Hallo,
ich versuch gerade einen sinnvollen Mittelweg zu finden, zwischen
min. Datenverlust und ausreichender Speicherlebensdauer.
beim Timebufferstore verhält es sich sicher genau so wie beim writeflash, oder ?
damals wurde mal ne Zahl von ca. 100.000 Schreibzyklen genannt. (wenn ich mich
nicht irre ?!??!)
wenn ich jetzt einen Timebuffer jede Stunde sicher = 24*365 = 8760
das geht noch.. aber bei 20 Timebuffer sind das: 175.200 !
Arbeit ich mir damit meinen Eibpc auf? Selbst bei 1.000.000 Zyklen
wär das in gut 5 Jahren durch ?!?!
Bei einer Speicherung alle 5 oder 10 min. fang ich gar nicht erst an zu rechnen.
könnt ihr mich da kurz Aufklären, bzw. eine sinnvolle Strategie nennen.
Gruß Martin
ich versuch gerade einen sinnvollen Mittelweg zu finden, zwischen
min. Datenverlust und ausreichender Speicherlebensdauer.
beim Timebufferstore verhält es sich sicher genau so wie beim writeflash, oder ?
damals wurde mal ne Zahl von ca. 100.000 Schreibzyklen genannt. (wenn ich mich
nicht irre ?!??!)
wenn ich jetzt einen Timebuffer jede Stunde sicher = 24*365 = 8760
das geht noch.. aber bei 20 Timebuffer sind das: 175.200 !
Arbeit ich mir damit meinen Eibpc auf? Selbst bei 1.000.000 Zyklen
wär das in gut 5 Jahren durch ?!?!
Bei einer Speicherung alle 5 oder 10 min. fang ich gar nicht erst an zu rechnen.
könnt ihr mich da kurz Aufklären, bzw. eine sinnvolle Strategie nennen.
Gruß Martin
Kommentar