervig..

    Der 414'er funktioniert hingegen soweit recht gut.. über die Steuerung über KNX kann ich noch nicht viel sagen.. bin das noch nicht angegangen..
    weiß aber auch nicht ob ich da viel machen werd, da er eigentlich über ARC
    schon so gut wie alles macht, was ich brauche...

    aber mal sehen... Der Weihnachtsurlaub ist ja noch recht jung
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #17
      So der Pioneer SC-2022 hat jetzt auch ein neues Zuhause (dafür wird der Pioneer VSX-D2011 nun in den Keller umziehen müssen).

      Die LAN Anbindung steht sofort und das Ding hat sogar einen kleinen Webserver zur Abfrage der IP Konfiguration.

      Der auf AreaDVD gepriesene App Umfang ist wirklich der Hammer.

      Ich werde die Weihnachtstage nutzen um den EibPC hoffentlich mit dem Receiver sprechen zu lassen.

      Das ist mein erster Verstärker/Receiver bei dem ich mich nicht als Erstes mit dem Audio-Teil beschäftige...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        @Jambala
        So toll der Pioneer von der Ausstattung im ersten Moment sein mag, er ist für mich nicht akzeptabel....290Watt maximale Leistungsaufnahme...da kommt hinten, selbst mit Class-D, nicht wirklich viel bei rum.

        Zu Areadvd sag ich generell nichts, denn die Jungs stellen fast allen Geräten ein gutes Zeugnis aus und Objektivität fehlt mir da gänzlich :-) Ist aber nur meine rein subjektive Meinung und das sollte jeder für sich selbst entscheiden.

        Ganz allgemein: Was ein Receiver können soll, da denke ich, bin ich, ziemlich gut informiert, bzw. tief in der Thematik und habe da meine eigenen Vorlieben, Vorstellung, etc. Mir geht es in diesem Thread schon wirklich rein um die Anbindbarkeit einer Marke über den eibPC. Dass Pioneer hier gut ist, das glaube ich, nach all dem, was ich so sehe, bin aber ehrlich und sehe sie nicht als konkurenzlos. Ich habe gestern die Dokumentationen von Rotel gefunden und bin da schon wirklich sehr angetan!
        B&W Group North America Service & Support - RS232 Protocols
        Mit Rotel hatte ich in der Vergangenheit schon gute Erfahrung und sie aktuell gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Leider kann der RSX-1562 kein Internetradio :-( Und fürs Einmessen müsste ich mein Messequipment wieder rausholen...

        Naja....alles in allem weiß ich, was ich will und mit am wichtigsten ist mir, dass ich eine Steuerung habe, die gut über den EibPC zu realisieren wäre. Ich will nicht immer ein Tablet/Smartphone nutzen müssen, um etwas einzustellen. Über einen Sensortaster Lautstärke und Quellen zu schalten wäre halt perfekt...
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #19
          Wäre sinnvoll wenn Du Dich schon gut informiert fühlst, dass Du hier auch konkret Deine Kandidaten und Anforderungen nennst.

          Macht ja keinen Sinn generell über die Anbindung von Receivern zu reden, wenn der Hersteller für Dich nicht in Frage kommt.

          Daneben übrigens eine interessante Frage in die Runde (meine Analogtechnik Vorlesungen sind leider zu lange her):

          Wie verhalten sich die folgenden Verstärkungskonzepte leistungsmäßig zueinander?

          Verstärker A
          7 x 170W an 6 Ohm, Class D, max. Leistungsaufnahme 290W

          Verstärker B
          7 x 165W an 6 Ohm, Class A/B, max. Leistungsaufnahme 670W

          Kommentar


            #20
            Ich in ehrlich, das was ich bisher von Pioneer gesehen habe mit der Dokumentation und auch der Weboberfläche ist gut und man sicherlich damit auch gut arbeiten. Schau dir z.B. die Weboberfläche von Denon an, so wirklich weniger umfangreich ist diese auch nicht :-) Die Dokumentationen aller Hersteller sind gut, die eine besser, die andere schlechter, aber alles in allem sind alle Informationen vorhanden. Ob dies aber auch bedeutet, dass die Steuerung über den eibPC klaglos funktioniert, kann keiner sagen! Bei Onkyo und Denon, zwei vollkommen unabhängige Hersteller, hat man das Problem nicht zu viele Befehle auf einmal setzen zu dürfen. Bei einer Volumenänderung nicht wirklich gut....

            Von allen Herstellern sind mir Sony und Pioneer am unsympathischsten im Bereich der AV-Receiver. Es gibt andere Bereiche, in denen die beiden sich besser darstellen. Nicht jeder Hersteller muss alles gleich gut können :-)

            Zur Leistungsberechnung....dies kann ich natürlich nur mit Pauschalannahmen machen und auch nur frequenzunabhängig, denn die Leistungsabgabe ist natürlich nicht linear. Daher mal ein Pauschalannahmen:

            -Beide Receiver haben konventionelle Netzteile und keine Schaltnetzteile. Wir gehen mal davon aus, dass beide Hersteller hier viel Grips in die Netzteile gesteckt haben und beide einen Wirkungsgrad von 80% haben.

            -Beide Receiver brauchen auch Strom für Prozessor, Display, Ethernet, HDMI-Verstärkung und und und. In Summe werden beide hier gleich viel verbrauchen. Lass uns einfach mal pauschal 50 Watt annehmen. Ich hab Angaben aus der Vergangenheit gefunden von bis zu 100 Watt ohne HDMI-Sektion und Ethernet, etc. Aber wir nehmen auch hier an, dass die Buden auch hier einiges an Grips gesetzt haben. Schaut man sich die AV-Vorstufen an, so liegen diese auch alle zwischen 60 Watt und 80 Watt, daher ist es sicherlich realistisch von 50 Watt auszugehen.

            -Class A/B hat einen Wirkungsgrad zwischen 40% und 60%. Lass uns die goldene Mitte von 50% nehmen.

            -Class D hat einen theoretischen Wirkungsgrad von 90%

            Jetzt rechnen wir für beide Verstärker mal:

            Verstärker A
            P=(((290 Watt * 0,8)-50)*0,9)/7=23,4 Watt

            Verstärker B
            P=(((670 Watt * 0,8)-50)*0,5)/7=34,7 Watt

            Das sind die Leistungsabgaben pro Kanal. Jetzt gehen wir mal von den maximalen Leistungsabgaben pro Kanal aus. Verstärker A soll 170 Watt maximal pro Kanal abgeben können...23,4*7 sind aber keine 170 Watt ;-) Den Rest kann man sich nun denken....

            Ich bin absolut nicht gegen Class-D, total klasse Technik. Meine Hifiakademie, die ich lange nutzte, war der Oberwahnsinn. Hab sie aber verkauft, da ich für einige Zeit kürzer treten musste und erst jetzt im neuen Haus wieder Platz und Möglichkeiten haben werde. Aber schau dir bspw. mal den Rotel RSX-1562 an. Der hat 500 Watt Leistungsaufnahme mit Class-D und Schaltnetzteil....da liegen wir in ganz anderen Welten mit tatsächlicher Energieeinsparung.

            Class-D wird von den Herstellern bzw. von deren Marketingabteilungen perfekt genutzt. Hinterfragt man es aber mal ein wenig, dann sieht man, dass die Firmen auch ihren Sparwahn gleich gekonnt mit ausleben können, ohne dass es der Kunde direkt merkt :-)

            Liebe Grüße und besinnliche Tage
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #21
              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              Die Frage, die ich mir nun stelle ist, welche Receiver-Marke ist die, die am besten mit einem eibpc zusammenarbeiten kann.
              Du scheinst genau so wie Jambala recht tief im Thema zu sein.
              Wäre es nicht vielleicht sinnvoll ähnlich wie der Henfri der einen Thread zu Präsenzmeldern gestartet hat einen für Receiver zu starten?
              Wenn man das Forum durchforstet zum Stichwort Receiver dann gibt es ja schon viele Geräte.
              Da wäre es dann nur ein kleiner Schritt diese Geräte mal zusammenzufassen mit Leistungsdaten, Schnittstellen, etc.

              Ich habe da leider nicht so wirklich das Ohr für, ich wäre auch mit einem 10W Kofferradio zufrieden. Die hohe Leistung kann ich mit Kindern im Haus derzeit sowieso nicht aufdrehen, ganz geschweige davon, das ich das Gerät leiser drehe, wenn sich der Klirrfaktor zu grässlich zeigt :-)

              Aber zum Thema:
              Theoretisch kannst Du (fast) alles mit dem EibPC steuern, was über RS232 oder IP TCP/UDP gehen soll. Die Frage ist eigentlich nur nach der Komplexität des Protokolls.

              Wenn es ein einfaches Protokoll sein soll gemäß: "Schick mal Befehl und ich mach", dann geht das recht fix.
              Sollte das aber ein aufwendiges Handshake sein gemäß:
              EibPC "Hallo Receiver"
              Rec: "Wer bist Du?"
              EibPC "ich bin der EIbPC"
              Rec: "kann ja jeder sagen! Schick mir mal Dein Passfoto"
              EibPC "Wie das denn?"
              Rec: "Einfach einpacken in XML Paket und Signieren mit 512Bit Schlüssel"
              EibPC "Welches Verfahren darfst Du für 512 haben?"
              Rec "XYZ123"
              EibPC "Kann ich mit Hausmitteln nicht"
              Rec "Ok, dann vergiß es!"
              EibPC "Schade"
              ------------------
              EibPC an 0-10V Dimmer: "Mach mal Endstufe lauter"
              Endstufe: "Ich habe jetzt keine Ahnung, wer Du bist aber ich nehme an Dein Hausherr hat seine Hausaufgaben gemacht und es sind nur Leute im Netz, die das dürfen und ich mach nur das, was ich verstehe, also mach ich mal lauter ..."

              Für den Fall, das Du Dich an eine Übersicht machst, kannst Du ja auch die gefühlte Komplexität mit aufnehmen...

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #22
                Hi Bernd,

                solch einen "Basic Guide" könnte man hier sicherlich gemeinsam auf die Beine stellen. Da ist insbesondere wertvoll wenn man verschiedene Sichten auf das Thema bringt.

                Jann hat z.B. einen anderen Fokus als ich und das ist ja vollkommen ok, könnte aber auch anderen bei der Entscheidungsfindung helfen.

                @Jann, danke übrigens für die Leistungsherleitung.

                Ich habe heute morgen einmal den Pioneer üppig aufgedreht und bin nicht einmal in die Nähe der Leistungsgrenze gekommen. Im Grunde ist unser EG über ca. 110qm komplett offen und viel lauter hätte ich nicht hören können. Ich habe aber auch keine Infinity Kappa mit exorbitantem Leistungsbedarf, sondern Canton Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad.

                Hier einmal meine ersten Gedanken:

                1. Blacklist
                Sony scheidet für mich für alle zukünftigen Entscheidungen vollkommen aus, da ich mit einem relativ teueren 55" Flat seit 2 Jahren umfangreiche Erfahrungen mit Sonys gemacht habe. Kurzum: Sony lobt viele Features aus, die nur zu max. 70% implementiert sind und Sony schiebt grundsätzlich nie Feature Updates nach, sondern nur Bug Fixes. Der Service ist lausig und auch ein persönlicher Kontakt zur GF kann dort nichts bewegen. Die Company ist nur noch ein Schatten Ihrer selbst.

                Sony bietet z.B. die App Steuerung nur für neue Geräte an. Ältere Geräte die aber WLAN oder LAN unterstützen, erhalten kein Upgrade. Bei Samsung erhält diese Art Upgrade jeder TV der WLAN/LAN unterstützt.

                2. Persönlicher Fokus

                a) Technik Nerd
                Wer 1a Hardware und schicke Alu-Gehäuse mit top Performance haben möchte, der sollte sich eher bei Rotel, Marantz, Linn & Co. umschauen. Aber auch die Top Serien der Großserienhersteller Onkyo, Denon, Pioneer sind interessant. Multiroom für 2-4 Räume ist hier möglich. Ich persönlich war immer ein großer Fan von Marantz weil deren Netzteile immer superstabil und technisch eine Augenweide waren.

                b) Komfortorientierte Nutzer
                Hier ist der Fokus auf gutem Klang und stabiler Hardware, aber Gehäusefronten können auch aus Kunststoff sein und es muß nicht für jede noch so entfernte Hardware Konstellation ein Interface vorhanden sein (z.B. Phono Eingang oder 2. HDMI Ausgang für TV und Beamer). Multiroom für 2-4 Räume ist hier möglich. Ich habe in diesem Segment bisher nichts spannenderes als Pioneer gesehen. Einfach einmal die Pioneer App iControlAV2012 im Demomodus anschauen oder das Video auf AreaDVD anschauen. Ebenso ist die Einmessung auf Basis eines serienmäßigen Mikrophons extrem gut gemacht. Der Umfang dieser Einmessung ist sogar besser als bei den meisten Geräten in a).

                c) Multiroom (> 4 Räume)
                Nicht mein Thema, da kein wirklicher Bedarf bei mir vorhanden ist und die Preise in diesem Segment sehr phantasievoll sind.

                Ich habe mich früher stark für High End interessiert und während des E-Technik Studiums auch HiFi verkauft. Ich konnte aber noch nie etwas mit den Vodoo-Themen der Branche (wie Kabel für 300€ pro m und CD-Matten zur Sound-Sättigung) anfangen. Ebenso hat mich die blumige Sprache der meisten HiFi-Zeitschriften immer genervt. Im Zweifel einfach einmal einen Blindvergleich machen.

                Heute mit Kind und Kegel muß das Equipment für mich am besten unsichtbar (auf keinen Fall ist das HiFi Rack mehr Mittelpunkt des Wohnzimmers) und vor allem komfortabel zu bedienen sein.

                Den Pioneer Receiver und seine Fernbedienung werde ich in Zukunft nie wieder sehen. Ich bediene das Gerät inkl. Ein/Aus komplett über die App und kann mein Audio Material direkt aus iTunes über Ethernet zuspielen.

                Mit itunes Remote und der Pioneer App hat man hier eine sehr geniale Fernbedienung.

                Viel wichtiger als die Audio Qualität von Verstärkern sind aber die Fähigkeiten der Lautsprecher. In Venlo (Holland) gibt es beispielsweise bei der Fa. Stassen die Möglichkeit kostenlos seine Lautsprecherkandidaten in einer Wohnzimmer ähnlichen Umgebung Probe hören. Was besseres um den persönlichen Geschmack zu finden gibt es nicht.

                Viele Grüße

                Michael

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Michael,

                  wenn ich deinen letzten Post lese, muss ich sagen, dass wir beide nicht wirklich soooo unterschiedlich sind in unseren Belangen!

                  Ich will nichts unversucht lassen und würde dem ganzen auch ne Chance geben wollen. Was hälst du davon, wenn wir in naher Zukunft einfach mal ein kleines Treffen machen und wir mal den Pioneer testen? Da du ja in Düsseldorf wohnst, ist der Weg ja nicht wirklich weit zwischen uns (wohne im Kreis Viersen, nahe Roermond) und wir könnten einfach mal testen?!

                  Liebe Grüße
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Jann,

                    sehr gerne.

                    Ich erweitere immer wieder gerne meinen Horizont und beneide ohnehin die Franken und Bremer um Ihre KNX/EibPC Stammtische.

                    Hier im Rheinland ist die Anzahl der EibPC User ja noch relativ dünn.

                    Ich sende Dir meine Kontaktdaten per PN und dann können wir uns im neuen Jahr einmal zusammen telefonieren.

                    Viele Grüße

                    Michael

                    Kommentar


                      #25
                      @Jambala
                      Hast Du Deinen Pioneer in eine Logik bzw. in einer Visualisierung eingebaut oder nutzt Du nur die App?

                      Gruß
                      Salvatore

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X