Hallo zusammen,
seit Monaten lese ich interessiert mit und zerbreche mir den Kopf über die unterschiedlichsten Dinge rund um KNX für mein geplantes Bauvorhaben - ich muss sagen, ein wahnsinniges Wissen wird hier von euch allen aufgebaut, Respekt.
Um so mehr ich plane, um so mehr Fragen und dann auch Zweifel ergeben sich dann im Detail leider auch - hoffentlich vergisst man nichts;
Ich hoffe dass mir in diesem Thema jemand vielleicht einen Tipp geben kann, in welche Richtung ich meine Planung weiterverfolgen sollte:
Ich brauche wegen dem KFW70 oder besser wohl eine ERR (hydraulischer Abgleich zählt da wohl nicht).
Taster mit Temp. Sensoren möchte ich so nicht haben. Deswegen hatte ich an die Zennio Sensoren gedacht, die Temperatur auf den Bus zu bringen. Mit einem MDT Aktor würde ich dann die Antriebe ansteuern.
Jetzt möchte ich aber für Umsetzbarkeit von komplexeren Logiken (für einen Softwareentwickler muss sowas einfach her
) einen Server, habe da an den EibPC gedacht.
Damit also, EibPC + HA7E + Temperatursensoren DS18B20 (sollen 15, max. 20 sein) kann ich dann doch auch die Temperaturen auf den Bus senden, richtig?
Ggf. würde ich noch ein Netzteil für den nicht parasitären Betrieb einsetzen (Thread mit NT-Empfehlung hab ich gerade verbummelt)
Ist das wirklich eine robuste und wartungsfreie Lösung? Ich habe Angst dass "immer mal wieder irgendwas nicht geht". (Wenn nicht wird's wohl nicht am EibPC liegen, eher an der Kombination? )
Wer hat da schon Langzeiterfahrungen? Würde mich über ein Feedback freuen
Gruß
Lutz
Ach ja, Leitungslänge bei 1-Wire wäre ca. 2 Kreise zu jeweils 30m.
seit Monaten lese ich interessiert mit und zerbreche mir den Kopf über die unterschiedlichsten Dinge rund um KNX für mein geplantes Bauvorhaben - ich muss sagen, ein wahnsinniges Wissen wird hier von euch allen aufgebaut, Respekt.
Um so mehr ich plane, um so mehr Fragen und dann auch Zweifel ergeben sich dann im Detail leider auch - hoffentlich vergisst man nichts;
Ich hoffe dass mir in diesem Thema jemand vielleicht einen Tipp geben kann, in welche Richtung ich meine Planung weiterverfolgen sollte:
Ich brauche wegen dem KFW70 oder besser wohl eine ERR (hydraulischer Abgleich zählt da wohl nicht).
Taster mit Temp. Sensoren möchte ich so nicht haben. Deswegen hatte ich an die Zennio Sensoren gedacht, die Temperatur auf den Bus zu bringen. Mit einem MDT Aktor würde ich dann die Antriebe ansteuern.
Jetzt möchte ich aber für Umsetzbarkeit von komplexeren Logiken (für einen Softwareentwickler muss sowas einfach her

Damit also, EibPC + HA7E + Temperatursensoren DS18B20 (sollen 15, max. 20 sein) kann ich dann doch auch die Temperaturen auf den Bus senden, richtig?
Ggf. würde ich noch ein Netzteil für den nicht parasitären Betrieb einsetzen (Thread mit NT-Empfehlung hab ich gerade verbummelt)
Ist das wirklich eine robuste und wartungsfreie Lösung? Ich habe Angst dass "immer mal wieder irgendwas nicht geht". (Wenn nicht wird's wohl nicht am EibPC liegen, eher an der Kombination? )
Wer hat da schon Langzeiterfahrungen? Würde mich über ein Feedback freuen
Gruß
Lutz
Ach ja, Leitungslänge bei 1-Wire wäre ca. 2 Kreise zu jeweils 30m.
Kommentar