Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und schon wieder hab ich Probleme mit dem EibPC. Bei Versuch die Zwangsführung von meinen Präsenzmeldern bin ich grad am Zweifeln. Die Melder benötigen einen 2Bit-Befehl zum steuern. Hab ich's im Handbuch übersehen oder kann der EibPC tatsächlich nicht mit 2 Bit (EIS 8) umgehen?
Und schon wieder hab ich Probleme mit dem EibPC. Bei Versuch die Zwangsführung von meinen Präsenzmeldern bin ich grad am Zweifeln. Die Melder benötigen einen 2Bit-Befehl zum steuern. Hab ich's im Handbuch übersehen oder kann der EibPC tatsächlich nicht mit 2 Bit (EIS 8) umgehen?
THX
Christian
ups, derzeit nicht . Wird ein Update werden, sorry.
Ggf. folgender Workaround:
Verwende einen u08 Typen (am Bus ist alles was kleiner 8 Bit gleich 8 Bit), ggf. auch manuell, wenn das mit dem Import der Adresse nicht klappt, und schreibe Deine Daten entsprechend (0,1,2,3).
...folgender Workaround:
Verwende einen u08 Typen (am Bus ist alles was kleiner 8 Bit gleich 8 Bit), ggf. auch manuell, wenn das mit dem Import der Adresse nicht klappt, und schreibe Deine Daten entsprechend (0,1,2,3).
habe ich das richtig verstanden: der eibPC kann keine 2bit Kommunikationsobjekte?
Das wäre dann aber ein dringendes Feature!
Meiner Meinung nach viel wichtiger als IP-Anbindung. Trotz Workaround.
Korrigiert mich wenn ich da falsch liege , aber Sperr oder Zwangs Objekte sind nach meiner Beobachtung leider sehr oft 2bit Objekte. Um diese anzusteuern benötigt man also fast immer zusätzlich inteligenz am Bus, da die meisten Auslöseursachen ja nur 1bit Objekte sind, oder Grenzwertüberschreitungen die als 1 oder 2 Byte auftauchen.
Genau dafür würde ich den eibPC einsetzen wollen, also wäre es gut wenn das ohne Workaround flüssig zu lösen wäre.
Gruß,
Olaf
ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX
Das "Workaround" würde ich hier nicht überbewerten. Die Eingabe ist mit dem Wissen wie sich das Ganze so verhält nur geringfügig anders. Außerdem ist die Korrektur ja schon zugesagt.
Zum Vergleich:
So wird es nach dem Update sein:
write('2/3/3'b02,1b02)
so
write('2/3/3'u08,1u08)
wäre das beim "Workaround".
Michael
Habe mal eben gecheckt:
Code:
write('2/3/3'b02,1b02)
geht schon mit der aktuellen Version. Also liegt das Problem nur beim Import des Datentypen.
Damit vereinfacht sich der Workaround, dass man die GA derzeit nur "manuell" nutzen kann. Außerdem fehlt leider die Dokumentation zum Datentypen b02 im Handbuch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar