Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPV6 möglich mit EibPC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IPV6 möglich mit EibPC?

    Hallo,

    mein netter neuer Provider hat mir gerade im neuen Haus den Internet-Anschluss gelegt. Wie ich feststellen müsste habe nur noch eine externe IPV6 Adresse, keine IPV4 Adresse mehr Hätte ich das mal vorher gewusst, dass die nur Dual Stack Lite bieten... Mal unabhängig davon, dass die mobilen Provider noch keine IPV6-Adressen vergeben - kann der EIB-PC (Webserver) mit IPV6 umgehen? Wäre blöd, wenn man auf die Visu von außen nicht zugreifen könnte.

    Viele Grüße
    Jens

    #2
    Das sollte doch Sache deines Routers sein, im LAN hast du doch IPv4?
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #3
      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
      Das sollte doch Sache deines Routers sein, im LAN hast du doch IPv4?
      Jein, man kann mit den derzeitigen Routern IPV6 Anfragen von außen nicht einfach an eine IPV4-Adresse weiterschieben, geschweige denn ein NAT machen, um einen eher unüblichen Port zu verwenden. Außerdem gibt es auch Probleme IPV6 Anfragen von Smartphones überhaupt abzusetzen (aber dafür können ja die Komponenten im Netzwerk nichts )
      Ich werde versuchen eine externe IPV4 Adresse zu bekommen, auch wenn ich wenig Hoffnung habe. Die meisten Privatuser werden das Fehlen der IPV4 Adresse überhaupt nicht merken, da sie keine eingehenden Verbindungen konfigurieren.

      Es wäre auf jeden Fall interessant zu wissen, wie es beim EIBPC-Webserver mit der Erreichbarkeit via IPV6 aussieht um für die Zukunft gerüstet zu sein.

      Grüße
      Jens

      Kommentar


        #4
        Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
        Die meisten Privatuser werden das Fehlen der IPV4 Adresse überhaupt nicht merken, da sie keine eingehenden Verbindungen konfigurieren.
        Sag das nicht, mittlerweile gibt´s ja so viele Dienste die das benutzen (NAS, Heizung, SAT-Receiver). Die meisten Privatanwender bekommen nur nichts davon mit.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
          Sag das nicht, mittlerweile gibt´s ja so viele Dienste die das benutzen (NAS, Heizung, SAT-Receiver). Die meisten Privatanwender bekommen nur nichts davon mit.
          Ist schon ärgerlich mit dem fehlenden IPV4 - die Zeit dafür einfach noch nichr reif...

          Aber zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Kann der EIBPC Webserver via IPV6 erreicht werden?

          Viele Grüße
          Jens

          Kommentar


            #6
            Leider nein, momentan ist IPv6 beim EibPC deaktiviert.

            Welchen ISP hast du denn, wenn ich fragen darf? Hätte nicht für möglich gehalten, dass ein ISP schon komplett auf IPv4 verzichtet. Mir war bis jetzt nur bekannt, dass die Telekom an ihren VDSL-Anschlüssen auch eine IPv6-Adresse neben der IPv4-Adresse vergibt.
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #7
              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
              Leider nein, momentan ist IPv6 beim EibPC deaktiviert.

              Welchen ISP hast du denn, wenn ich fragen darf? Hätte nicht für möglich gehalten, dass ein ISP schon komplett auf IPv4 verzichtet. Mir war bis jetzt nur bekannt, dass die Telekom an ihren VDSL-Anschlüssen auch eine IPv6-Adresse neben der IPv4-Adresse vergibt.
              Unitymedia. Ich hätte es auch nicht für möglich gehalten, anscheinend hat Unitymedia keine IPV4 Adressen mehr. Ist ja nicht erst seit 6 Monaten bekannt ist, dass die IPV4 Adressen global knapp werden. Da hätte sich Unitymedia wohl frühzeitig weitere IPV4-Adressen sichern müssen. Denn schon jetzt in der Übergangszeit nur Dual Stack lite anzubieten ist wirklich unmöglich

              Die interne Weiterleitung ist ja nur ein Problem, das würde ich noch irgendwie hinkriegen mit einem IPv6 to IPV4 Proxy (auch wenn ich eigentlich nicht einsehe die Fehlplanung des ISP mit zusätzlichen Investitionen auszubügeln), die Erreichbarkeit der externen V6 IP aus Mobilfunknetzten, Firmennetzen etc. ist wohl das größere Problem...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                Da hätte sich Unitymedia wohl frühzeitig weitere IPV4-Adressen sichern müssen.
                Ich wüsste nicht das ein Kabelnetzbetreiber vom letzten Schwung noch was bekommen hat, da dürfte wohl eher Telekom & Co was bekommen haben.

                Denn schon jetzt in der Übergangszeit nur Dual Stack lite anzubieten ist wirklich unmöglich
                Das wird bald bei mehr und mehr Anschlüssen so sein, VPN über Zwischenserver ist das einfachste um das erstmal grob zu umgehen aber auch keine langfristige Lösung.

                Eine Fehlplanung der ISPs ist das auch nicht, man hat einfach zu lange gewartet und immer auf Morgen gehofft. Ohne das NAT gebastel bei IPv4 hätten wir das Problem schon viel früher lösen müssen. Aber so gab es doch keinen Stress, und für 99% der Anwender ist DS-Light doch in Ordnung.

                mfg Stefan Betz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von betzs Beitrag anzeigen
                  Das wird bald bei mehr und mehr Anschlüssen so sein, VPN über Zwischenserver ist das einfachste um das erstmal grob zu umgehen aber auch keine langfristige Lösung.

                  Eine Fehlplanung der ISPs ist das auch nicht, man hat einfach zu lange gewartet und immer auf Morgen gehofft. Ohne das NAT gebastel bei IPv4 hätten wir das Problem schon viel früher lösen müssen. Aber so gab es doch keinen Stress, und für 99% der Anwender ist DS-Light doch in Ordnung.
                  Und was machen die restlichen 1%? Die zahlen die Zeche (so wie ich). Soll ich mir jetzt einen vServer mieten um 4to6 nutzen und nochmal zu Hause einen 6to4 Proxy installieren? Da kann ich mir auch gleiche eine zweite Leitung für 20€/p.M. holen. Wobei das eigentlich nicht einzusehen ist. Ein heute gängiger Internet Anschluss hat nunmal die Möglichkeit eingehende Verbindungen anzunehmen. Und ob Unitymedia nun "Vorreiter" mit IPV6 ist oder alle anderen Anbieter zu langsam mit der Umstellung sind, ist für mich unerheblich. Wichtig ist, ich kann eingehende Verbindungen nicht nutzen, es wird ein nicht marktüblicher Anschluss angeschaltet. Dies wird nirgends bei Unitymedia erwähnt.

                  Grüße
                  Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                    Und was machen die restlichen 1%?
                    Für das Hosting von Serverdiensten gibt es bestimmt auch tolle Business Angebote, verstehe mich nicht falsch, ich finde das auch Schade das ich keine statische IP habe und IPv4 langsam stirbt aber so ist das eben nunmal mit moderner Technik.

                    Die Anschlüsse mit DS Light werden in Zukunft mehr, dann bekommst du noch IPv6 an den anderen Standorten und alles ist prima. Der EibPC wird auch langfristig IPv6 können, davon gehe ich sehr Stark aus.

                    Wobei das eigentlich nicht einzusehen ist. Ein heute gängiger Internet Anschluss hat nunmal die Möglichkeit eingehende Verbindungen anzunehmen.
                    Willkommen in der realen Welt, in einer Welt in der das bei mobilen Datenverbindungen schon von Anfang an nicht möglich war. Carrier Grade NAT ist eben für vieles ausreichend, wenn auch wirklich hässlich.

                    Und ob Unitymedia nun "Vorreiter" mit IPV6 ist oder alle anderen Anbieter zu langsam mit der Umstellung sind, ist für mich unerheblich. Wichtig ist, ich kann eingehende Verbindungen nicht nutzen, es wird ein nicht marktüblicher Anschluss angeschaltet. Dies wird nirgends bei Unitymedia erwähnt.
                    Tja, es gibt leider kein Gesetz welches Netzneutralität, statische IPs und Kennzeichnung von DS Light erfordert. Die Diskussion hier wird aber Offtopic.

                    Die Enertex Jungs haben aber IPv6 bestimmt schon auf der Roadmap, ansonsten musst du halt erstmal basteln ;-)

                    mfg Stefan Betz

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von betzs Beitrag anzeigen
                      ...aber so ist das eben nunmal mit moderner Technik...
                      ...Der EibPC wird auch langfristig IPv6 können, davon gehe ich sehr Stark aus...
                      Ja, wird OT, nur eins noch. Wenn der Großteil der Provider und Mobilfunkanbieter umgestellt haben, habe ich mit IPV6 überhaupt kein Problem - und das ist der Punkt: irgendwann in der Zukunft! Das hilft mir jetzt aber nicht weiter, sagen wir die nächsten 2 Jahre Zu basteln hab ich mit dem KNX schon genug, für weitere Basteleien fehlt mir schlichtweg die Zeit. Sollte Unitymedia auf dem derzeitigen Standpunkt beharren, hilft wohl nur so schnell wie möglich zu kündigen. Alle anderen Provider scheinen noch genügend IPV4-Adressen zu haben.

                      BTW: Ich kann ja mal bei meinem Mobilfunk-Provider anfragen, dass ich eine IPV6-Adresse an meinem Smartphone benötige. Die lachen mich wahrscheinlich bloß aus

                      Kommentar


                        #12
                        Aktuell wäre das noch eine Lösung, das ist richtig. Telekom liefert z.B. alles richtig aus aktuell, also IPv4 Adresse + IPv6 Adresse samt Subnet und dann sogar nur alle 6 Monate eine neue IP wenn man den Router laufen lässt. Ohne Zwangstrennung quasi.

                        mfg Stefan Betz

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von betzs Beitrag anzeigen
                          Telekom liefert z.B. alles richtig aus aktuell, also IPv4 Adresse + IPv6 Adresse samt Subnet
                          Eben, so sollte eine Übergangsphase aussehen, alles andere is Quark.

                          Kommentar


                            #14
                            Haallo,

                            Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                            Unitymedia. Ich hätte es auch nicht für möglich gehalten, anscheinend hat Unitymedia keine IPV4 Adressen mehr. Ist ja nicht erst seit 6 Monaten bekannt ist, dass die IPV4 Adressen global knapp werden. Da hätte sich Unitymedia wohl frühzeitig weitere IPV4-Adressen sichern müssen. Denn schon jetzt in der Übergangszeit nur Dual Stack lite anzubieten ist wirklich unmöglich
                            Unitymedia wird mit Sicherheit bei der RIPE ( = Verwaltungsorganisation für Internetresourcen ) neue v4 Adressen angefragt haben aber mit Sicherheit die selben Antwort bekommen haben, wie jeder andere Provider auch: es gibt keine mehr.

                            Zudem vergibt die RIPE nicht so einfach neue IP-Pools an Provider, wenn diese ihre zugeteilten Pool nicht mind. zu 80% ausgenutzt haben und das muss der Provider nachweisen.
                            Das selbe Problem hat mein AG auch und wir machen mittlerweile einen aderen Schritt, wir vergeben private IP-Adressen an die Endgeräte und NATen die dann zum Internet, da ist noch schlimmer, als v6-Adressen zu vergeben.

                            Das Problem ist mehr, das die Hersteller von Netztechnik, Endgeräten und Software und die Provider es jahrelang verpennt haben, ihre Produkte IPv6-fit zu machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tuxtom Beitrag anzeigen
                              Das Problem ist mehr, das die Hersteller von Netztechnik, Endgeräten und Software und die Provider es jahrelang verpennt haben, ihre Produkte IPv6-fit zu machen.
                              Richtig, und das sind auch die einzigen Schuldigen. Und auch die anderen werden auf DS Light gehen müssen, das ganze ist eben eine technische Grenze und die ist eben erreicht.

                              Wir werden nochmal so richtig viel Geld für eine v4 Adresse Bezahlen, Angebot und Nachfrage halt. Und die Ambitionen neue Sachen mit v6 zu machen sind ja relativ gering so lange nicht alle Provider auch v6 an den Mann/Frau bekommen.

                              mfg Stefan Betz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X