Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollos bei minustemperatur nur 80% fahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollos bei minustemperatur nur 80% fahren

    Hallo zusammen,

    ich wolle mich mal erekundigen ob jemand sowas schon gemacht hat.

    Ich würde gerne aus dem Internet die Temperaturvorhersage für die kommende Nacht (tiefste Temperatur) nehmen und wenn diese unter z.b 2Grad fallen sollte soll das beim herunterfahren der Rollos berücksichtigt werden in dem diese nur zu 80% fahren sollen.

    Hintergrund ist das wenn es Frost geben sollte und rollos 100% gefahren sind mir nicht an der Fensterbank festfrieren.

    gibt es da schon eine Lösung?

    mfg
    Artur

    #2
    fertige Lösung wohl nicht, sollte aber definitiv machbar sein.

    Allerdings sind mir keine der gut 30 Rollo in den letzten 6 Jahren jemals irgendwo festgefroren....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      mir auch noch nicht aber dem Nachbarn wie er es geschaft hat weiß ich nicht
      darum wollte ich vorsorgen als das nachsehen zu haben.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        also was um die Temperatur in den Eibpc zu bekommen findest du hier:
        https://knx-user-forum.de/eibpc/2187...bfrage-13.html

        dann ne kleine if Abfrage.. mit größer, kleiner dann nur auf 80% bla bla.. das sollte
        alles nicht zu schwer sein..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          dann ne kleine if Abfrage.. mit größer, kleiner dann nur auf 80% bla bla.. das sollte
          alles nicht zu schwer sein..
          bzw. wenn die Frage konkreter gestellt wird, helfen wir gerne...
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Mir sind diesen Winter zwei Rolladen festgefroren. Es war die Kombination aus feuchtem Schnee am Abend plus starkem Nachtfrost.

            Ich war froh die Rolladen am morgen manuell hochgefahren zu haben und konnte so direkt eingreifen.

            Meiner Meinung sollten die Rolläden bei Deiner Lösung 90% herunter- und auch nur 90% hochfahren.

            Wenn nämlich Nachts Schnee auf den Rolladen Abschlusswinkel fällt und Du den Rolladen am morgen hochfährst, kann dieser bei starkem Frost auch oben an der Laibung festfrieren.

            Ohne Schnee glaube ich nicht, dass es zu einem Festfrieren kommen kann.

            Kommentar


              #7
              Würde eingeben das ab Minus Grad X die Rollos auf Position y fahren sollen. Dürfte aber wirklich nur bei viel Schnee passieren.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Info.

                werde mal sehen wie ich das lösen werde.

                wenn ich fragen habe melde ich mich mal wenn ich fertig bin auch :-)

                Denke mal das es ein paar leute brauchen können.

                gruß
                artur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ein Rolladen kann fest frieren, wenn das Fenster in irgendeiner Form geöffnet ist, durch das enstehende Kondensat, ansonsten ist mir das nicht bekannt.
                  Energetisch betrachtet ist es sinnvoller den Rolladen bei Frost komplett zu zufahren, den er zählt dann zur Dämmschicht.
                  Meines Erachtens ist es sinnvoll ein Progi zu schreiben, das es nicht zulässt, das der Rolladen bei geöffnetem Fenster nicht komplett zufährt oder sogar oben bleibt.

                  Jetzt zu meinem Problem:

                  Ich habe selbst schon einige Erfahrungen mit dem EIBPC machen können und finde es eine tolle Sache, welche Ideen sich damit umsetzen lassen. Leider fehlt es mir an Erfahrung mein Programm umzusetzen, da es doch relativ umfangreich ist.

                  Ausgangslage: Solarglasfenster, jedes Fenster hat Kipp und Öffnungskontakt, sowie elektrische Rolläden, MDT Wetterstation, MDT Präsenzmelder.

                  Es ist ein Wahnsinn was Solargläser heizen können, weshalb es für mich unerlässlich ist diesen eine Art Heizungssteuerung zu verpassen.

                  Nun gut zu den Funktionen, welche Sie bringen sollten:

                  1. Wettervorhersage für die nächsten 3 Tage. Nur Temperatur! Um die Räume bei kälterem Wetter vorheizen zu können oder Sie bei wärmeren Wetter vorzeitig zu verschatten um die Räume kühl zu halten.

                  2. An und Abwesendheit Bei kälte und Hitze und Abwesendheit runter.
                  Bei Anwesendheit bei kälte hoch, bei Hitze Seitenweise Verschattung Läuft!

                  3. Wenn Rolladen unten und man das Fenster öffnet, soll automatisch der Rolladen geöffnet werden, im Kipp auf 80% als Lüftungsstellung fahren. Habe das über mehrere Tastendrucks realisiert um den Rolladen durch Fenster auf/zu in eine fest parametrierte Lage zu bringen. Nicht jeder Raum hat Schalter für die Rolläden!!

                  4.Wenn im Winter ein Fenster geöffnet wird, wird automatisch nach einer Lüftungszeit von 10min der Rolladen zugefahren. Nach dem schliessen, wieder hoch. Läuft aber Fehler behaftet.

                  5. Wenn ein Schalter im Raum soll dieser Vorrang haben, vor der Automatik unabhängig ob Fenster auf oder zu. Wenn Dämmerung soll er wieder in die Automatik von alleine zurück wenn es vergessen geht ihn umzuschalten oder die andere Idee ist über den Präsenzmelder. Funktioniert ebenfalls mit Fehler!

                  6.Wenn im Sommer verschattet ist egal ob nun unten oder nur ein Stück unten, soll wenn der Raum betreten wird nach einer Anwesendheit von X min. der Rolladen soweit nach oben fahren das ich X-Lux in den Raum bekomme und das dann der Rolladen Automatisch stoppt bis er den Lux Wert erreicht hat und das Licht dann Abschaltet. Hier hängt es an meinem Verständis und weiss nicht wie ich das Programmtechnisch umsetzen soll.

                  Für zusätzliche Ideen oder Kritik bin ich offen. Man sollte mal ein Ideen Pool machen, was so alles umgesetzt wird oder werden kann, vor allem beim EIBPC sehr interessant, da man beim eigentlichen EIB doch schon sehr eingeschränkt ist.

                  Gruß
                  Pierre

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X