Hallo EIBpc-ler,
ich möchte ein Gerät aus der EibPC-Software ansprechen. Eis ist ein simpler Powerswitch, der aber einiges kann:
IPv4, TCP, UDP, FTP, FTPS, TFTP, ICMP, ARP, SNMP, LPR,
DHCP,BOOTP, DNS, TELNET, HTML, http, HTTPS,
DYNDNS, SMTP, POP3, SYSLOG, IPv6, NDP, ICMPv6,
DHCPv6, TCPv6, UDPv6, Netbios-NS, LLMNR,
ZeroConfig(APIPA, AutoIP), IP-Multicast, SSL/TLS
Programmierbeispiele zeigen die Auswertmöglichkeiten. Mein Problem, was kostet am wenigsten Wartezeiten, UDP oder http/XML
Die Kommandos habe ich einmal als Bild beigefügt.
per TCP sehen die Daten bei Einzelabrufe so aus

Per XML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AK_PS>
<IP>192.168.23.1xx</IP>
<SN>255.255.0.0</SN>
<NAME>AKIF666666</NAME>
<DHCP>Y</DHCP>
<MODE>0</MODE>
<WATT>0</WATT>
<TEMP> 36</TEMP>
<CLOCK>00:00</CLOCK>
<STATUS>OFF</STATUS>
<CONSUMPTION>0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 ,1368,1872,
1854,1818,1818,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 ,0,0,0,0,0,
0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0</CONSUMPTION>
</AK_PS>
consumption kann in der Abfrage mitgegeben werden!
consumption=1 Verbrauchsdaten der letzten 60 Sekunden in Watt
consumption=2 Verbrauchsdaten der letzten 60 Minuten in Watt
consumption=3 Verbrauchsdaten der letzten 24 Stunden in Watt
consumption=4 Verbrauchsdaten der letzten 30 Tage in Watt
<IP> = IP-Adresse in ASCII
<SN> = Subnetzmaske in ASCII
<NAME> = DNS/Host Name in ASCII
<DHCP> = DHCP ein-(Y) oder ausgeschaltet(N)
<MODE> = Relaismode(nicht verwendet)
<WATT> = aktueller Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes
<TEMP> = Innentemperatur
<CLOCK> = aktuelle Uhrzeit(NTP)
<STATUS> = Relais ein(ON) oder ausgeschaltet(OFF)
das simple Ein/ Aus sieht so aus:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AK_PS>
<STATUS>TOGGLE</STATUS>
</AK_PS>
<STATUS> = TOGGLE = umschalten
= OFF = ausschalten
= ON = einschalten
Die Hauptfunktione werden sicherlich die letztgenannte Ein /Aus-Schaltungen sein.
Jedoch können auch die Verbrauchswerte für die Schaltlogik wichtig sein.
Ich möchte EIBPC möglichst wenig belasten. Wergibt mir noch einen Tipp welche Abfragemethode die schnellste ist?
Sollte man evtl EIN/AUS + Statusabfrage und die Abfrage der Verbrauchswerte trennen?
Ich finde das Teil genial, da ich es über das Netz von überall erreichen kann und sogar mobilTel. und Ipad laufen. Kleine Schaltvorgänge soll EibPc noch übernehmen.
Eine Erweierung hat mir der Hersteller schon zugesagt: Eine email-Möglichkeit wenn die Hebeanlage (z.,B.) über Stunden keinen Strom mehr zieht. Ob die Feuerweht gleich kommt, wenn die interne Temperatur den Gau anzeigt, blieb noch etwas offen.
Etwas mehr Information und Einsatzmöglichkeiten :
https://knx-user-forum.de/gebaeudete...e-knx-eib.html
Ich hab ein Gerät im Netz. Wer mal hineinschauen will, erhält per PN gerne den Zugang.
Wenn ich mich über die Feiertage schon dransetze, wer hat noch Ideen oder Einsatzmöglichkeiten?
Bei mir ist es der Büroarbeitsplatz, der sich selber ausschaltet (außer PC)
Die automatiscke Kellerlüftung gesteuert durch EibPC , geschaltet ohne KNX. Leider konventionelle Hauruck-Beton-Bauweise. in 2015 soll es über ein EibPc-Makro(?) gehen!
Danke für jede Hilfe
Wolfgang
ich möchte ein Gerät aus der EibPC-Software ansprechen. Eis ist ein simpler Powerswitch, der aber einiges kann:
IPv4, TCP, UDP, FTP, FTPS, TFTP, ICMP, ARP, SNMP, LPR,
DHCP,BOOTP, DNS, TELNET, HTML, http, HTTPS,
DYNDNS, SMTP, POP3, SYSLOG, IPv6, NDP, ICMPv6,
DHCPv6, TCPv6, UDPv6, Netbios-NS, LLMNR,
ZeroConfig(APIPA, AutoIP), IP-Multicast, SSL/TLS
Programmierbeispiele zeigen die Auswertmöglichkeiten. Mein Problem, was kostet am wenigsten Wartezeiten, UDP oder http/XML
Die Kommandos habe ich einmal als Bild beigefügt.
per TCP sehen die Daten bei Einzelabrufe so aus
Per XML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AK_PS>
<IP>192.168.23.1xx</IP>
<SN>255.255.0.0</SN>
<NAME>AKIF666666</NAME>
<DHCP>Y</DHCP>
<MODE>0</MODE>
<WATT>0</WATT>
<TEMP> 36</TEMP>
<CLOCK>00:00</CLOCK>
<STATUS>OFF</STATUS>
<CONSUMPTION>0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 ,1368,1872,
1854,1818,1818,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 ,0,0,0,0,0,
0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0</CONSUMPTION>
</AK_PS>
consumption kann in der Abfrage mitgegeben werden!
consumption=1 Verbrauchsdaten der letzten 60 Sekunden in Watt
consumption=2 Verbrauchsdaten der letzten 60 Minuten in Watt
consumption=3 Verbrauchsdaten der letzten 24 Stunden in Watt
consumption=4 Verbrauchsdaten der letzten 30 Tage in Watt
<IP> = IP-Adresse in ASCII
<SN> = Subnetzmaske in ASCII
<NAME> = DNS/Host Name in ASCII
<DHCP> = DHCP ein-(Y) oder ausgeschaltet(N)
<MODE> = Relaismode(nicht verwendet)
<WATT> = aktueller Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes
<TEMP> = Innentemperatur
<CLOCK> = aktuelle Uhrzeit(NTP)
<STATUS> = Relais ein(ON) oder ausgeschaltet(OFF)
das simple Ein/ Aus sieht so aus:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AK_PS>
<STATUS>TOGGLE</STATUS>
</AK_PS>
<STATUS> = TOGGLE = umschalten
= OFF = ausschalten
= ON = einschalten
Die Hauptfunktione werden sicherlich die letztgenannte Ein /Aus-Schaltungen sein.
Jedoch können auch die Verbrauchswerte für die Schaltlogik wichtig sein.
Ich möchte EIBPC möglichst wenig belasten. Wergibt mir noch einen Tipp welche Abfragemethode die schnellste ist?
Sollte man evtl EIN/AUS + Statusabfrage und die Abfrage der Verbrauchswerte trennen?
Ich finde das Teil genial, da ich es über das Netz von überall erreichen kann und sogar mobilTel. und Ipad laufen. Kleine Schaltvorgänge soll EibPc noch übernehmen.
Eine Erweierung hat mir der Hersteller schon zugesagt: Eine email-Möglichkeit wenn die Hebeanlage (z.,B.) über Stunden keinen Strom mehr zieht. Ob die Feuerweht gleich kommt, wenn die interne Temperatur den Gau anzeigt, blieb noch etwas offen.
Etwas mehr Information und Einsatzmöglichkeiten :
https://knx-user-forum.de/gebaeudete...e-knx-eib.html
Ich hab ein Gerät im Netz. Wer mal hineinschauen will, erhält per PN gerne den Zugang.
Wenn ich mich über die Feiertage schon dransetze, wer hat noch Ideen oder Einsatzmöglichkeiten?
Bei mir ist es der Büroarbeitsplatz, der sich selber ausschaltet (außer PC)
Die automatiscke Kellerlüftung gesteuert durch EibPC , geschaltet ohne KNX. Leider konventionelle Hauruck-Beton-Bauweise. in 2015 soll es über ein EibPc-Makro(?) gehen!
Danke für jede Hilfe
Wolfgang
Kommentar