Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips hue mit dem eibpc steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips hue mit dem eibpc steuern

    Hallo!

    Ich habe die Suchfunktion schon redlich bemüht, aber dennoch nichts passendes gefunden.

    Kann mir jemand die Frage beantworten, ob es möglich ist die Philips hue Leuchten mit dem eibpc zu steuern?

    Noch genauer gefragt: Könnte der eibpc über http-Befehle mit der hue-bridge kommunizieren.


    Nützlich Infos dazu:

    So funktioniert das mit dem steuern der hue:

    Introduction - Philips hue API

    So mach die das mit dem Homeserver:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ors-2nd-2.html



    Vielen Dank schonmal für die Antworten.

    #2
    Zitat von BURNEE Beitrag anzeigen
    Ich habe die Suchfunktion schon redlich bemüht, aber dennoch nichts passendes gefunden.Kann mir jemand die Frage beantworten, ob es möglich ist die Philips hue Leuchten mit dem eibpc zu steuern?
    Vielen Dank schonmal für die Antworten.
    Ich hab mal eben 1. Lights API - Philips hue API angeschaut. Das GET Kommando wird bei allen ähnlichen Aufgaben realisiert und funktioniert einwandfrei
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.


      Ist es dann auch so, dass die anderen Kommandos PUT, POST, DELETE auch funktionieren?

      Kommentar


        #4
        PUT sollte genauso funktionieren wie GET, nur dass man mehr Daten anhängen muss. Siehe diesen Screenshot für ein erfolgreiches Beispiel:
        https://knx-user-forum.de/attachment...s-2nd-hue2.png

        Hier ist ebenfalls beschrieben, wie die Lampen gesteuert werden:
        http://rsmck.co.uk/hue
        Ich sehe eigentlich nur GET zum Abfragen des Status und PUT zum schalten/dimmen.
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #5
          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          PUT sollte genauso funktionieren wie GET, nur dass man mehr Daten anhängen muss. Siehe diesen Screenshot für ein erfolgreiches Beispiel:
          https://knx-user-forum.de/attachment...s-2nd-hue2.png
          So dachte ich mir das auch, trotzdem Danke für die Bestätigung.

          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          Hier ist ebenfalls beschrieben, wie die Lampen gesteuert werden:
          Hack the Hue - Ross McKillop
          Ich sehe eigentlich nur GET zum Abfragen des Status und PUT zum schalten/dimmen.
          Ja, so sehe ich das auch. Die Kommandos POST und DELETE braucht es glaube ich nur zum erstellen und löschen von Benutzern.


          Sooo, dann brauch ich jetzt nur noch einen eibpc... (-;


          Gruß und Danke noch mal an alle.

          Kommentar


            #6
            Nachtrag: POST und PUT müssten vom Aufbau her ziemlich identisch sein. DELETE ebenfalls.

            Sollte also alles kein Problem sein
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich experimentiere grad mit meinen neuen Hue Lampen. Per HTTPRequester kann ich schon die Lampe Aus/An schalten. Leider klappt es mit dem EibPC noch nicht so richtig (könnte daran liegen, dass meine Kenntnisse nur begrenzt sind :-). Ich bekomme einfach die Werte nicht gesendet.
              [highlight=epc]
              if "Licht Kind II-1/1/0"==EIN then \\
              stringset(CRLF, 0x0A0Du16, 0u16); \\
              PUT_1 = $PUT api/newdeveloper/lights/4/state HTTP/1.1$ + CRLF;\\
              PUT_2 = ${"on":true}$ + CRLF + CRLF; \\
              String = PUT_1 + PUT_2; \\
              connecttcp(80u16,192.168.199.65); \\
              TCP_ConnectionState=EIN;\\
              endif

              if after(TCP_ConnectionState==EIN,2000u64) then \\
              sendtcparray(80u16, 192.168.199.65, String, size(String)); \\
              sendtcp(80u16, 192.168.199.65, String, size(String)); \\
              endif
              [/highlight]

              Ich habe hier schon mit sendtcp und sendtcparray probiert, jedoch ohne Erfolg. Wo liegt hier der Fehler?

              Sven
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von pass99 Beitrag anzeigen
                Ich habe hier schon mit sendtcp und sendtcparray probiert, jedoch ohne Erfolg. Wo liegt hier der Fehler?

                Sven
                Ich habe irgendwann mal mit einem Makro experimentiert und dabei die Nachricht so aufgebaut:

                Code:
                // TCP Message bauen - Lampe EIN
                
                if event(TasterGA) and (TasterGA==1b01) then {
                    	stringset(CRLF@, 0x0D0Au16, 0u16);
                    	GET_1@ = $PUT /api/newdeveloper/lights/$ + $^LightNo^$ + $/state HTTP/1.0$ + CRLF@;
                    	GET_2@ = $Host: $ + $^IPHueBridge^$ + CRLF@;
                        GET_3@ = $Content-Type:text/xml;charset=UTF-8$ + CRLF@;
                    	GET_4@ = $Content-Length: 13$ + CRLF@;
                    	GET_5@ = $$ + CRLF@;
                    	GET_6@ = ${"on":true}$;
                    	myString@ = GET_1@ + GET_2@ + GET_3@ + GET_4@ + GET_5@ + GET_6@;
                        HUE_Init@=EIN;
                }endif
                
                
                // TCP Verbindung zum Host aufbauen
                 
                if HUE_Init@==EIN and TCP_ConnectionState@ >= 2u08  then {
                	TCP_ConnectionState@ = connecttcp(Port, IPHueBridge);
                	HUE_Init@=AUS
                } endif
                
                
                // TCP Nachricht senden
                 
                if change(TCP_ConnectionState@) and TCP_ConnectionState@ == 0u08 then {
                    TCP_ConnectionErrorCounter@ = 0u08;
                    sendtcparray(Port, IPHueBridge, myString@, size(myString@));
                    TCP_Query_State@ = TCP_Query_State_QueryStarted@;
                } endif
                Dem Makro wurden dann folgende Werte übergeben:

                $"IPHueBridge": IP-Adresse der HUE Bridge im Netzwerk (Bsp: 192.168.2.100)$\\
                $"Port": Port der HUE Bridge (Bsp: 80u16)$\\
                $"LightNo": Nummer der anzusprechenden Lampe$\\
                $"TasterGA": Gruppenadresse, auf die der Taster Werte sendet$


                Das hat - meine ich - ganz passabel funktioniert. Vielleicht hilft es dir dein Problem zu lösen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank, klappt super. Jetzt würde ich aber gern noch ein weiteres Argument mitgeben wie z.B. ${"on":true,"bri":1}$. Per HTTPRequester funktioniert das, mit dem eibPC aber nicht. Es wird dann nicht mal die Lampe mehr eingeschaltet.

                  Wenn ich aber "bri":1 einzeln sende, funktioniert auch dies.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pass99 Beitrag anzeigen
                    Wenn ich aber "bri":1 einzeln sende, funktioniert auch dies.
                    Merkwürdig, sicher ausgeschlossen, dass kein Syntaxfehler dabei war?
                    Wir werden uns das Hue System genauer anschauen und auf die Agenda setzen, wahrscheinlich eine Makrounterstützung anbieten.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pass99 Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank, klappt super. Jetzt würde ich aber gern noch ein weiteres Argument mitgeben wie z.B. ${"on":true,"bri":1}$. Per HTTPRequester funktioniert das, mit dem eibPC aber nicht. Es wird dann nicht mal die Lampe mehr eingeschaltet.

                      Wenn ich aber "bri":1 einzeln sende, funktioniert auch dies.
                      Setz mal die Content-Length höher - also im Code von oben:

                      GET_4@ = $Content-Length: 25$ + CRLF@;
                      GET_5@ = $$ + CRLF@;
                      GET_6@ = ${"on":true, "bri":100}$;

                      Damit sollte es dann funktionieren...

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Info: Wir haben uns die HUE Integration auf die Agenda gesetzt und zwar so, dass per Visuassistent das direkt eingebunden werden kann.
                        Gleiches gilt für schon lange bestehende Sonos-Makro-Library. Das soll dann per Visu-Assistenten gemacht werden können.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Wann wird es denn da was für die HUE geben?

                          Kommentar


                            #14
                            In der Version 3.1. Ich hoffe so gegen Ende Sommer (diesen :-))
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Wie sieht es aus?? der Sommer ist bei uns vorbei....
                              ich habe mir eine HUELampe gekauft, da wäre es optimal, auf die neuen angekündigten Makros zugreifen zu können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X