Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ERR mit EibPC und 1-Wire sowie HA7E zuverlässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    EibPC plus HA7 klappt perfekt und dies bei geringem Aufwand und Kosten.

    Es dürfen nur nicht mehr als 20 Sensoren werden und die Verkabelung sollte möglichst ringförmig (offen) sein.

    Viele Einzelstrecken mit vielen Abzweigern mag 1-Wire nicht und die Anzahl der möglichen Sensoren wird deutlich kleiner.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      1. Grundeinstellung hydraulischer Abgleich und Heizungskennlinie
      2. Kontrolle hydraulischer Abgleich (sind alle Räume im richtigen Verhältnis zueinander warm)
      3. Kontrolle Heizungskennlinie Parallelverschiebung (stimmt die Gesamtwärme)
      4. Kontrolle Heizungskennlinie Steilheit (im Winter und Sommer)
      Plötzliche Temperaturänderungen (bewölkter Himmel reißt auf und Sonne knallt) können weder ERR noch hydraulischer Abgleich / Heizungskennlinie bei einer FBH wegzaubern, da das Gesamtsystem viel zu träge ist. Temperaturänderungen dauern bei einer FBH 3-4h.
      Mein Heizungsbauer sowie die Fa. Dimplex haben das hier nicht zufriedenstellend lösen können. Seid wir nun die ERR (synohrs) überall haben, sind alle viel zufriedener ...

      Nebenbei: Ich rede da auch nicht von plötzlich, sondern eben sonnig von früh bis spät. Aber das Thema ist wohl ein Stück weit Ideologie; da soll jeder nach seiner Fasson seelig werden. Ich wollte da mal nur der Vollständigkeit halber meinen Standpunkt anbringen.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #18
        Ob ERR oder nicht sollte jeder selbst entscheiden.

        Ein guter hydraulischer Abgleich und eine optimal eingestellte Heizungskennlinie hat nichts mit Ideologie zu tun, sondern ist wie die Einstellung des Arbeitspunktes eines Transistors essentiell.

        Wenn beides nicht optimal eingestellt ist, sind die Heizkosten unabhängig von einer ERR in jedem Fall höher.

        Wer dies selbst optimieren möchte, findet hier einen guten Ansatz:
        energieverbraucher.de | Hydraulischer Abgleich zum Selbermachen

        Kommentar


          #19
          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
          Wenn beides nicht optimal eingestellt ist, sind die Heizkosten unabhängig von einer ERR in jedem Fall höher.
          Manchmal will man einfach auch in verschiedenen Zimmer eine unterschiedliche Temperatur wegen mir auch launenabhängig. Und da mein ich, kommt die Ideologie rein: der eine sagt, das ist Unsinn, der andere will es genau so.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #20
            Manche wollen genau das nicht (z.B. ich). Ich weiß nämlich was meine Frau sonst machen würde ...

            Situativ wechselnde Raumtemperaturvorgaben sind in der Tat nur mit einer ERR möglich.

            Ohne ERR können nur die Temperaturverhältnisse der Räume zueinander eingestellt werden (z.B. Bad 3°C wärmer als Wohnzimmer & Co.).

            Will man ohne ERR einen Raum situativ wärmer haben, so muß die Heizungskennline angehoben werden und alle Räume werden um die Anhebung wärmer.

            Was mich persönlich an diesem Thema aufregt, ist nicht ERR ja/nein, sondern die selbst bei Heizungsbauern verbreitete Unwissenheit wie wichtig eine Grundeinstellung von Hydraulik und Kennlinie ist.

            Meistens werden einfach die Werkseinstellungen der Kennlinie übernommen und die Hydraulik so eingestellt, dass es grob paßt. Wenn der Kunde dann meckert, wird eine ERR verkauft (wenn Sie nicht schon vorhanden ist). Das grundsätzliche Problem (schlechte Hydraulik, falsche Kennlinie = erhöhter Verbrauch) wird so aber nicht verändert, sondern nur kaschiert.

            Ich habe durch die Optimierung der Hydraulik und der Kennlinie den Verbrauch um ca. 10-15% absenken können.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Ich habe durch die Optimierung der Hydraulik und der Kennlinie den Verbrauch um ca. 10-15% absenken können.
              Gut so, leider gehen dir die Punkte zur Heizleistungsreduzierung bei Fremdwärmeeinfluss verloren, schade eigentlich.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #22
                Prinzipdarstellung für 1-Wire Verkabelung mit HA7E

                Hallo zusammen,
                ich möchte für mich dieses Thema weiterverfolgen und später umsetzen.
                Richtig verstehe ich solche Sachen erst, wenn ich es für mich dokumentiere - daraus ist die beigefügte Grafik entstanden.

                Es ging mir nicht darum, alle einzelnen detaillierten Dinge rund um 1-Wire zu dokumentieren, das macht dieses Forum und die einzelnen Threads sehr gut. Vielmehr soll es mir als Einsteiger auf einen Blick zeigen, wie's prinzipiell geht. Detailliert einarbeiten tut man ja dann an anderer Stelle.

                Es wäre toll wenn der ein oder andere hilfreiche Anmerkungen dazu geben könnte - ich werde versuchen diese dann einzuarbeiten.

                Und eure Meinung, ob sowas auch für andere hilfreich wäre. Wenn ja, werde ich das aktualisieren und natürlich hier bereitstellen.

                Besonders interessieren würde mich, ob irgendjemand schon mal 1-Wire im Patchpanel gebrückt hat - oder ob das keine so gute Idee ist. Würde das gerne machen, um EG und OG Linien zu verbinden - aber ob das bei parasitär wirklich geht?

                Bzgl. Stecker/Buchsen: Nicht so richtig sinnvoll im nachhinein und auch nicht vollständig - am Anfang hat mich das allerdings sehr beschäftigt.

                Gruß
                Lutz
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Patchen ist grundsätzlich kein Problem, aber in der Praxis nicht wirklich sinnvoll. Du reduzierst damit die max. Leitungslänge etwas und wirst kein praktischen Vorteil durch das Patchen haben.

                  Lege die Leitungen einfach auf LSA Leisten oder Reihenklemmen auf.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X