Hallo Leute,
Dank des Forums habe ich für mein Haus einige Lösungen finden können.
Heute kann ich selbst mal eine hinzufügen.
Der EIBPC kann WOL von Hause aus. Aber eigentlich will man doch für einen Server oder HTPC noch etwas mehr: Der EIBPC sollte den PC erst dann unter Strom setzen, wenn man ihn braucht, ihn starten und nach Ende des Einsatzes selbst wieder runterfahren und anschließend vom Strom nehmen.
Der EIBPC hat ein Makro, um PCs per LAN aufzuwecken, das Wake-on-LAN (siehe WOL im Makro Enertex). Damit das funktioniert muss die entsprechende Option im Bios ausgewählt sein.
Ich habe dazu auch noch Booten nach Stromausfall hinzugefügt, weil ich meinen Server und mein HTPC nicht auf das WOL reagierten, wenn sie vorher stromlos waren.
Auch sollte man sich gleich die MAC-Adresse (hier aa:bb:cc:dd:ee:ff) der LAN-Karte besorgen und eine feste IP (hier 192.168.1.xxx) vergeben (habe ich nicht in den Windows-Einstellungen selbst, sondern am DHCP-Server gemacht)
Ich schalte in meinem Programm die Steckdose z.B. des Servers ein
[highlight=epc]
write("EG Technikraum Server Schalten-7/1/135",EIN)
[/highlight]
und setze eine Hilfsvariable (SchaltenEgTechnikraumServerStatus mit den Stati 0=keine Aktivität, 1=Booten, 2=Shutdown) auf Booten.
[highlight=epc]
SchaltenEgTechnikraumServerStatus=1b02
[/highlight]
Nach 2 Sekunden fahre ich den PC dann noch per WOL hoch (könnte ja sein, dass die Steckdose vor nicht aus war und der PC somit auf Standby)
[highlight=epc]
//Wake on Lan für Server über LAN1 (192.168.1.XXX)
WOL(after(SchaltenEgTechnikraumServerStatus==1b02, 2000u64)
and SchaltenEgTechnikraumServerStatus==1b02,aa,bb,cc,d d,ee,ff)
[/highlight]
2 Minunten Später setze ich dann auch meine Hilfsvariable zurück auf 0b02.
Irgendwann möchte ich den Rechner wieder runterfahren. Das kann Windows sehr einfach mit TCP/IP und dem Shutdown-Befehl. Dafür müsste man sich aber mit dem EIBPC an die Domäne anmelden können. Das habe ich nicht hingekriegt.
Also bleibt nur das gute alte UDP und Eventghost. Das Python-Script ist aber so schlecht programmiert, dass es bei mir auch nachg vielen Versuchen auf verschiedenen Systemen genau 1 mal funktioniert.
Dann bin ich auf eine interessante Seite gestoßen: in Ralf Dauberschmidts Blog: Ralfs Blog verweist er auf einen netten Download: Ralfs Blog » Downloads namens Remote Shutdown.
Das ist ein kleines Progrämmchen, das per UDP-Telegramm auf Port 1982 den Rechner z.B. herunterfährt. Dabei fordert es sogar ein Passwort (standardmäßig 0xEFBEADDE, per Hexeditor in der dat-Datei änderbar) für die Aktion Shutdown (0x00)
Also habe ich das Programm auf der Festplatte abgelegt und eine entsprechende Verknüpfung in das Autostart-Verzeichnis gelegt. Anschließend habe ich sichergestellt, dass meine Firewall die Kommunikation über diesen Port erlaubt.
Nun schickt man die 4 Passwort-Bytes mit dem Befehls-Byte 0x00 und Nullterminierung (also sendudp und nicht sendudparray) an den PC.
[highlight=epc]
sendudp(1982u16,192.168.1.XXX,0xEF,0xBE,0xAD,0xDE, 0x00)
[/highlight]
Ich benutze dann wieder meine Hilfsvariable, die ich auf 2=Shotdown setze
[highlight=epc]
SchaltenEgTechnikraumServerStatus=2b02
[/highlight]
und nach 2 Minuten (das sollte zum Herunterfahren reichen), schalte ich den Strom ab.
[highlight=epc]
//Abschalten
if after(SchaltenEgTechnikraumServerStatus==2b02,1200 00u64) and SchaltenEgTechnikraumServerStatus==2b02 then \\
write("EG Technikraum Server Schalten-7/1/135",AUS); \\
SchaltenEgTechnikraumServerStatus=0b02 \\
endif
[/highlight]
Mit der entsprechenden Programmierung kann ich also nun per Tastendruck, Telegramm oder Webinterface meinen HTPC zusammen mit dem Server hochfahren oder runterfahren.
Ich liebe es!
Vielen Dank an Herrn Dauberschmidt.
Er half mir mit meinen minimalen Netzwerk-Kenntnissen über meine Aufgabenstellung hinweg.
Gruß,
Weisnich
Dank des Forums habe ich für mein Haus einige Lösungen finden können.
Heute kann ich selbst mal eine hinzufügen.
Der EIBPC kann WOL von Hause aus. Aber eigentlich will man doch für einen Server oder HTPC noch etwas mehr: Der EIBPC sollte den PC erst dann unter Strom setzen, wenn man ihn braucht, ihn starten und nach Ende des Einsatzes selbst wieder runterfahren und anschließend vom Strom nehmen.
Der EIBPC hat ein Makro, um PCs per LAN aufzuwecken, das Wake-on-LAN (siehe WOL im Makro Enertex). Damit das funktioniert muss die entsprechende Option im Bios ausgewählt sein.
Ich habe dazu auch noch Booten nach Stromausfall hinzugefügt, weil ich meinen Server und mein HTPC nicht auf das WOL reagierten, wenn sie vorher stromlos waren.
Auch sollte man sich gleich die MAC-Adresse (hier aa:bb:cc:dd:ee:ff) der LAN-Karte besorgen und eine feste IP (hier 192.168.1.xxx) vergeben (habe ich nicht in den Windows-Einstellungen selbst, sondern am DHCP-Server gemacht)
Ich schalte in meinem Programm die Steckdose z.B. des Servers ein
[highlight=epc]
write("EG Technikraum Server Schalten-7/1/135",EIN)
[/highlight]
und setze eine Hilfsvariable (SchaltenEgTechnikraumServerStatus mit den Stati 0=keine Aktivität, 1=Booten, 2=Shutdown) auf Booten.
[highlight=epc]
SchaltenEgTechnikraumServerStatus=1b02
[/highlight]
Nach 2 Sekunden fahre ich den PC dann noch per WOL hoch (könnte ja sein, dass die Steckdose vor nicht aus war und der PC somit auf Standby)
[highlight=epc]
//Wake on Lan für Server über LAN1 (192.168.1.XXX)
WOL(after(SchaltenEgTechnikraumServerStatus==1b02, 2000u64)
and SchaltenEgTechnikraumServerStatus==1b02,aa,bb,cc,d d,ee,ff)
[/highlight]
2 Minunten Später setze ich dann auch meine Hilfsvariable zurück auf 0b02.
Irgendwann möchte ich den Rechner wieder runterfahren. Das kann Windows sehr einfach mit TCP/IP und dem Shutdown-Befehl. Dafür müsste man sich aber mit dem EIBPC an die Domäne anmelden können. Das habe ich nicht hingekriegt.
Also bleibt nur das gute alte UDP und Eventghost. Das Python-Script ist aber so schlecht programmiert, dass es bei mir auch nachg vielen Versuchen auf verschiedenen Systemen genau 1 mal funktioniert.
Dann bin ich auf eine interessante Seite gestoßen: in Ralf Dauberschmidts Blog: Ralfs Blog verweist er auf einen netten Download: Ralfs Blog » Downloads namens Remote Shutdown.
Das ist ein kleines Progrämmchen, das per UDP-Telegramm auf Port 1982 den Rechner z.B. herunterfährt. Dabei fordert es sogar ein Passwort (standardmäßig 0xEFBEADDE, per Hexeditor in der dat-Datei änderbar) für die Aktion Shutdown (0x00)
Also habe ich das Programm auf der Festplatte abgelegt und eine entsprechende Verknüpfung in das Autostart-Verzeichnis gelegt. Anschließend habe ich sichergestellt, dass meine Firewall die Kommunikation über diesen Port erlaubt.
Nun schickt man die 4 Passwort-Bytes mit dem Befehls-Byte 0x00 und Nullterminierung (also sendudp und nicht sendudparray) an den PC.
[highlight=epc]
sendudp(1982u16,192.168.1.XXX,0xEF,0xBE,0xAD,0xDE, 0x00)
[/highlight]
Ich benutze dann wieder meine Hilfsvariable, die ich auf 2=Shotdown setze
[highlight=epc]
SchaltenEgTechnikraumServerStatus=2b02
[/highlight]
und nach 2 Minuten (das sollte zum Herunterfahren reichen), schalte ich den Strom ab.
[highlight=epc]
//Abschalten
if after(SchaltenEgTechnikraumServerStatus==2b02,1200 00u64) and SchaltenEgTechnikraumServerStatus==2b02 then \\
write("EG Technikraum Server Schalten-7/1/135",AUS); \\
SchaltenEgTechnikraumServerStatus=0b02 \\
endif
[/highlight]
Mit der entsprechenden Programmierung kann ich also nun per Tastendruck, Telegramm oder Webinterface meinen HTPC zusammen mit dem Server hochfahren oder runterfahren.
Ich liebe es!
Vielen Dank an Herrn Dauberschmidt.
Er half mir mit meinen minimalen Netzwerk-Kenntnissen über meine Aufgabenstellung hinweg.
Gruß,
Weisnich
Kommentar