Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos und EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonos und EibPC

    Hallo beisammen!
    Ich habe mich nun in das Thema mit den Sonos Multizoneplayern mal eingearbeitet. Das ist ein geniales System, um es mit dem EibPC zu steuern. Dabei habe ich aber noch einige Fragen, wo ich nicht weiter komme und mir vielleicht jemand helfen kann:

    1. Mit den VolumeUp und VolumeDown Kommando aus der Makrobibliothek stehe ich auf Kriegsfuss. Wenn ich die GA ansteuere, dann springt das Sonos entweder auf brutal laut oder auf sehr leise. Ein schrittweises auf und absteuern habe ich noch nicht hinbekommen. Vielleicht hängt es auch an den Schaltern (hier verwende ich Flanken mit senden von zyklischem 1 solange gedrückt wird, danach 0 - habe aber schon fast alles durch).

    2. ich komme nicht dahinter, wie Sonos die Playlists durchzählt - kann man das irgendwo nachschauen? Über Wireshark habe ich es bisher leider nirgendwo auslesen können.

    3. wenn ich innerhalb von Playlisten mit Track vor/zurück springe und das schnell hintereinander passiert, hängt sich entweder der EibPC an der Stelle oder aber das Sonos System auf. Ich kann es dann nicht mehr über den Schalter bedienen, bis ich das Programm neu in den EibPC schreibe.

    4. Gibt es eine Liste aller Sonos Commands, die ich verwenden kann? Die Makrobibliothek ist zwar schon super, aber ich habe z.B. noch eine Eingangsquellenwahl für den Fernseher oder DVD-Player, die ich realisieren möchte.

    5. Kann man per GA abfragen, ob das Sonos System bereits läuft? Wenn das Sonos über einen eingestellten Wecker losrennt, wird die GA ja nicht geschalten, ich möchte aber über den entsprechenden Taster das Sonos wieder ausschalten, ohne das Ipad zu bemühen oder doppelt auf den Schalter drücken zu müssen.

    So - das wars fürs erste... lieben Dank für eure Antworten oder Tips und Tricks.
    Mikey

    #2
    Hallo Mikey,

    du bist ja schon weit gekommen mit deiner Sonos-EibPC-Verbindung.

    Zum zweiten Punkt kann ich raten, dass die Playlists in der Reihenfolge ihres Anlegens durchnummeriert werden. Ist zumindest meine Erfahrung damit.
    Ich lasse deshalb den Namen jeder Playlist mit einer laufenden Nummer beginnen.

    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Sonos Ergänzungen

      Hallo!
      Erst mal Danke für den Tip. Wenn ich die PL jetzt alle wieder lösche, dann killt mich meine Frau... aber das krieg ich auch noch raus.

      Ich habe in der Zwischenzeit einige Punkte ausfindig gemacht und gewinne mehr und mehr gefallen an der Sonos.

      Ein Punkt vom gestrigen Enertex Treffen in München, der aufkam habe ich zwischenzeitlich klären können. Für alle, die momentan mit der API versuchen nach Stromausfall den WLAN Teil der SONOS wieder auszuschalten (aus Energiegründen) gibt es ein Kommando, das man per Webbrowser aufs Zielsystem abschießen kann:
      http://{IP-Adresse-Sonos-eintragen}:1400/wifictrl?wifi=persist-off
      das schaltet den WLAN Teil komplett aus (natürlich mit persist-on wieder ein).

      Mit dem folgenden Befehl kann man für die Makros schnell die IP Adressen der Systeme rausfinden, die im Haus sind:
      http://{IP-Adresse-irgendeiner-Sonos-eintragen}:1400/support/review
      Idealerweise solltet ihr für die Makrolibs im Router die dynamische IP zur Macadresse immer fest verknüpfen, sonst läuft die Makrolib irgendwann bei einer IP Renewal ins leere.

      Das Problem mit VolumeUp und Down habe ich mit meinen Merten Schaltern nur über folgende Parameter einigermaßen lösen können: Taste auf Flankenfunktion legen und mit langer Betätigung parametrisieren. Bei kurzer Betätigung beginnend mit "keine Aktion" belegen. Lange Betätigung dann mit "Wert 1 senden" und "sende umschalten zyklisch" und beim loslassen der Taste ein "sendet 0" eintragen. Dann noch die Zeiten zum zyklischen Senden mit 0,1 Sekunden und Zyklus 3 (das kleinste) eintragen. Damit funktioniert es, wenn man auf dem Schalter draufbleibt in einigermaßen schönen Schritten - ABER - WUNSCH an Steffi@enertex wäre, wie Helmut schon eingeworfen hatte ein Dimmobjekt statt eines 1Bit Wertes für die VolUp und Down Macros der SONOS (zumindest wenn Dein Chef eine Sonos wieder zum Testen für Dich rausrückt).
      Anmerkung: bei mir ist es so, wenn ich zu lange auf dem Taster drauf bleibe geht dann gar nix mehr und ich muss den EibPC neu starten - irgendwas verschluckt sich da.

      Werde mich jetzt weiter in SONOS reinfummeln und gib sicherlich wieder ein Update...
      Beste Grüße,
      Mikey

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich arbeite mich langsam ein, meinen neu erworbenen eibpc zug um zug in meine Haussteuerung mit einzubinden.
        Da ich Sonos besitze, will ich den nun auc mit einbinden. Allerdings hab ich anscheinend noch ein fehlerhaftes Syntax Verständnis
        Wenn ich das Makro für Sonos aufrufe und da die Parameter eintrage, was muss ich da bei Namen eintragen?
        Egal, was ich verwende, nichts funktioniert.
        Was ist da gemeint? Der Name, den ich im Sonos System vergeben habe, der Name, der im Netzwerk erscheint, oder was ist es und in welchem Format dann eintragen?
        Danke Euch
        Mario

        Kommentar


          #5
          Hallo Highnoon!
          Den Namen kannst Du im Prinzip frei wählen. Hauptsache gleich. Es ist weder der Hostname der Box noch sonst irgendeine Verbindung. Es müssen nur beim Initialmacro und bei der Funktion die gleichen Namen verwendet werden. Bei mir sieht das z.B. dann so aus:

          Sonos($192.168.1.127$,SonosWohnen)
          SetStateSonosToggle($192.168.1.127$,SonosWohnen,'1/6/50'b01)

          LG,
          Mikey

          Kommentar


            #6
            Hallo Mario,

            ergänzend kannst du dir einen Sonos-Thread aus dem letzten Jahr anschauen. Ab Beitrag #12 findest du Code-Beispiele.

            https://knx-user-forum.de/forum/supp...pc-erfahrungen

            Gruß,
            Jens.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              oh danke Euch. Was hab ich alles mögliche am Format des Namens ausprobiert, aber nicht bei der IP Adresse Fehlende $$ waren es...
              Hab ich das irgendwo überlesen, oder wo steht das, wie in den jeweiligen Feldern der Synthax immer aussehen muss?
              Auf jeden Fall funktioniert es jetzt und ich kann weiteren Ideen nachgehen. Beschäftigung fürs Wochenende gesichert
              Den anderen Thread hatte ich noch gar noicht entdeckt.

              Danke Euch
              Mario

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich krame diesen Thread wieder hervor.

                Weihnachtszeit ist ja auch immer "Bastelzeit" und da bei uns jetzt weitere Sonos Player "eingezogen" sind wollte ich mich jetzt wieder etwas intensiver mit der Sonos Integration beim EibPC beschäftigen.

                Grundsätzlich funktionieren die angebotenen Makros auch und das Ein- oder Ausschalten von einzelnen Playern stellt kein Problem dar.

                Dennoch bleiben bei mir einige Fragen offen:
                1. Sind die langen Wartezeiten (z.B. bei SetRadioSonos()) wirklich notwendig? Oder anders gefragt: Kann man die Implementierung nicht synchron gestalten, d.h. dass das nächste Kommando abgesetzt wird sobald das erste (erfolgreich) abgeschlossen ist - statt 1. Kommando absetzen, 8 Sekunden warten in der Hoffnung, dass der Radiokanal eingestellt ist, und dann das Play-Kommando absetzen.
                2. Weiß jemand wie man - per KNX - Räume zu Zonen zusammenfassen und diese Zusammenfassung auch wieder auflösen kann? Gibt es dazu Kommandos oder bedarf das umfangreicher Logik?

                Vielleicht hat ja der eine oder andere diesbezüglich schon Erfahrungen oder sogar Lösungen parat.

                Danke und vG,
                René

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rene.z Beitrag anzeigen
                  H[LIST=1][*]Sind die langen Wartezeiten (z.B. bei SetRadioSonos()) wirklich notwendig? Oder anders gefragt: Kann man die Implementierung nicht synchron gestalten, d.h. dass das nächste Kommando abgesetzt wird sobald das erste (erfolgreich) abgeschlossen ist - statt 1. Kommando absetzen, 8 Sekunden warten in der Hoffnung, dass der Radiokanal eingestellt ist, und dann das Play-Kommando absetzen
                  Sicher nicht, aber das Ganze liegt nun schon auf meinem Schreibtisch zur Begutachtung. Wir wollen die Sonoseinbindung direkt mit dem Visassistenten anbieten. Das war nun schon lange auf der Agenda, ich weiß, wird aber sicher noch bis zur L&B kommen.
                  [*]Weiß jemand wie man - per KNX - Räume zu Zonen zusammenfassen und diese Zusammenfassung auch wieder auflösen kann? Gibt es dazu Kommandos oder bedarf das umfangreicher Logik?
                  Das wird schwieriger, vermute ich mal. V.a. bräuchte man die Kommandos erst mal als eine Art Spezifikation. Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Steffi damals extra per Wireshark gesnifft und die Kommandos auf diese Weise extrahiert. Ob das simple Kommandos sind, kann ich ehrlichgesagt nicht sagen...
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Das wird schwieriger, vermute ich mal. V.a. bräuchte man die Kommandos erst mal als eine Art Spezifikation. Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Steffi damals extra per Wireshark gesnifft und die Kommandos auf diese Weise extrahiert. Ob das simple Kommandos sind, kann ich ehrlichgesagt nicht sagen...
                    Das Kommando selbst ist simpel, die mitzuliefernden Metadaten erfordern aber, dass man den Zustand der bestehenden Zonen dauerhauft kennt/beobachtet oder spontan abfragt. Damit wäre dann schon ein bißchen Logik involviert bevor man den Befehl abschicken kann.

                    Player werden bei Sonos in einem "Master/Slave" Konzept verwaltet, ein beliebiger von Sonos ausgesuchter Player in einer Zone ist immer der "CoordinatorPlayer". Möchte man einen weiteren Raum der Zone hinzufügen, muss man den Player dem passenden "CoordinatorPlayer" zuweisen.

                    Da das Zonenmanagement bei Sonos auch über das UPnP-artige Protokoll funktioniert, kann man sich die Spezifikation der Kommandos auch über UPnP Befehle übermitteln lassen (jeder UPnP-Service muss eine Description seinerselbst per XML liefern). Dann bekommt man alle Aufrufvarianten mit Parametern relativ zügig als Übersicht.
                    Die tatsächlich übergebenen Werten in verschiedenen Situationen sind dann tatsächlich per WireShark am besten zu beobachten.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      http://[ip]:1400/xml/device_description.xml

                      Kommentar


                        #12
                        Weihnachten ist leider schon vorbei...
                        Diese Feature würde ich mir mit der EibPC-Sonos-Einbindung wünschen: http://www.ise.de/de/produkte/ise_sm...nect_KNX_Sonos

                        Ich habe nun für ein Projekt die ISE-Sonos HW bestellt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Enertegus,

                          na dann das klingt doch vielversprechend (v.a. die Aussage mit "...vor der L&B :-))

                          Was die Bedienung angeht: eventuell kann ja die iOS App: SonoSequencr ein Vorbild sein. Die kann viel von dem, was ich gerne im EibPC realisieren würde.

                          @fab: genau das ist der UseCase: der EibPC kann alles was die ISE-Hardware kann und noch viel, viel mehr zum "fast" gleichen Geld.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo fab,

                            das ließt sich bei ISE echt cool.
                            Gibt es schon Erfahrungen?

                            Hallo Enertegus,
                            wird das so sein, dass alle ISE Funktionen auch mit dem EibPC möglich sein werden?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                              wird das so sein, dass alle ISE Funktionen auch mit dem EibPC möglich sein werden?
                              Kann ich noch nicht sagen, die Basissachen gehen schon, der Rest wird die nächsten zwei Wochen evaluiert - wenn die Änderungen am eibparser und FW abgeschlossen sind.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X