Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter für EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalter für EibPC

    Hallo,

    da ich in ab und zu meinen EibPC durch Stromlos machen wieder zum arbeiten bewegen muss, möchte ich gerne einen Schalter zwischen EibPC und SV (Logo) installieren. Zumal ich den LS nicht missbrauchen kann, da hier der ganze EIB dranhängt. Klar, man könnte jetzt einfach einen Schalter/Taster sekundär Zwischenschalten und den in eine aufgebohrte Schaltschrank-Abdeckung setzen. Aber ich denke, dass ist nicht ganz Norm konform und schön sieht das auch nicht aus.

    Gibt es von Euch Ideen bzgl. Realisierung bzw. wie habt Ihr das "resetten" Eures EibPCs realisiert?

    Gruß
    Franc

    #2
    gar nicht.. meiner läuft ...

    (jetzt wieder !)
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      "Gern" wird dafür ein Kanal eines Schaltaktors genommen, dann kannst Du über KNX resetten.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Gibt es von Euch Ideen bzgl. Realisierung bzw. wie habt Ihr das "resetten" Eures EibPCs realisiert?
        das ist eine interessante Frage, die mir auch schonmal gestellt wurde.

        "Gern" wird dafür ein Kanal eines Schaltaktors genommen, dann kannst Du über KNX resetten.
        Ich antwortete bei dieser Idee, dass es nicht sogut sei, da das "nicht-normal-herunterfahren" eines PC's vergleichbar ist und es Schaden am File-System geben kann.

        Eine Lösung dafür gefunden habe ich noch bisher noch nicht...

        Wie schaut's da aus (Stabilität FileSystem, etc...), wenn man solche Komponenten einfach stromlos schaltet? Ist beim EibPC etwas intern vorgesehen, damit er beim stromlos-schalten sauber herunterfährt?

        Gruß,
        Fabian
        Viele Grüße,
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Zitat von fahu Beitrag anzeigen
          Ist beim EibPC etwas intern vorgesehen, damit er beim stromlos-schalten sauber herunterfährt?
          Das Dateisystem des EibPC ist getrennt aufgebaut. Das Betriebssystem befindet sich auf einen geschützten Bereich auf dem nichts geschrieben wird. Dadurch wird verhindert, dass er bei einem Reset Schaden nehmen kann. Allerdings könnten ein rechtzeitig übertragenes Programm oder zum Beispiel ein Timebuffer, der gerade geschrieben wird, dabei verloren gehen.
          Zudem möchte ich an dieser Stelle mal anmerken, dass es kein gewöhnliches Szenario ist, dass der EibPC neu gestartet werden muss.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Meiner hängt inzwischen wieder an einem Aktorkanal mit nachtriggerbarer Treppenhauslichtkodierung. Den triggert der eibPC. -> fehlt der Trigger 10x (10 Minuten, eibPC triggert jede Minute), geht der eibPC aus. -> Status des Aktors triggert 2. Treppenhauslicht (B&J Logik im Dimmer), welches dann nach 1 Minute den Aktor wieder einschaltet.
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Zudem möchte ich an dieser Stelle mal anmerken, dass es kein gewöhnliches Szenario ist, dass der EibPC neu gestartet werden muss.
              Stimmt!

              Außer bei "Umbauarbeiten" hab ich ihn schon seit Jahren nicht neu starten müssen. Bei mir hängt er übrigens auch NICHT an einem Schaltkanal.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Dem würde ich auch zustimmen!

                Einen Watchdog einzubauen kann aber nicht schaden. Das hat auch nichts mit Vertrauen zu tun, sondern soll das System robust machen.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  Dem würde ich auch zustimmen!
                  Einen Watchdog einzubauen kann aber nicht schaden.
                  Es ist mittlerweile der Hardware-Watchdog des Prozessors samt Kernelmodul aktiviert. Zusätzlich auch ein Software-Watchdog, der z.B. dafür sorgt, dass die Firmware neu gestartet wird, z.B. bei Speicherüberlastung.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ein wirklicher Schalter gewünscht ist, dann gibt es dafür Hutschienenschalter.

                    Wechselschalter E213 16a-001, ABB | voelkner - direkt günstiger

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      Wenn ein wirklicher Schalter gewünscht ist, dann gibt es dafür Hutschienenschalter.
                      Da hatte ich einen LS dran, ist günstiger und sichert den eibPC auch noch mit 16A ab.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jambala,

                        danke, dass ist genau wonach ich gesucht habe! Dann muss nicht jedesmal die Schaltschrank-Abdeckung weg und die Zuleitung abgeschraubt werden. Für 2-4 mal im Jahr wo der EibPC das bisher braucht, genügt das. Ein Aktor Kanal wäre hier sicher überflüssig.

                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Wenn ein wirklicher Schalter gewünscht ist, dann gibt es dafür Hutschienenschalter.
                        Wechselschalter E213 16a-001, ABB | voelkner - direkt günstiger
                        @Energetus: "Es ist mittlerweile der Hardware-Watchdog des Prozessors samt Kernelmodul aktiviert" - Was heißt mittlerweile, ab welcher Version?

                        Gruß
                        Franc

                        Kommentar


                          #13
                          Ich finde die Schalter auch ganz pfiffig.

                          Ich werde mir irgendwann ein zweites KNX Netzteil als Redundanz kaufen. Dann lege ich beide Netzteile auf den Wechselschalter. Sollte einmal ein Ausfall auftreten kann sogar meine Frau umschalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                            @Energetus: "Es ist mittlerweile der Hardware-Watchdog des Prozessors samt Kernelmodul aktiviert" - Was heißt mittlerweile, ab welcher Version?
                            Der Hardware-Watchdog, der bei einem komplett eingefrorenen Betriebssystem aktiv wird ist schon eine gefühlte Ewigkeit aktiv.
                            In Patch-Version 3.006 wurde ein Fehler behoben, der verhindert hat, dass die Firmware sich nach einem Absturz neu starten kann.
                            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                            Amazon: KNXnet/IP Router
                            , KNXnet/IP Interface

                            Kommentar


                              #15
                              Bzgl. der Neustarthäufigkeit habe ich jetzt in einer Tasterschnittstelle einen Zähler eingebaut. Der steht nach 7 Tagen auf 2 -> 2 Neustarts, einer davon unbemerkt.
                              Zumindest die V3 hat noch Schwächen und da werde ich weiter auf den externen Watchdog setzen.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X