Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Szenenfunktion

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnis Szenenfunktion

    Hi zusammen,

    Es gibt folgendes Beispiel:
    scene('1/0/0'u08, "Lampe-1/1/1“, "'Dimmer-1/2/2")

    Die Lampe 1/1/1 soll bei Tastendruck (1/0/0) AN gehen, die zweite Lampe
    1/2/2 auf 80%.

    Wo sind die Werte EIN und 80% hinterlegt?
    Wo definiere ich die und wie definiere ich die um, wenn ich doch andere Werte haben will?

    Jetzt sagt mir nicht, die muss ich in meine B.IQs reinprogrammieren, dann bräuchte ich keinen EibPC.

    Sorry aber ich blick's nicht.
    Gruss Pio

    #2
    Ganz einfach, eine Szene kann man nicht nur abrufen sondern auch speichern. Dabei sendet die Szene statt neuer Werte Leseanforderungen an die beteiligten GAs und speichert die zurückgelieferten Werte. Das bedeutet aber, alle beteiligten GAs müssen sich lesen lassen, also irgendein Gerät (sinnvollerweise ein Aktor) je GA muss auf eine Leseanforderung antworten. Standardmäßig ist das Leseflag aber meist nicht gesetzt, da dies je GA nur bei einem einzigen Gerät sein sollte.
    Um also neue Werte in Deine Szene zu bekommen müssen die beteiligten Lampen irgenwie in den gewünschten Zustand gebracht werden, und dann muss die Szene (unter der gewünschten Nummer) gespeichert werden.
    Bei Visus kann man die Werte oft auch direkt eingeben, statt sie von den Geräten zu holen, beim EibPC geht das bislang nicht. Vielleicht geht es ja mit irgendwann einmal per Web-Interface...
    Tessi

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
      Bei Visus kann man die Werte oft auch direkt eingeben, statt sie von den Geräten zu holen, beim EibPC geht das bislang nicht. Vielleicht geht es ja mit irgendwann einmal per Web-Interface...
      Mit dem Webinterface hat das nichsts zu tun und ist hier auch nicht vorgesehen.
      Die Vorbelegung wäre dann schon eher per Funktion festzulegen... Mal drüber nachdenken...
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        ... statt neuer Werte Leseanforderungen an die beteiligten GAs und speichert die zurückgelieferten Werte .....
        Um also neue Werte in Deine Szene zu bekommen müssen die beteiligten Lampen irgenwie in den gewünschten Zustand gebracht werden, und dann muss die Szene (unter der gewünschten Nummer) gespeichert werden.......
        Das hab ich befürchtet und ist eigentlich nicht das was ich will.

        Dann also hier mein neuer Featurewunsch:
        Zusätzlich zu storescene noch ein setscenevalues, damit ich nicht über den Bus Werte lesen muss, sondern die direkt vorgeben kann.
        Gruss Pio

        Kommentar


          #5
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Mit dem Webinterface hat das nichsts zu tun und ist hier auch nicht vorgesehen.
          Die Vorbelegung wäre dann schon eher per Funktion festzulegen... Mal drüber nachdenken...
          Also bisher hatte ich mich mit dem Thema noch nicht befasst, da ich die Wohnzimmerszenen noch in 5 Multifunktions-Tastsensoren gespeichert habe. Allderdings hatte ich die Konsolidierung geplant. Ohne die Möglichkeit der Vorbelegung im eibPC ist das für mich(!) zumindest uninteressant.

          Eine mögliche Lösung Spielt auch wieder in die Richtung: GAs mit Leseanforderung (immer noch ein offenes Thema!).

          Wie geht der eibPC momentan mit Leseanforderungen vom Bus kommend um?

          Warum frage ich? Weil man, könnte man die Leseanforderungen erstens "sehen" und zweitens von "normalen" Schreibanforderungen unterscheiden, diese Leseanforderungen dann auch jetzt schon im eibPC beantworten könnte und damit (umständlich) den Szeneaktor aus dem Programm heraus beschreiben könnte.
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Zitat von pio Beitrag anzeigen
            Zusätzlich zu storescene noch ein setscenevalues, damit ich nicht über den Bus Werte lesen muss, sondern die direkt vorgeben kann.
            Find ich gutes Feature.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Wie geht der eibPC momentan mit Leseanforderungen vom Bus kommend um?
              Nur Szenen werden beantwortet.

              Weil man, könnte man die Leseanforderungen erstens "sehen" und zweitens von "normalen" Schreibanforderungen unterscheiden,
              Hm, die Idee gefällt mir, sowas wie
              event(GA) and IsReadTelegramm(GA)
              oder ??
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Find ich gutes Feature.



                Und man könnte noch weiter folgendes machen:

                StoreSceneValues -- schreibt Werte ins Flash, gibt sie aber nicht auf dem Bus aus. Das passiert dann mit CallScene
                SetSceneValues -- gibt Werte direkt auf den Bus, jedoch ohne sie ins Flash zu schreiben. Dadurch kann man auch mal quasi zwischendurch andere Werte haben.
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pio Beitrag anzeigen

                  StoreSceneValues -- schreibt Werte ins Flash, gibt sie aber nicht auf dem Bus aus. Das passiert dann mit CallScene
                  SetSceneValues -- gibt Werte direkt auf den Bus, jedoch ohne sie ins Flash zu schreiben. Dadurch kann man auch mal quasi zwischendurch andere Werte haben.
                  Ich will ja nicht querschießen, aber das Szene-Aktor-Management gehört in das EibStudio. Also Anzahl, GAs, Aktoren, Defaultwerte, Arbeitsweise etc. sollten dort festgelegt werden können.

                  Warum? Weil die Szene-Aktoren persistent im Speicher sind. Warum soll also ein Programm, das ja bei jedem Reset oder Download wieder gestartet wird, die entsprechenden Daten jedes Mal wieder belegen, definieren oder überschreiben? Zudem darf man momentan z.B. beliebig Szene-Aktoren anlegen, löschen geht aber nur gemeinsam. Und wenn ich dann das Programm neu hochladen muss, damit die neuen Werte richtig eingetragen werden, unterbricht das immer den Programmablauf (-> Amnesie des eibPCs), was ich als völliges KO-Kriterium sehe.

                  Also eine Bedienoberfläche für die Szene-Aktoren muss her!

                  Ich könnte mir dann aber gut vorstellen, dass diese Konfiguration in einem Bereich im aktuellen Programm abgelegt wird, damit ich sie dort speichern kann.

                  Was mich allerdings schon länger nervt ist die fehlende Möglichkeit vieler Szene-Aktoren (nicht eibPC spezifisch!), die aktuellen Einstellwerte für die Szenen auch wieder auslesen zu können, ohne am Bus zu lauschen, um sie für die Programmierung der Default-Werte zu übernehmen. Das ist ein ewiges gefrickel und da könnte die Bedienoberfläche zusätzlich helfen.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Nur Szenen werden beantwortet.
                    Die Telegramme werden vom Programm aus also nicht gesehen.
                    Hm, die Idee gefällt mir, sowas wie
                    event(GA) and IsReadTelegramm(GA)
                    oder ??
                    Ich würde lieber EventRead() sehen, da ich sonst immer
                    event(GA) and !IsReadTelegramm(GA) schreiben muss.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                      Die Telegramme werden vom Programm aus also nicht gesehen.
                      Doch, ein event generieren sie schon

                      Ich würde lieber EventRead() sehen, da ich sonst immer
                      event(GA) and !IsReadTelegramm(GA) schreiben muss.
                      [/QUOTE]
                      Dann wäre quasi das Trio:
                      1. event (alles auch udp und tcp)
                      2. eventread
                      3. eventwrite

                      Michael
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Also eine Bedienoberfläche für die Szene-Aktoren muss her!
                        M.E. würde das konzeptionell nicht ins Schema passen. Da sind setscenevalues (wie oben) besser.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Doch, ein event generieren sie schon
                          Macht es dir was aus, das Verhalten vollständig zu erklären, nicht nur in Brocken?
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            M.E. würde das konzeptionell nicht ins Schema passen. Da sind setscenevalues (wie oben) besser.
                            Das ist schade, wo ich mir doch so viel Mühe gemacht habe, das Konzept des einfach zu bedienenden und zu programmierenden eibPCs zu verinnerlichen.

                            Es fällt mir allerdings immer schwerer das durchgängige Konzept zu verstehen.
                            Erklär mir doch einmal, warum die Szene-Aktoren über das EibStudio gelöscht werden müssen, wenn eine entsprechende Bedienoberfläche im EibStudio nicht ins viel zitierte Konzept passt!

                            Wieso werden die GPS Koordinaten und die Telegrammdatenbasis ins Programm gespeichert, die Zeitzone aber nicht? Wieso gibt es ein EibStudio-Interface für die Zeiteinstellung, wenn ich das auch über Kommandos machen kann? Wieso kann ich über dieses Interface den ntpd NICHT konfigurieren? Wieso gibt es dann wiederum keine Kommandos für die Statusabfrage des ntpd? Wieso wird die verwendete Schnittstelle NICHT ins Programm gespeichert, die Schnittstelle aber erst nach der Übertragung des Programms geändert? Wieso kann ich den eibPC nicht per Resetknopf neu starten? Wieso kann mir der eibPC den Ereignisspeicher nicht per Mail schicken? Wieso muss der eibPC bei jedem Neustart alle Daten verwerfen? Etc., etc., etc.

                            Wie schaut denn das Konzept aus, damit man sich da mal drauf einstellen kann?
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              Macht es dir was aus, das Verhalten vollständig zu erklären, nicht nur in Brocken?
                              Hm, ich dachte das wäre klar.
                              Jedes eingehende Telegramm generiert ein event- egal ob Szenenaufruf, speichern, Leseanforderung etc.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X