Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibPC an BJ PowerNet anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibPC an BJ PowerNet anschließen

    Ich betreibe seit Jahren in unserem Einfamilienhaus ein BJ PowerNet-System. Die Programmierung habe ich bisher mit PowerProject gemacht (kein ETS verfügbar). Ich möchte nun einen eibPC als Ersatz für den Powernet-Controller in das System integrieren. Mit welchen Komponenten kann ich am einfachsten eine Kopplung über IP realisieren? Wenn ich richtig recherchiert habe, ist eine direkte Verbindung IP <-> PowerNet nicht möglich. Benötige ich für die Integration ETS?
    Im voraus vielen Dank für die Unterstützung.

    #2
    Moin Dieter,

    vom Powernet auf "normal" KNX kommst Du mit einem Systemkoppler. Vom KNX aus dann per IP-Schnittstelle weiter.
    Auf die IP Schnittstelle kannst Du eine ETS draufschalten, den EibPC, Wiregate etc.

    Ich kenne den BJ Controller nicht. Ist er Dir kaputt gegangen?

    Mit dem EibPC kannst Du die ETS nicht ersetzen. Du kannst aber im EibPC Gruppenadressen manuell anlegen ohne eine ETS haben zu müssen.

    Beantwortet das Deine Frage?

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Moin Bernd,

      nein, der Controller ist (noch) nicht kaputt. Aber ich kann ihn nicht mehr programmieren, da ich keinen Rechner mehr mit RS232 habe und ein USB-RS232-Wandler funktioniert nicht einwandfrei. Außerdem möchte ich gern von außen, also Internet auf das System zugreifen können. Das geht mit dem Controller nicht.
      Habe mir schon gedacht, dass ich über einen Systemkoppler (Powernet<->TP) und dann eine IP-Schnittstelle gehen muss. Frage ist nur: Wie kann ich diese beiden Geräte programmieren? Eigentlich möchte ich die Anschaffung der ETS-Software aus Kostengründen vermeiden.
      Vielen Dank schon ´mal.

      Gruß

      Dieter

      Kommentar


        #4
        Bitte korrigiert mich jemand, wenn ich falsch liege:
        Für nur 2 Produkte (Systemkoppler und IP-Schnittstelle) kannst du dir die ETS4 runterladen und als Demo betreiben und darüber auch programmieren. Den Bestand machst du weiterhin über PP.

        PS: Ich habe von HAMA einen Umsetzer von USB auf SUB-D. Damit funktioniert bei mir die Kommunikation zum Controller einwandfrei.
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von noone Beitrag anzeigen
          Bitte korrigiert mich jemand, wenn ich falsch liege:
          Für nur 2 Produkte (Systemkoppler und IP-Schnittstelle) kannst du dir die ETS4 runterladen und als Demo betreiben und darüber auch programmieren. Den Bestand machst du weiterhin über PP.
          Richtig, 20 Geräte gehen da m.W. bei der ets4. Wenn du später auch noch Bereiche mit TP haben willst, könntest du auch über einen Router statt Schnittstelle nachdenken (siehe auch unsere Forumsaktion).
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Danke noone. Danke enertegus.

            Das heisst: Ich besorge mir einen IP-Router und einen Systemkoppler, programmiere den Router mit ETS4-Demo, verbinde ihn über TP mit dem Systemkoppler, der auch an das bestehende PowerNet angeschlossen ist und habe ein durchgängiges System, auf das eibPC und ggfs. ETS per IP zugreifen können. Die bestehenden BJ-PowerNet-Komponenten können weiterhin per PowerProject programmiert werden.
            Danke für diesen wertvollen Tip.

            Gruß

            Dieter

            PS: Ich habe zum Anschluss des Controllers an USB einen Konverter von Digitus gewählt. Die Übertragung des PowerProject-Programms friert aber nach einigen K-Byte ein. Handshake kommt nicht durch den Konverter oder der Controller bekommt es nicht mit. Könnte auch am Controller liegen. Er war schon ´mal wegen eines anderen Defekts zur Reparatur. Da der Controller nicht mehr hergestellt wird, bin ich verständlicherweise etwas nervös.

            Kommentar

            Lädt...
            X