Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem nach Update auf 2.308

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Bodo,

    nein, nicht wirklich.
    Ich habe das noch drin, könnte man auch weglassen.
    Ist nur eine kleine Verzögerung wenn der Button auf AUS geht.
    Ist für mein Problem nicht relevant.
    Entscheidend ist für mich irgendwie die verzögerte Aktivierung beim
    bei der EIN Betätigung.
    Allerdings ist das nur der erste Schritt im Versuch die Verzögerung bis nach dem Sonnenaufgang zu haben.
    Der zweite Schritt wäre dann, dass die Verzögerung nur bei einer Betätigung zwischen 00:00h und Sonnenaufgang erfolgt.

    Kommentar


      #17
      Hoi

      1. Du hast eine Fehlermeldung!
      2. Dein Code ist Fehlerhaft (da wo rot)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
        Allerdings gibt es da immer eine Fehlermeldung.
        Das mit dem elevation passt irgendwie nicht.
        Ich versteh den Code nicht.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #19
          Richtig Bodo, die folgende Codezeile ist das Problem.

          Code:
          if (delay(Verzoegerung==EIN, (elevation()>= +1f32))) then {write("Anwesenheit-8/1/1",EIN)} endif
          Als Ergebnis sagt mir das EibStudio:
          "Laufzeitfehler:
          ! Unerlaubter Argumenttyp in : >= -> 2-tes Argument von : >delay(Verzoegerung==EIN,elevation()>=+1f32)< !
          ID:40"

          :-(

          Kommentar


            #20
            Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
            Beispiel 1:
            Rückkehr am Abend = Deaktivierung der Freigabe
            Beispiel 2:
            Abwesenheit über mehrere Tage = die Freigabe sollte durchgängig aktiviert sein.
            Du willst es weit komplexer ...
            Ich würde vorschlagen, den eigenen Wunsch koordiniert aufzuschreiben. Du brauchst da ja eine komplette Zustandsmaschine. Dazu poste mal hier die verschiedenen Zustände:
            • Zustand1:
              Beschreibung:

              Die Sonne ist aufgegangen, dann wird die Freigabe erteilt.Der Anwender ist anwesend.
              Ziel:
              Freigabe soll wirksam werden ....
            • Zustand2:
              Beschreibung:
              ...
              Ziel
              ...

            und das für alle gewollten Zustände. Dann kann man das mal durchexerzieren.
            Ich würde das ins Handbuch aufnehmen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #21
              Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
              Richtig Bodo, die folgende Codezeile ist das Problem.
              was soll der Code denn machen?
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #22
                Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                Richtig Bodo, die folgende Codezeile ist das Problem.

                Code:
                if (delay(Verzoegerung==EIN, [COLOR=Red](elevation()>= +1f32)[/COLOR])) then {write("Anwesenheit-8/1/1",EIN)} endif
                Als Ergebnis sagt mir das EibStudio:
                "Laufzeitfehler:
                ! Unerlaubter Argumenttyp in : >= -> 2-tes Argument von : >delay(Verzoegerung==EIN,elevation()>=+1f32)< !
                ID:40"

                :-(
                Hoi

                Sag' ich doch die ganze Zeit. Die Funktion delay(argument1,argument2) verlangt als argument2 eine Zahl nämlich den delay!
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #23
                  verlangt als argument2 eine Zahl nämlich den delay
                  Aha, das habe ich nun verstanden.
                  Dann geht das also nicht so, wie ich mir das vorstelle.
                  Mmm...

                  Dann nehme ich mal das Angebot an...
                  Ich würde vorschlagen, den eigenen Wunsch koordiniert aufzuschreiben. Du brauchst da ja eine komplette Zustandsmaschine. Dazu poste mal hier die verschiedenen Zustände:
                  • Zustand1:
                    Beschreibung:

                    Die Sonne ist aufgegangen, dann wird die Freigabe erteilt.Der Anwender ist anwesend.
                    Ziel:
                    Freigabe soll wirksam werden ....
                  • Zustand2:
                    Beschreibung:
                    ...
                    Ziel
                    ...
                  und das für alle gewollten Zustände. Dann kann man das mal durchexerzieren.
                  Ich würde das ins Handbuch aufnehmen.
                  Zwei Betrachtungszeiträume:
                  Tag-Modus: Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
                  Nacht-Modus: Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang

                  Zustand 1.)
                  - Zeitraum nach 00:00h und vor Sonnenaufgang
                  (Also noch Nachtmodus)
                  - Anwender ist anwesend, verlässt das Haus.
                  - Betätigung des Button: Abwesend
                  Ziel:
                  Es sollen kein Macro für den Nachtmodus durchlaufen werden.
                  Somit ist die Freigabe für "Abwesend" so lange zu verzögern, bis der Tagmodus erreicht wurde.

                  Zustand 2.)
                  - Zeitraum nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
                  - Anwender ist anwesend, verlässt das Haus.
                  - Betätigung des Button: Abwesend
                  Ziel:
                  Die Aktivierung soll ohne Verzögerung erfolgen.

                  Zustand 3.)
                  - Zeitraum nach Sonnenuntergang bis 00:00h
                  (Also Nachmodus)
                  - Anwender ist anwesend, verlässt das Haus.
                  - Betätigung des Button: Abwesend
                  Ziel:
                  Die Aktivierung soll ohne Verzögerung erfolgen.
                  Die Macros sollen entsprechend der Einstellung (Bsp. Macro nach Sonnenuntergang gedeckelt) ausgeführt werden.

                  Zustand 4.)
                  Sofern die Freigabe für die Abwesenheit einmal aktiviert wurde, ist sie solange aktiv, bis sie wieder deaktiviert wird.
                  Somit laufen die Macros "nach Sonnenuntergang gedeckelt" und "nach Sonnenaufgang gedeckelt" ganz normal über mehrere Tage.

                  Ich hoffe ich konnte das verständlich beschreiben.

                  Viele Grüße
                  Jens

                  Kommentar


                    #24
                    Die Makros werden hierzu mit der Freigabe-Variable FREI parametriert.

                    Die Freigabe wird folgende Betrachtungszeiträume unterteilt:
                    • Tag-Modus: Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
                    • Früh-Modus: Zeitraum nach 00:00h und vor Sonnenaufgang
                    • Spätmodus: Nach Sonnenunteraufgang und nicht 0:00 Uhr

                    Der Anwender betätigt eine Gruppenadresse „Anwesend“ '1/2/3'b01 (EIN==anwesend).
                    Die Freigabe-Variable FREI soll abhängig von den folgenden Zuständen geschalten werden.

                    Zustand 1:
                    Beschreibung:
                    Früh-Modus
                    Ziel:
                    Es soll kein Macro durchlaufen werden, unabhängig davon, ob 1/2/3'b01 auf EIN oder AUS steht.
                    Damit muss FREI auf AUS gesetzt werden bzw. in diesem (AUS-) Zustand verharrren
                    Zustand 2.
                    Beschreibung:
                    Tag-Modus
                    Ziel:
                    Wenn 1/2/3'b01 auf EIN steht, soll FREI auf EIN gesetzt werden, die Makros werden also aktiv, wenn 1/2/3'b01 auf AUS steht, soll FREI auf AUS gesetzt werden, die Makros werden deaktiviert.
                    Zustand 3.
                    Beschreibung:
                    Spät-Modus
                    Ziel:
                    Wenn 1/2/3'b01 auf EIN steht, soll FREI auf EIN gesetzt werden, die Makros werden also aktiv, wenn 1/2/3'b01 auf AUS steht, soll FREI auf AUS gesetzt werden, die Makros werden deaktiviert.

                    Wäre das so richtig verstanden?
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Entwurf einer Zustandsmaschine im EibPC

                      Ich mache mal den Thread https://knx-user-forum.de/eibpc/2449...f-2-308-a.html hier weiter, da es für alle interessant werdne könnte...
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        Wenn man die Fragestellung so liest, hört sich das alles sehr verwirrend an. Mal soll ein Macro aktiviert werden, mal ein Merker definiert werden.

                        Probleme dieser Art werden normalerweise bedeutend übersichtlicher, wenn man sie von der Ausgangsseite her aufdröselt und sich entsprechende Hilfsmerker macht.

                        1. Merker_Tag = nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang
                        2. Merker_Nacht= !Merker_Tag
                        3. Merker Morgenstunden= <Sonnenaufgang
                        4. Merker Abendstunden= >Sonnenuntergang
                        5. Merker Vorwahl_Abwesenheit =
                        6. Merker_Abwesenheit ein = .... und .... und ....
                        Merker_Abwesenheit aus = Taster Anwesenheit

                        Dann kannst du für alle gewünschten Zustände deiner Ausgange/Aufrufe mit und, oder, Zeitfunktion,setzen, rücksetzen entsprechend definieren.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Michael,

                          vielen Dank schon mal.
                          Zu deiner Zusammenfassung habe ich noch eine kleine Frage.

                          Zustand 1:
                          Beschreibung:
                          Früh-Modus
                          Ziel:
                          Es soll kein Macro durchlaufen werden, unabhängig davon, ob 1/2/3'b01 auf EIN oder AUS steht.
                          Damit muss FREI auf AUS gesetzt werden bzw. in diesem (AUS-) Zustand verharrren.
                          Das würde bedeuten, dass im Frühmodus nichts passiert. Wenn dann der zeitliche Wechsel in den Tagmodus (Bsp. mit Sonnenaufgang) erfolgt, dann greift der Zustand 2 und die "Tagesmacros" wären aktiv, richtig?

                          Was wäre wenn ein längerer Zeitraum (mehr als 1 Tag) überwacht werden soll?
                          Beispiel:
                          Voraussetzung:
                          Macro für Sonnenaufgang_gedeckelt soll bei Abwesenheit (1/2/3'b01=EIN) die Rollos morgens hochfahren.

                          - Tag 1 = Frühmodus
                          - 1/2/3'b01 auf EIN => nichts passiert, Das Macho für Sonnenaufgang_gedeckelt würde nicht aktiv sein.
                          - Wechsel von Frühmodus in Tagesmodus
                          - Tagesmacros aktiv
                          - Wechsel von Tagesmodus und Nachtmodus
                          - Nachtmacros aktiv
                          - Wechsel von Nachtmodus in Frühmodus
                          - Tag 2 im Frühmodus
                          Das wäre nur ein zeitlicher Wechsel. Allerdings wäre bereits 1/2/3'b01 auf EIN - vom Vortag.
                          Dann würde das Macro Sonnenaufgang_gedeckelt nicht aktiv sein, richtig?

                          Oder erkenne ich das nur nicht?

                          @Andreas
                          Wenn man die Fragestellung so liest, hört sich das alles sehr verwirrend an.
                          Das scheint so.
                          Ziel ist es eine Verzögerung für eine GA einzubauen, die nur wirkt, wenn die GA auf EIN geht und der Aktivierungszeitpunkt vor Sonnenaufgang des gleichen Tages liegt.
                          Als Beispiel...
                          Es werden die Macros "Sonnenuntergang_gedeckelt" und "Sonnenaufgang_gedeckelt" für die Rollo-Steuerung verwendet.
                          - Man steht um 07:00h auf und lässt alle Rollos im Haus hochfahren.
                          - Man verlässt um 08:00h das Haus (es ist vor Sonnenaufgang) und aktiviert
                          die Abwesenheitssteuerung.
                          - Nun wird das Macho "Sonnenuntergang_gedeckelt" aktiv und die Rollos fahren runter.
                          - Wenn dann der Sonnenaufgang erfolgt fahren die Rollos wieder hoch.
                          -> Dieses runter/hoch soll unterdrückt werden, in dem die Aktivierung des GA für die Abwesenheit verzögert wird, so dass die Rollos nicht runterfahren.
                          - Das ganze soll aber ansonsten, bei mehrtägiger Abwesenheit durchgängig mit beiden Macros "Sonnenuntergang_gedeckelt" und "Sonnenaufgang_gedeckelt" laufen.

                          Viele Grüße
                          Jens

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                            Das wäre nur ein zeitlicher Wechsel. Allerdings wäre bereits 1/2/3'b01 auf EIN - vom Vortag.
                            Dann würde das Macro Sonnenaufgang_gedeckelt nicht aktiv sein, richtig?
                            Doch, das Makro schaltet ja jeden Tag bei Sonnenaufgang, wenn die Freigabe auch nur einmal erteilt wurde. Daher nochmal: Passt das dann so?
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              Wenn man die Fragestellung so liest, hört sich das alles sehr verwirrend an. Mal soll ein Macro aktiviert werden, mal ein Merker definiert werden.
                              Alleine beim Begriff "Merker" haben schon viele Unkenntnis - ich habe das erst durch meine Kunden gelernt.
                              Am Ende ist es ja auch nicht wirklich kompliziert, ich will nur das Prinzip darlegen, wie ich auch komplexere Makros (wie CF etc.) und Warteschlangenverarbeitung programmiere.
                              Letztlich meine ich aber auch (wie Du): Erst mal genau hinschreiben, so dass man es mindestens selber versteht, was man will. Dann sollte die Syntax des EibPC so einfach sein, dass es wie "von alleine" von der Hand geht.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #30
                                Doch, das Makro schaltet ja jeden Tag bei Sonnenaufgang, wenn die Freigabe auch nur einmal erteilt wurde. Daher nochmal: Passt das dann so?
                                Das hört sich doch prima an.
                                Dann passt das auch so.


                                Ich bin gespannt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X