Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbraucherüberwachung über Stromerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Codebeispiel] Verbraucherüberwachung über Stromerkennung

    Hallo zusammen,

    ich habe einen dieser neuen ABB Aktoren mit Stromerkennung im Einsatz. Die habe ich so parametriert, das ein Telegramm mit dem aktuellen Strom bei Änderung auf den Bus gesendet wird. Ich möchte nun gerne schauen, was z.B. der angeschlossene Kühlschrank in der Stunde so an Strom fliessen läßt. Ist es in der Leistungsaufnahme zu viel, ist vermutlich die Tür auf. Ist es viel zu wenig, dann ist der vielleicht einfach kaputt. In beiden Fällen hätte ich gerne z.B. eine email.

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß,
    Bernd


    #2
    Hallo Bernd!

    Homeserver vorhanden? dann kein Problem. einfach den durchschnitt einer "normalen" Stunde im Sommer messen, und das mit der letzten Stunde vergleichen. Ob das aber zielführend ist wage ich zu bezweifeln. Wenn du deinen Wochenendeinkauf in den Kühlschrank packst dann brauch der sicher die nächste Stunde überdurchschnittlich Enegie um die Lebensmittel runterzukühlen.
    Dann eher einen Reedkontakt unter den Kühlschrank montieren und ein kleinen Winkel an die Tür und dann die öffnungszeit überwachen. Länger wie 5 Minuten offen ---> Alarm mit Sirene Lautspecherdurchsagen, Anrufe und natürlich SMS.

    Kommentar


      #3
      Hallo Micha,

      ich habe einen HS3 und einen EibPC. Die Logiken habe ich vom HS gerade alle runtergenommen und hoffte daher auf eine Idee mit dem EibPC.

      Da ich ein fauler Mensch bin, möchte ich mir den Reed Kontakt gerne ersparen und nicht da auch noch 'ne Bastellösung hinsetzen. Aber grundsätzlich ist das sicher eine gute Vorgehensweise. Dann würde ich aber wahrscheinlich gleich noch einen Temperatursensor im Inneren anbringen und mir ein 1 Wire zulegen :-))

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich habe einen dieser neuen ABB Aktoren mit Stromerkennung im Einsatz. Die habe ich so parametriert, das ein Telegramm mit dem aktuellen Strom bei Änderung auf den Bus gesendet wird. Ich möchte nun gerne schauen, was z.B. der angeschlossene Kühlschrank in der Stunde so an Strom fliessen läßt. Ist es in der Leistungsaufnahme zu viel, ist vermutlich die Tür auf. Ist es viel zu wenig, dann ist der vielleicht einfach kaputt. In beiden Fällen hätte ich gerne z.B. eine email.

        Hat jemand eine Idee?

        Gruß,
        Bernd
        Hm, kannst Du mal genauer sagen, was die auf dem Bus bringen: Welche GA - Datentyp (4 Byte, Ganzzahl?) und was die Zahl bedeuten soll (kWh oder so).
        Den Rest hätte ich dann schnell gecodet...

        Mail: Update kommt dann ja bald oder arbeitest Du unter Linux?

        Michael
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Dann würde ich aber wahrscheinlich gleich noch einen Temperatursensor im Inneren anbringen und mir ein 1 Wire zulegen :-))
          Du lachst, aber gerne
          Im Ernst, ich habe mich an einer solchen Logik im HS ewig versucht und bin ziemlich gescheitert.. Nicht an der Logik ansich hoffe ich sondern daran, (noch unbekannte) Fehler zu erfassen.
          Die Tempfühler sind nahezu unsichtbar, unten an der Tür mit dünner Litze hinter den Dichtgummi verlegt
          (aber an blöden stellen und messen deswegen zu hohe Temp., reicht mir aber ich gehe fürn Alarm einfach auf nen Schwellwert)

          Aber Michael wird da bestimmt auch so was zaubern

          Datentyp vom SA/S ist 16 Bit unsigned/DPT 7/EIS10, Inhalt: Stromwert in mA..

          Makki
          Angehängte Dateien
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Hm, kannst Du mal genauer sagen, was die auf dem Bus bringen: Welche GA - Datentyp (4 Byte, Ganzzahl?) und was die Zahl bedeuten soll (kWh oder so).
            Guckst Du hier
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
              ich habe einen dieser neuen ABB Aktoren mit Stromerkennung im Einsatz.
              Dann schaut mal hier (läuft auch ohne ABB Aktoren, siehe Test ganz unten im Programm)
              https://knx-user-forum.de/code-schni...erkennung.html
              Viel Spass damit

              EDIT:
              Die Skalierung dort geht von 220V aus. Eigentlich muss es ja 230 V heissen, aber naja, eine Übung für den Programmierer, die Skalierung anzupassen.
              Gleichermassen wird von cos_phi 1 ausgegangen
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                ..von cos_phi 1 ausgegangen
                Da liegt bei der ganzen Sache der zweite Hase im Pfeffer
                Ich hab mir die Mühe gemacht und diesen für einige Geräte bei unterschiedlicher Last ermittelt und Schwellwerte, Kurvenfunktion&Co vor die kWh-Zählerlogik gelegt.
                Im Falle des Kühlschranks geht das noch halbwegs, z.B. beim Induktionskochfeld (cos_phi ca. 0,02-1) hat man dann aber ziemlich verloren..

                Die Sache wäre halt ein Aktor der nicht nur den Strom +-200mA schätzt, sondern die Wirkleistung misst. Aber den gibts nicht, also lebt man mit dem was man hat..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Aber den gibts nicht,
                  Gibt's schon, bzw. sowas ähnliches. KNX-Messgeräte, die die Wirkleistung und cos Phi messen gibt's ja, nur halt recht teuer. Und wenn ich so ein Teil hinter jeden Schaltaktorkanal setze, wird's richtig teuer!

                  Was mir da gerade so in den Sinn kommt: Strommessung je Aktorkanal plus Messung cos Phi über alles hilft auch nicht, weiter oder? Den durchschnitts cos Phi einfach überall ansetzen?
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Damit lebt ja auch das EVU: Die gehen bei der Planung von cos_phi von 1 aus. Wenn ein größerer Verbraucher ungleich 1 ist, sollte er eine Kompensation gleich dabei haben (Waschmaschine).
                    Sorry habe eben versehentlich Uwes Artikel geändert. Wollte dabei nur das obige schreiben
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      EVU macht's natürlich so, die interessiert aber auch nicht, welchen Anteil die Waschmaschine ode der Kühlschrank hat.

                      Mein "Vorschlag" auf EVU umgesetzt wäre ja in etwa so: In jedem Haushalt gibt es ein Ampermeter. In der Trafostation wird zentral Wirkleistung gemessen. Mit dem zentralen cos Phi werden die je Haushalt gemessenen A korrigiert. In Summe stimmt's, der ein zahlt halt drauf, der andere freut sich.

                      PS: kannst Du Deinen Artikel noch so ändern, dass es nciht mehr als Zitat von mir da steht. Das verwirrt sonst noch mehr.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Mein "Vorschlag" auf EVU umgesetzt wäre ja in etwa so: In jedem Haushalt gibt es ein Ampermeter.
                        Um Misverständnise auszuschließen: Der Zähler im Haushalt ist ein reiner Wirkleistungszähler.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Die Skalierung dort geht von 220V aus. Eigentlich muss es ja 230 V heissen, aber naja, eine Übung für den Programmierer, die Skalierung anzupassen.
                          Gleichermassen wird von cos_phi 1 ausgegangen
                          Wenn das Makro kommt, kann man dann diese Parameter auch einstellen?
                          Wie oft kann das Makro laufen? Bei mir sind alle Schaltaktoren mit Strommessung ...
                          Wird eine Visualisierung der entsprechenden Verbrauchskurven auch möglich sein?
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn das Makro kommt, kann man dann diese Parameter auch einstellen?
                            klaro
                            Wie oft kann das Makro laufen? Bei mir sind alle Schaltaktoren mit Strommessung ...
                            Quasi sooft Du willst...
                            Wird eine Visualisierung der entsprechenden Verbrauchskurven auch möglich sein?
                            Logisch. Derzeit mit dem webchart(), bald dann mit dem neuen Webserver auch mehr konfigurierbarer.

                            Michael
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X