Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio ZAS Tempwerte glätten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zennio ZAS Tempwerte glätten

    Hallo,

    hab jetzt im Haus 5 neue ZAS montiert.. wie ich jetzt (im nachhinein) hier schon ein paar mal gelesen hab, scheinen die Temperatursensoren etwas
    arg sensibel zu sein..
    Temperaturschwankungen von über 0,5 Grad sind hier keine Seltenheit..

    Dementsprechend sieht jetzt meine Tempkurve im Chart aus...

    Bin jetzt mal hingegangen und hab die Werte versucht zu glätten..
    Hab einfach aus den letzten 6 Werten einen Mittelwert gebildet. Das
    macht die Sache zwar besser aber bei weitem noch nicht gut...

    Im Bild seht ihr mal was ich meine:
    Grau: ungeglättet vom ZAS
    Dunkelblau: geglättet ZAS
    Hellblau: Zennio Z38

    fällt euch noch etwas ein, wie ich das ganze etwas "ruhiger" in den
    Chart bekomme ?

    Hab mir auch schon überlegt, etwas über den Tempsensor zu kleben (kleiner Klebestreifen oder ähnliches) vielleicht macht ihn das nicht mehr
    ganz so anfällig für Tempschwankungen.

    (Schön wäre es hier auch, wenn ZENNIO hier evlt intern nachbessern würde !)

    Gruß Martin
    Angehängte Dateien
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Macro

    ok.. hab jetzt selber noch ein bischen gespielt..

    damit kann ich leben:

    Macro:
    [highlight=epc]
    :begin Tempmittelwert(ID,GA)
    :info $Gibt den maximalen Stromverbrauch in einem Zeitraum aus$\\
    :$ID, Identifikationsnummer$\\
    :$GA die die Temperatur liefert $
    :shortinfo $Durchschnittstemperatur aus 6 Werten; die Rückgabe Variable ist die IDTemp$

    ID^Temp = 0f16
    ID^Temp1= 0f16
    ID^Temp2= 0f16
    ID^Temp3= 0f16
    ID^Temp4= 0f16
    ID^Temp5= 0f16
    ID^Temp6= 0f16

    if event(GA) then {
    ID^Temp6=ID^Temp5;
    ID^Temp5=ID^Temp4;
    ID^Temp4=ID^Temp3;
    ID^Temp3=ID^Temp2;
    ID^Temp2=ID^Temp1;
    ID^Temp1=GA
    }endif

    if change(ID^Temp1) then ID^Temp = convert(stringformat(average(ID^Temp1,ID^Temp2,ID^ Temp3,ID^Temp4,ID^Temp5,ID^Temp6),4,4,1,1),0f16) endif

    :end

    [/highlight]

    damit sieht dann die Tempkurve so aus (siehe blaue Linie im Bild)
    Die graue ist die unveränderte !

    Gruß Martin
    Angehängte Dateien
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
      ok.. hab jetzt selber noch ein bischen gespielt..
      Wenn Du sicher bist, dass die Werte immer im gleichen Zyklus übertragen werden, ist das so ok. Ggf. muss man aber bedenken, dass nur bei Änderung auf die GA geschrieben wird, was die Mittelwertbildung dann verfälscht.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        schon klar.. hab zyklisch senden im Aktor eingestellt..
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          schon klar.. hab zyklisch senden im Aktor eingestellt..
          Poweruser halt
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Poweruser halt
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Davon ausgehend daß du eher Ausreisser als echte Messwertschwankungen hast, kannst du auch mal mit gestutztem Mittelwert (Winsor-Mittelwert) oder dem Median experimentieren. Da aber für Datensortierung noch keine Bibliothek zur Verfügung steht wird das eher aufwendig.

              Gruß Jukom
              Gruß Jukom

              Kommentar


                #8
                Mit meinem Code sehen die Charts eigentlich auch schon recht gut aus... Hab zusätzlich noch zennio angeschrieben, ob man da nicht in der Applikation was machen könnte (nächste Version)
                Im Z38 funktioniert es ja auch...

                Hab aber noch keine Antwort bekommen... Bis dahin leb ich mal mit den paar Zeilen.

                Gruss Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar

                Lädt...
                X