Ich habe gerade angefangen ein paar Logiken für den EibPC zu schreiben. Mein mini Projekt hat 350 Lines und EibStudio sagt: Speicherauslasteng 2%!
Von der Speicherauslastung und wohl auch von der Performance sind sicher auch Projektdaten mit 5000+ Zeilen denkbar.
Mit meiner minimalen Erfahrung beim EibPC würde ich schätzen, das ich etwa 2000 lines für die Logik benötige (source, ohne expandierte Macros). Dann kommt noch der Web-Server dazu.
Wenns in der Praxis sinnvoll ist, möchte ich mit mehreren Files arbeiten per #include, die jeweils keine Abhängigkeiten voneinander haben, z.B ein File für Heizungssteuerung, eins für Licht usw. und nicht alles in einem grossesn File zusammenfassen.
Das hätte den Vorteil, das man beim Entwickeln ein vernünftiges Versioning verwenden kann oder auch Teile bequem auskommentieren werden können.
Ideal wäre es auch, wenn man dies so gestaltet, das jedes File auch einzeln durch den Compiler geschickt werden kann ( per #ifdef ).
Gibts dazu Erfahrungen oder Tipps?
Gruß,
Alexander
Von der Speicherauslastung und wohl auch von der Performance sind sicher auch Projektdaten mit 5000+ Zeilen denkbar.
Mit meiner minimalen Erfahrung beim EibPC würde ich schätzen, das ich etwa 2000 lines für die Logik benötige (source, ohne expandierte Macros). Dann kommt noch der Web-Server dazu.
Wenns in der Praxis sinnvoll ist, möchte ich mit mehreren Files arbeiten per #include, die jeweils keine Abhängigkeiten voneinander haben, z.B ein File für Heizungssteuerung, eins für Licht usw. und nicht alles in einem grossesn File zusammenfassen.
Das hätte den Vorteil, das man beim Entwickeln ein vernünftiges Versioning verwenden kann oder auch Teile bequem auskommentieren werden können.
Ideal wäre es auch, wenn man dies so gestaltet, das jedes File auch einzeln durch den Compiler geschickt werden kann ( per #ifdef ).
Gibts dazu Erfahrungen oder Tipps?
Gruß,
Alexander
Kommentar