Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hack: 240x64 Pixel LCD im eibPC :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hack: 240x64 Pixel LCD im eibPC :)

    Anbei mein Hack zu einem LCD mit 240x64 Pixel im eibPC.

    Ausgangslage:
    • eibPC
    • LCD DOGM204-6 von Electronic Assembly (FSTN pos. transflektiv) (~25EUR) mit weißer LED-Beleuchtung (~17EUR), Ansteuerung über SPI oder I²C
    • PSoC 4 CY8CKIT-049 42xx (ARM® 32-bit Cortex-M0™, 16k Flash, 4k RAM) (~4,50EUR)
    Notwendig:
    • RS232 Interface für eibPC
    • Platine, Draht, Sockel, Lötkolben etc.
    • SW für eine einfache Ansteuerung aus dem eibPC heraus
    • 3.3V
    Umsetzung:
    • 3.3V Spannungsversorgung (aus dem eibPC möglich)
    • LED Konstantstrom (3.3V IN, Ausgang: 15mA bis 30V, dimmbar)
    • Platine mit PSoc 4 Board
    • RS 232 Treiber 3.3V
    • Software zur Ansteuerung des Displays (SPI, 8MHz, ca. 500 Frames/Sek ) über RS232 (115.2kBaud)
    Status:
    • Das Display kann inzwischen: Text an beliebiger Position (6x8Pixel), Pixel, Linien, Rechtecke (auch gefüllt) und beliebige Bildbereiche kopieren (z.B. 1Pixel nach links shiften ).
    • Zusätzlich: LCD Beleuchtung dimmen und schalten, invertieren (z.B. bei blauem LCD mit weißer Schrift interessant), aus-/einschalten, Kontrast einstellen. Alles über einfache ASCII Kommandos.
      Z.B:
      // LCD Diagramm 1 Pixel nach links shiften: Bereich (12,17)-(240,61) nach (11,17)
      sendrs232($#CF12,17,240,61,11,17$,13);
    • Aktuell schalte ich die Beleuchtung des LCDs ein, wenn das Licht im Raum eingeschaltet wird
    • Stromverbrauch bei eingeschalteter Beleuchtung unter 40mA bei 3.3V, ohne Beleuchtung unter 25mA, genaue Messungen folgen
    • Inzwischen umgestellt auf PSoC 5 (ARM® 32-bit Cortex-M3™, 256k Flash, 64k RAM, USB und RS232 parallel) Bilder folgen
    • Betrieb und umflashen über USB (inkl. Spannungsversorgung) -> Flash-Tool frei erhältlich
    • USB auf RS232 Adapter Funktion (Treiber in Win8 enthalten) -> über Terminal Tools, z.B. Docklight können sämtliche Kommandos direkt getestet werden.
    • 16 Graustufen aktiviert
    Ausblick:
    • Es sollen am linken Rand (der ist extra breiter) noch 2 SMD Taster einbaut werden oder das mögliche Touch verwendet werden
    • bis zu 10 Bildbereiche, die man definieren kann und deren Bereich das LCD dann selbständig beachtet, z.B. für scrollen von Text etc. Dann definiert man sich ein Layout und braucht im eibPC nicht ewig rumrechnen oder sich Textpositionen merken.
    • mehr Schriften, auch in andere Richtungen zu schreiben
    • Erstellung einer Platine (fast abgeschlossen)
    • RTC integrieren (PSoC 5), natürlich auslesbar über eibPC
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 9 photos.
    Zuletzt geändert von saft6luck; 18.04.2015, 17:41.
    BR
    Marc

    #2
    Cooles "Tuning"
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Top!

      Halte uns da bitte auf dem Laufenden.

      Zuerst dachte ich "der arme EibPC, was macht der da?!". Als ich aber dann auch mal den Text gelesen hatte... echt cool!
      Viele Grüße,
      Fabian

      Kommentar


        #4
        Sauber gemacht!
        Man sieht - auch gutes lässt sich noch verbessern, nur mit der Gewährleistung durch enertex ist es spätestens jetzt vorbei

        Kommentar


          #5
          Man sieht.. bei jedem Produkt ist noch "Luft nach oben!" Cooles Mod!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Feature für EibPC 2 ?
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
              .. nur mit der Gewährleistung durch enertex ist es spätestens jetzt vorbei
              Mein eibPC ist ja inzwischen 4 Jahre alt.

              Generell könnte man alles von außen kontaktieren (die Spannungsversorgung ist inzwischen fest eingeplant, d.h. 5-40V Input ist möglich), nur wer das Display im Gerät haben will , muss den eibPC öffnen.

              Man könnte sich sicherlich auch vorstellen, dass man das Display auf den eibPC klebt, in einem flachen Gehäuse.
              Zuletzt geändert von saft6luck; 16.04.2015, 09:52.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Hi Marc,

                sehr schöne Idee und gute Umsetzung, Chapeau!!

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Schöne Tuning Idee.

                  Mir erschließt sich nur der praktische Nutzen nicht.
                  Ich schaue auf mein Tablet um solche Informationen zu bekommen. Der Schaltschrank sieht mich nur sehr selten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Ich schaue auf mein Tablet um solche Informationen zu bekommen. Der Schaltschrank sieht mich nur sehr selten.
                    Ach ja, das ist so, wie mit allen Displays in den Geräten, die wird man nur brauchen, wenn Not am Mann ist.

                    Ich hatte vorher ja schon ein 4x20 Zeichen LCD drinnen und schon da habe ich es sehr geschätzt, wenn ich am eibPC verifizieren konnte, dass er mit der richtigen Zeit hochfährt oder die IP stimmt.

                    Aktuell feile ich noch am Design. Wenn die Tasten noch reinkommen, werde ich wohl die Statusmeldungen, Fehlereinträge, aktuelle KNX-Telegramme und so manches mehr unterbringen.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X