Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betriebstemperaturbereich EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betriebstemperaturbereich EibPC

    Hallo,

    gibt es zum zulässigen Betriebstemperaturbereich des EibPC irgendwelche Angaben? Konnte leider im Forum, auf der Enertex und im EibPC-Handbuch nix darüber finden.

    Ich hätte auf dem Dachstuhl-Verteiler noch platz und ein passendes Netzteil ist dort auch schon vorhanden. Es wird in diesem Verteiler jedoch in extremen Fällen im Winter schon mal um die -5 °C und im Sommer +40 °C.

    Würdet Ihr den EibPC dort installieren? Ist das unproblematisch oder soll ich besser einen Platz mit angenehmeren Temperaturen suchen?

    Danke schon mal für die Rückmeldung.

    Gruß
    Christian
    Gruß
    Christian

    #2
    Zitat von chg Beitrag anzeigen
    Hallo,

    gibt es zum zulässigen Betriebstemperaturbereich des EibPC irgendwelche Angaben? Konnte leider im Forum, auf der Enertex und im EibPC-Handbuch nix darüber finden.
    Christian
    Der Standard ist 0 bis 50 Grad.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Da man für den betrieb des EibPCs ja sowieso eine Stromversorgung braucht könnte man ggf eine Heizfolie nehmen, wie z.B. die:

      HEIZFOLIE 50 X 95 MM 24 V CA. 5 W

      bei Conrad.

      Vielleicht ist es eh nicht uninteressant zu wissen wie warm die temperatur in den Raum ist, dann kann mann mit einem Temperatursensor im Raum evtl. die Folie schalten, wenn einem der Stromverbrauch ansonsten stört.

      GGf. hat der EibPC ja sogar Teile, die ein wenig warm werden im Betrieb, so dass man erst ab einer Temperatur von -2 bis -3 aktiv schalten muss.

      CU GUS

      Kommentar


        #4
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Der Standard ist 0 bis 50 Grad.
        Hm, ist das verbindlich? Industrial Standard ist eher ca. -40°C bis 85°C, viele Komponenten von ABB gehen von -5°C bis 45°C. Welche Bauteile limitieren den Temperaturbereich denn? Oder liegt es an der Feuchtigkeit und es reicht aus, wenn ich die Platine lackiere?

        Mich interessiert es auch hauptsächlich wegen meines Verteilers am Dach (bisher nur für die Reihenklemmen der Beleuchtung verwendet). Dorthin möchte ich den eibPC samt Netzteil umziehen. Da ist noch Platz und inzwischen ein Netzwerkanschluss , aber die Temperatur könnte unter 0°C fallen.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          Hm, ist das verbindlich? Industrial Standard ist eher ca. -40°C bis 85°C, viele Komponenten von ABB gehen von -5°C bis 45°C. Welche Bauteile limitieren den Temperaturbereich denn? Oder liegt es an der Feuchtigkeit und es reicht aus, wenn ich die Platine lackiere?
          Naja, wenn der EibPC im Betrieb ist, produziert er eben ~1.5 Watt Verlustleistung und das wärmt ihn schon ein wenig. Welche und ob überhaupt Bauteile den Einsatz limitieren, ist mir nicht bekannt. Das muss ich nächste Woche mal in der Hardwareecke erfahren. Mit 0 bis 50° ist man immer auf der sicheren Seite. Hohe Temperaturschwankungen stressen da auch mehr die Lötverbindungen als weniger die Bauteile.
          Michael
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Ein Problem könnte Kondensatbildung bei Temperaturen < 0° sein, die muss aber nicht auftreten.

            -40° bis 85° ist übrigens typ. Automotive-Bereich für Geräte in der Fahrgastzelle (unter der Haube geht es bis 120°, am Motorblock bis 150° und teilweise darüber), und die Elektroniken überleben das i.A. auch (werden dafür qualifiziert, u.a. mit Temp.-Schock-Tests.
            I.A. sind Steuergeräte Reflow-gelötet, kleine Stellantriebe aber auch mit Mini-Welle oder sogar manuell.

            Manche Leiterplatten werden anschliessend lackiert, um Feuchtigkeits-geschützter zu sein.

            Industriebereich ist niedriger, typ. -5°C bis 60°C.

            Und Elektronikspielzeug für zuhause (Rechener z.B.) hat so 0° oder +5° bis irgendwas zw. 35° und 50°, je nach Gerätchen.
            Gruss Pio

            Kommentar


              #7
              Vielleicht ist es eh nicht uninteressant zu wissen wie warm die temperatur in den Raum ist, dann kann mann mit einem Temperatursensor im Raum evtl. die Folie schalten, wenn einem der Stromverbrauch ansonsten stört.
              Einen Temperatursensor habe ich in diesem Verteiler schon. Daher wäre das kein Problem. Es gibt auch spezielle "Verteiler-Heizungen". Darüber hatten wir auch schon nachgedacht. Wollte ich aber ungern einbauen. Ist ja auch irgendwo ein potentieller Brandherd.

              Im diesem Verteiler sind bei mir auch hauptsächlich Reihenklemmen. Busteilnehmer ist dort nur ein Aktor von Jung der -5 - +45°C mitmacht.

              Nunja irgendwie bleibt ein ungutes Gefühl den EibPC dort zu installieren. Hätte dann noch die Option mit Hager Miniverteiler im Technik-Zimmer.

              Es holt einen einfach immer wieder ein, wenn der Hauptverteiler zu klein dimensioniert wurde.

              Christian
              Gruß
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X