Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Integration der IP-Schnittstelle des Surround Receivers Pioneer SC 2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Integration der IP-Schnittstelle des Surround Receivers Pioneer SC 2022

    Hallo Zusammen,

    nach einer Diskussion in einem anderen Thread welcher Surround Receiver optimal für die EibPC Integration geeignet ist, eröffne ich diesen Thread über die Integration des Pioneer SC 2022.

    Hier eine kurze Beschreibung in der Reihenfolge der Relevanz, warum ich den Pioneer Receiver gekauft habe:
    1. umfangreiche und coole Pioneer Apps (iControlAV2012 und AVNavigator)
    2. umfangreiche Dokumentation der IP Schnittstelle
    3. Airplay (Musik direkt aus iTunes über LAN auf dem Receiver wiedergeben)
    4. reduziertes Design
    5. Leistung von 7 x 170W an 6Ohm (Class D Endstufen)
    6. Einmeßsystem mit Mikrofon
    7. Integriertes Internet Radio
    8. viel Leistung zum fairen Preis (UVP 1000€, Best Price 729€)


    Die Kommunikation scheint recht einfach integrierbar zu sein. Es ist nur zu beachten dass die App und der EibPC nicht parallel mit dem Receiver verbunden sein können.

    Die Interface Beschreibung scheint auch für alle neueren Pioneer Geräte identisch zu sein: http://www.pioneerelectronics.com/St...Models_8.6.xls

    Es gibt zwei grundsätzliche UDP Kommunikationsarten:

    a) Automatisches Feedback
    Der Receiver meldet via UDP Nachricht automatisch eine Änderungen der Einstellungen des Receivers (z.B. Benutzer verstellt am Receiver die Lautstärke)

    POWER: PWR*<CR+LF>
    VOLUM: VOL**<CR+LF>
    MUTE: MUT*<CR+LF>
    INPUT SOURCE: FN**<CR+LF>
    ...

    Bei Power steht * z.B. entweder für 0 = Ein oder 1 = Aus.

    Es wird sogar automatisch der gerade abgespielte Musiktitel reportet:
    GBH08 GCH0201010"" GDH000010000100001 GEH01020"Songs Für Liam" GEH02023"0:01" GEH03021"Kraftklub" GEH04022"Mit K" GEH05000"" GEH06000"" GEH07000"" GEH08000"" GHH10

    b) Kommandos zur Änderung der Receiver Einstellung

    Der Benutzer sendet dem Receiver eine UDP Nachricht zur Veränderung einer Einstellung (z.B. Receiver ausschalten)
    POWER ON: PO<CR>
    POWER OFF: PF<CR>
    Request POWER Status: ?P<CR>
    POWER ON/OFF: PZ<CR>
    VOLUME UP: VU<CR>
    VOLUME DOWN: VD<CR>
    VOLUME SET: ***VL<CR>
    Request VOLUME LEVEL: ?V<CR>
    ...

    Da der EibPC eine nicht genutzte TCP Verbindung automatisch nach 30 Sekunden beendet und wir aber jede Änderung am Gerät automatisch im EibPC erhalten möchten, muß eine dauerhafte IP Verbindung bestehen.

    Dazu muß regelmäßig eine Standardabfrage an den Receiver gesendet werden (z.B. Lautstärke abfragen, ?V<CR>).

    Hier nun ein erster rudimentärer epc Code, der aber schon ein Feedback liefert:

    [highlight=epc]
    // -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    // IP-Steuerung des Dolby Surround Receivers Pioneer SC 2022
    // -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    :begin Pioneer_IP-Steuerung()
    :info $IP-Steuerung des Dolby Surround Receivers Pioneer SC 2022$
    :shortinfo $IP-Steuerung des Dolby Surround Receivers Pioneer SC 2022$

    // Allgemeine Variablen definieren

    Pioneer_Init = after(systemstart() == EIN, 20000u64)

    Pioneer_RawData = $$
    Pioneer_Feedback = $$

    Pioneer_IP = 192.168.0.35
    Pioneer_Port = 23u16
    Pioneer_IP_Connected = 0u32
    Pioneer_Port_Connected = 0u16

    Pioneer_TCP_Error_Counter = 0u08
    Pioneer_TCP_ConnectionState = 6u08 /* Inititalisieren mit erlaubtem Wert aber geschlossener TCP Verbindung */

    Pioneer_Query_State_Idle = 0u08 /* Kein TCP Request aktiv */
    Pioneer_Query_State_QueryStarted = 1u08 /* TCP Request wurde gesendet, auf Antwort warten */
    Pioneer_Query_State_QuerySuccess = 2u08 /* TCP Request wurde erfolgreich beantwortet, TCP Verbindung schließen */
    Pioneer_Query_State = Wunderground_Query_State_Idle

    Pioneer_PosStart = 0u16
    Pioneer_PosEnd = 0u16

    // Einzelwerte der Pioneer Parameter definieren

    Pioneer_Power_On = 0b01
    Pioneer_Power_Off = 0b01

    Pioneer_Volume_Up = 0u16
    Pioneer_Volume_Down = 0u16
    Pioneer_Volume_Set = 0u16

    Pioneer_Mute_On = 0b01
    Pioneer_Mute_Off = 0b01

    Pioneer_Input_Set = 0u16
    Pioneer_Input_DVD = 4u16
    Pioneer_Input_BD = 25u16
    Pioneer_Input_TV_Sat = 5u16
    Pioneer_Input_DVR_BDR = 15u16
    Pioneer_Input_VIDEO1 = 10u16
    Pioneer_Input_VIDEO2 = 14u16
    Pioneer_Input_HDMI1 = 19u16
    Pioneer_Input_HDMI2 = 20u16
    Pioneer_Input_HDMI3 = 21u16
    Pioneer_Input_HDMI4 = 22u16
    Pioneer_Input_HDMI5 = 23u16
    Pioneer_Input_HomeMediaGallery_InternetRadio = 26u16
    Pioneer_Input_iPod_USB = 17u16
    Pioneer_Input_XMRadio = 18u16
    Pioneer_Input_CD = 1u16
    Pioneer_Input_Tuner = 2u16
    Pioneer_Input_Phone = 0u16
    Pioneer_Input_MultiCannelIn = 12u16
    Pioneer_Input_AdapterPort = 33u16
    Pioneer_Input_Sirius = 27u16

    Pioneer_Power_Zone2_On = 0b01
    Pioneer_Power_Zone2_Off = 0b01
    Pioneer_Power_Zone3_On = 0b01
    Pioneer_Power_Zone3_Off = 0b01

    Pioneer_Input_Zone2_Set = 0u16
    Pioneer_Input_Zone3_Set = 0u16

    Pioneer_Volume_Zone2_Up = 0u16
    Pioneer_Volume_Zone2_Down = 0u16
    Pioneer_Volume_Zone3_Up = 0u16
    Pioneer_Volume_Zone3_Down = 0u16

    Pioneer_Mute_Zone2_On = 0b01
    Pioneer_Mute_Zone2_Off = 0b01
    Pioneer_Mute_Zone3_On = 0b01
    Pioneer_Mute_Zone3_Off = 0b01

    // TCP Verbindung bei Pioneer_Init == EIN, sofern sie nicht bereits hergestellt wird oder bereits besteht
    if after(Pioneer_Init, 1u64) or cycle(1,0) \\
    and Pioneer_TCP_ConnectionState >= 2u08 then \\
    Pioneer_Init = AUS; \\
    Pioneer_TCP_ConnectionState = connecttcp(Pioneer_Port,Pioneer_IP) \\
    endif

    // Wenn TCP Verbindung besteht, Status des Power-Buttons abfragen
    if change(Pioneer_TCP_ConnectionState) \\
    and Pioneer_TCP_ConnectionState == 0u08 then \\
    Pioneer_TCP_Error_Counter = 0u08; \\
    sendtcp(Pioneer_Port, Pioneer_IP, $?P$, 0x0D, 0x0A); \\
    Pioneer_Query_State = Pioneer_Query_State_QueryStarted \\
    endif

    // Fehlerhafte TCP Verbindung verzögert erneut aufbauen
    if change(Pioneer_TCP_ConnectionState) \\
    and Pioneer_TCP_ConnectionState >= 2u08 \\
    and Pioneer_TCP_ConnectionState <= 6u08 \\
    and Pioneer_TCP_Error_Counter <= 5u08 then \\
    Pioneer_TCP_Error_Counter = Pioneer_TCP_Error_Counter + 1u08; \\
    Pioneer_Init = EIN \\
    endif

    // Empfang des IP UDP Rückmeldung
    if event(readtcp(Pioneer_Port_Connected, Pioneer_IP_Connected, Pioneer_RawData)) \\
    and Pioneer_TCP_ConnectionState == 0u08 \\
    and Pioneer_Port_Connected == Pioneer_Port \\
    and Pioneer_IP_Connected == Pioneer_IP then \\
    Pioneer_Feedback = Pioneer_RawData; \\
    Pioneer_Query_State = Pioneer_Query_State_QuerySuccess \\
    endif

    :end
    [/highlight]

    Ich freue mich über Anregungen oder tatkräftige Mitarbeit, sofern noch andere User ein Pioneer Gerät im Einsatz haben.

    Viele Grüße

    Michael

    #2
    Klingt gut. Wenn man vom PC abspielen will, wie läuft das? So ne art virtuelle Soundkarte, die dann alles zum Receiver streamt?
    Oder geht das wieder nur mit itunes?

    Kommentar


      #3
      Das funktioniert mit jeder Airplay kompatiblen Software.

      Ich habe auf meinem Rechner iTunes laufen und kann dann in iTunes die Wiedergabe auf den Verstärker einschalten.

      Wenn Du ein Tablet/iPad hast, gibt es auch noch iTunes Remote. Das ist eine geniale Oberfläche, die Dir wie iTunes alle Cover/Titel anzeigt und Du von dort die Wiedergabe über den Verstärker steuern kannst.

      Also im Prinzip hast Du damit die Plattenkiste auf dem Schoss und kannst ohne Dich zu bewegen jeden erdenklichen Song abspielen. Wenn das nicht reicht, dann bietet der Pioneer Receiver noch direkten Zugriff auf Internet Radio.

      Über die Pioneer App kannst Du noch wählen in welcher der frei Zonen, welche Musikquelle abgespielt werden soll.

      Vom Nutzungskomfort bin ich extrem begeistert. Es ist selbst an so kleine Dinge gedacht, dass Du aus der Pioneer App die Namen der Eingänge umbenennen kannst und die nicht genutzten Eingänge direkt aus dem Auswahlmenü herausschmeißen kannst.

      Das bedeutet wenn Du die Eingangswahl z.B. auf blu Ray und Internet Radio beschränkst, dann kannst Du auch am Receiver nur noch zwischen diesen beiden Quellen wählen und mußt Dich nicht mehr mit dem Auswahlregler durch die Vielzahl von möglichen Quellen durchkämpfen.

      Früher bedeutete Fernbedienung immer Sichtkontakt zum Gerät. Mit der IP basierten App Steuerung kannst Du jetzt z.B. aus der Badewanne den Receiver im Wohnzimmer steuern.

      Kommentar


        #4
        Aha. Airplay. Ich werd mich mal einlesen. Hoffentlich muss ich nix von Steve dabei benutzen. Auf noch so eine Einkerkerung mit Software die vorgibt was man darf und was nicht hab ich keinen Nerv. Da kann sie noch so gut sein.

        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
        Das funktioniert mit jeder Airplay kompatiblen Software.

        Ich habe auf meinem Rechner iTunes laufen und kann dann in iTunes die Wiedergabe auf den Verstärker einschalten.

        Wenn Du ein Tablet/iPad hast, gibt es auch noch iTunes Remote. Das ist eine geniale Oberfläche, die Dir wie iTunes alle Cover/Titel anzeigt und Du von dort die Wiedergabe über den Verstärker steuern kannst.

        Also im Prinzip hast Du damit die Plattenkiste auf dem Schoss und kannst ohne Dich zu bewegen jeden erdenklichen Song abspielen. Wenn das nicht reicht, dann bietet der Pioneer Receiver noch direkten Zugriff auf Internet Radio.

        Über die Pioneer App kannst Du noch wählen in welcher der frei Zonen, welche Musikquelle abgespielt werden soll.

        Vom Nutzungskomfort bin ich extrem begeistert. Es ist selbst an so kleine Dinge gedacht, dass Du aus der Pioneer App die Namen der Eingänge umbenennen kannst und die nicht genutzten Eingänge direkt aus dem Auswahlmenü herausschmeißen kannst.

        Das bedeutet wenn Du die Eingangswahl z.B. auf blu Ray und Internet Radio beschränkst, dann kannst Du auch am Receiver nur noch zwischen diesen beiden Quellen wählen und mußt Dich nicht mehr mit dem Auswahlregler durch die Vielzahl von möglichen Quellen durchkämpfen.

        Früher bedeutete Fernbedienung immer Sichtkontakt zum Gerät. Mit der IP basierten App Steuerung kannst Du jetzt z.B. aus der Badewanne den Receiver im Wohnzimmer steuern.

        Kommentar


          #5
          für die Einen ist es Einkerkerung, für die Anderen Komfort fertig angerichtet auf dem Silbertablett

          Kommentar


            #6
            Zitat von yapon Beitrag anzeigen
            Aha. Airplay. Ich werd mich mal einlesen. Hoffentlich muss ich nix von Steve dabei benutzen.
            Der AVR kann doch hoffentlich auch Streaming per DLNA/UPNP? Da kann man dann auf Onkel Steve verzichten.
            Ansonsten kann man auch einfach den PC oder das NAS per USB-Soundkarte an den AVR anschließen und beliebige Software nutzen.
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #7
              Da ich Onkel Steves Features als Komfort empfinde, interessieren mich die anderen technischen Wege nicht wirklich.

              In der Feature Liste des Pioneer SC 2022 steht aber DLNA 1.5 und UPNP Client.

              Kommentar


                #8
                Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                Der AVR kann doch hoffentlich auch Streaming per DLNA/UPNP? Da kann man dann auf Onkel Steve verzichten.
                Ansonsten kann man auch einfach den PC oder das NAS per USB-Soundkarte an den AVR anschließen und beliebige Software nutzen.
                USB-Soundkarte heisst aber wieder ien Kabel zum Receiver. Das dann über irgendwas Funktechniches wäre für mich die Lösung. Also: ne virtuelle Soundkarte, die per WLAN zum Receiver streamt. Das ist für mich Komfort auf dem Silbertablet, weil ich jede belibiege Software (Winamp, Mixx, Mediaplayer......) nutzen könnte. Freiheit eben.
                Übrigens war heute der 70ste Todestag von Tesla.

                Kommentar


                  #9
                  Scheint relativ einfach zu gehen:

                  So geht's: Multimedia-Dateien streamen mit DLNA und AirPlay - teltarif.de News

                  Windows Media Player 11 ist hier nach ein DLNA Server und kann zum Receiver als DLNA Client streamen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hier bei DLNA noch ein erklärendes Video:

                    Für Streaming konzipiert: AV-Receiver von Pioneer - Pioneer Deutschland

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      Scheint relativ einfach zu gehen:

                      So geht's: Multimedia-Dateien streamen mit DLNA und AirPlay - teltarif.de News

                      Windows Media Player 11 ist hier nach ein DLNA Server und kann zum Receiver als DLNA Client streamen.
                      sehr interessant. die richtung stimmt...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                        USB-Soundkarte heisst aber wieder ien Kabel zum Receiver. Das dann über irgendwas Funktechniches wäre für mich die Lösung. Also: ne virtuelle Soundkarte, die per WLAN zum Receiver streamt. Das ist für mich Komfort auf dem Silbertablet, weil ich jede belibiege Software (Winamp, Mixx, Mediaplayer......) nutzen könnte. Freiheit eben.
                        Übrigens war heute der 70ste Todestag von Tesla.
                        Falls ein Kabel nicht möglich ist, gibt es für deinen Anwendungsfall auch noch Wireless USB Hubs oder sogar Wireless USB DACs (teuer, siehe z.B. bei Arcam oder NAD). Wäre mir aber auch das Geld wert, so lange ich nicht auf meinen geliebten mpd verzichten müsste
                        Aber das wird jetzt wohl alles etwas zu "off topic".
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X