Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC sendet Text an Synohr...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC sendet Text an Synohr...

    ...und Leerzeichen werden als "%20" dargestellt...

    Zusatzinfo: Der Text wurde über ein webinput eingegeben und testweise auch als Email versandt sind Leerzeichen scheußliche "%20".

    Wie sieht hierfür encode(String,...) aus? Wär vielleicht etwas fürs Handbuch.

    Überhaupt sind die Infos hier im Forum zum Synohr recht unübersichtlich, wenigstens ein entsprechendes Präfix könnte helfen - beser noch ein eigenes Supportforum...

    #2
    Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
    ...und Leerzeichen werden als "%20" dargestellt...
    Zusatzinfo: Der Text wurde über ein webinput eingegeben und testweise auch als Email versandt sind Leerzeichen scheußliche "%20".
    Das wird an der url-codierung liegen, ggf. an Einstellungen des Browsers und OS liegen. Eine entsprechende Codierfunktion befindet sich in der Pipeline.
    Welche Infos fehlen Dir denn zum SynOhr?
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      Das wird an der url-codierung liegen, ggf. an Einstellungen des Browsers und OS liegen. Eine entsprechende Codierfunktion befindet sich in der Pipeline.
      Welche Infos fehlen Dir denn zum SynOhr?
      Hier im EibPc Forum einen Überblick zu Synohr-Themen zu bekommen, ist nicht so einfach. Besser wär' meiner Meinung ein eigenes Supportforum für's Öhrla. Das Syn Ohr ist ja auch kein EibPC... Ihr bringt ja bald weitere Produkte auf den Markt, sollen die alle auch an dieser Stelle diskutiert werden? Ich glaube, das würde dem Forum nicht gut tun.

      Zur ursprünglichen Frage: Welchen Zielzeichensatz erwartet das Öhrla denn? Dann braucht nur ein Parameter probiert werden. Spart Flashen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
        Hier im EibPc Forum einen Überblick zu Synohr-Themen zu bekommen, ist nicht so einfach.
        ich würde die im Hauptforum platzieren, dort sammelt sich ja eh alles auch von verschiedenen Herstellern. Zudem schauen da sicher auch Nicht-EibPCler rein...
        Zur ursprünglichen Frage: Welchen Zielzeichensatz erwartet das Öhrla denn? Dann braucht nur ein Parameter probiert werden. Spart Flashen...
        den lt Konnex (iso8859-1). Flashen musst da gar nix, sondern einfach auf die GA schreiben oder was genau meinst Du da?
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          ich würde die im Hauptforum platzieren, dort sammelt sich ja eh alles auch von verschiedenen Herstellern. Zudem schauen da sicher auch Nicht-EibPCler rein...
          ... auch eine Lösung ...

          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          den lt Konnex (iso8859-1). Flashen musst da gar nix, sondern einfach auf die GA schreiben oder was genau meinst Du da?
          Na ja, jeden Versuch mit dem EibPC einen String auf's Öhrla zu schicken, der mit scheußlichen Zeichen endet. Mit "encode(string, zeichensatz1, zeichensatz2) hab' ich durchaus noch keine Erfahrung. Hinzu kommt, dass die von "encode" erwarteten Bezeichnungen für die möglichen Zeichensätze ja auch nicht im Handbuch stehen. Also verdammt viel Raten und probieren - und probieren heißt meist "flashen" des EibPC...

          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
            Hinzu kommt, dass die von "encode" erwarteten Bezeichnungen für die möglichen Zeichensätze ja auch nicht im Handbuch stehen.
            Ich denke, du willst Sonderzeichen schreiben.
            [highlight=epc]
            x=encode($ÄÖÜß$c20,$utf-8$c14,$iso8859-15$c14)
            if cycle(0,5) then write("TextfeldSynohr-9/6/4",convert(x,$$c14)) endif
            [/highlight]
            Kleine öäü werden nicht unterstützt.
            Hintergrund zum Programm: C14 kann Sonderzeichen haben, muss aber nicht unterstützt werden. Daher haben wir im eibparser die Defintion $ÄÖÜß$c14 nicht erlaubt und man muss den Umweg über den String anderer Länge gehen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Ich hoffe, ich kann das heute noch ausprobieren.

              Schönen Dank schon mal!

              Kommentar


                #8
                Ich kam noch nicht dazu, den Vorschlag zu testen, habe aber ein Phänomen entdeckt, das wohl auch aus einer ähnlichen Ecke kommt, aber innerhalb des EibPC wohl nicht ganz sauber läuft. Der Codeausschnitt enthält alles, was gebraucht wird:

                [highlight=epc]
                input@ = $$
                output@ = $$

                //------ Webinput
                if change(webinput(webInputSynOhr)) then {
                input@ = webinput(webInputSynOhr);
                output@ = $Eingabe war: $ + input@;
                } endif

                if change(output@) then {
                weboutput(webOutSynOhr,htmlTxtCol(output@,$#009900 $));
                } endif
                [/highlight]

                Das Spiel läuft so:
                Schritt1: Man gibt einen Text ins Webinput ein, da output@ sich ändert, wird der Text (noch ordentlich) im Weboutput dargestellt. Siehe Screenshot 1.
                Schritt2:
                Sobald sich ein weiteres Webelement ändert (die Uhrzeit links oben auf dem Screenshot) und danach "neu laden" im Browser geklickt wird, sieht der String aus wie im Screenshot 2.

                Den Screenhot des Debuggers habe ich zwischen Schritt 1 und Schritt 2 gemacht.

                Besonders lustig ist das nicht... -> WYSINWYG

                1. Zusatzinfo: Das seltsame Verhalten lässt sich auch unter reproduzieren, das Beispiel und die Screenshots waren unter Windows7. Das lässt als Übeltäter eigentlich nur den EibPC...
                2. Zusatzinfo: Auch wenn man die Variablen input@ und output@ als $$c14 definiert, passiert dasselbe

                So nebenbei wär's gut, wenn man den Hintergrungd des Weboutput (Farbverlauf) selbst festlegen könnte. Von fast weiß nach beinahe schwarz ist ein bisschen extrem und erschwert die Lesbarkeit über das ganze Weboutput sehr!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Keine Antwort?

                  Kommentar


                    #10
                    Darf ich hier auch mitpushen?

                    Habe am WE mal wieder den Staub vom Öhrle runtergenommen und wollte mich zudem mal in die Interaktion zwischen Synohr(en) und EIBPC einarbeiten, aber soweit ich das sehe gibt es gegenwärtig noch keine Makrolibs, oder?
                    Auch zum Thema "Master-Slave" via EIBPC habe ich leider außer dem KO und dem Hinweis im Handbuch nichts weiter gefunden.

                    Habt Ihr da schon eine ETA bis wann damit zu rechnen ist?

                    Cheers,
                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                      Auch zum Thema "Master-Slave" via EIBPC habe ich leider außer dem KO und dem Hinweis im Handbuch nichts weiter gefunden.
                      Außer Master Slave ist da nichts in Planung. Die ursprünglich geplanten Makros (Du denkst da wohl an den Betatest) wurden weitgehend hinfällig, da wir die entsprechenden Funktionalitäten (Babyphon, RGB, Effekte...) als KO in der ETS Applikation hinterlegt hatten.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Michi,

                        hatte da nichts konkretes im Moment im Auge sondern dachte da eher an Makros welche die Interaktion zwischen dem EIBPC und dem Ohr erleichtern. Keine Ahnung, bspw. ein fertiges Makro um die Wettericons aus dem Wonderground-Makro anzusprechen oder Slider mit denen man die Helligkeit anpassen kann oder ein Makro um bspw. einen Klingelton (bspw. eine Türglocke) auf dem Ohr abspielt usw. Also keine Rocketscience sondern einfach fertig zum einbauen. Bin ein fauler Mensch, daher die Nachfrage ob es da schon was gibt bzw. ob was in der Pipe ist...
                        Die KO's sind klar.

                        Cheers,
                        Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Enertegus,

                          kannst Du zu #8 dieses Threads auch was sagen? Das war das eigentliche Thema...
                          Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                            Hallo Enertegus,
                            nnst Du zu #8 dieses Threads auch was sagen?
                            Ich habe das auf die Liste gesetzt.die Kollegen werden sich das demnächst mal anschauen.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                              Keine Ahnung, bspw. ein fertiges Makro um die Wettericons aus dem Wonderground-Makro anzusprechen oder Slider mit denen man die Helligkeit anpassen kann oder ein Makro um bspw. einen Klingelton (bspw. eine Türglocke) auf dem Ohr abspielt usw.
                              Das ist durch die KOs nun sehr einfach möglich:
                              [highlight=epc]
                              if (...) then write("GA-Audio-Obj-160",$MeinWav$c14) endif
                              if (...) then write("Helligkeit-Obj-162",20%) endif
                              if (...) then write("Symbole-Obj-147",SynOhrSUN) endif
                              [/highlight]
                              Da das alles Standardobjekte sind, kann man damit z.B. einfach das Sliderdimmer-Makro nutzen und nur die GA direkt eintragen.
                              Für die Icons existieren einfache Defines im EibStudio, wie etwa das SynOhrSUN.
                              Wenn gewünscht, kann ich das aber hier mal mit Democode zeigen - ist aber alles - wie eben gezeigt - direkt möglich.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X