Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastungsgrenze "Genutzte Objekte"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Belastungsgrenze "Genutzte Objekte"

    Hallo,

    ich habe meine komplette Gebäude-Steuerung umprogrammiert und ein umfangreiches Debugging (UDP-Messages) eingebaut. Wenn ich das Debugging aufdrehe steigt die Anzahl der benutzten Objekte von 18,8% auf 59,6%. Ich habe bereits gestern Abend das Programm eingespielt aber heute morgen berechnet er noch immer die Sonnendaten. Ist das Normal, oder habe ich da eine Grenze was die Anzahl der genutzten Objekte betrifft überschritten? Oder stimmt was anderes nicht - wo soll ich ansetzen?

    Code:
    --------------------------------------
     Objektnutzung                 | Anzahl
     ======================================
     Schaltuhr                     |     66
     Timer                         |     89
     Timebuffer                    |      0
     String Operationen            |  11869
     TCP/IP/UDP Operationen        |    544
     Stringsuche                   |    200
     Flash                         |      0
     Fliesskommaoperationen        |     72
     if/else                       |   4197
     Gruppenaddressen              |    817
     KNX Busoperationen            |    854
     Stringvariablen               |    883
     Verarbeitungsobjekte          |  19389
     --------------------------------------
                             Summe |  38980
    
     Genutzte Objekte EibPC  59.6 %.
     Funktionen der Option NP verwendet
    
     EibParser wurde ohne Fehler beendet.
    
     (c) 2008-2015 Enertex Bayern GmbH
     www.enertex.de
    
    % D:/git/EibPC/EibStudio/EibstudioData/nconf -i 10.0.0.2
    % EibPC 10.0.0.2 ist mit der Berechnung von Sonnendaten ausgelastet. Dies kann einige Minuten dauern.
    LG, Roland

    #2
    Das erste wäre mal die Events abzurufen. Wie ist das mit dem Telegrammpuffer, geht das noch?
    Grundsätzlich ist hier wohl das Problem, dass dein "Debugging" den EibPC extrem auslastet, sodass er nicht mehr rechtzeitig antwortet, auch wenn er an sich noch die Automatisierung ausführen wird.
    Die Objekte per se nicht das Problem, sondern vermutlich die Programmierung. Auffällig sind allerdings auch die kanpp 12.000 Strings... Ich würde das Debugging (was immer Du da machst) etwas reduzieren.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Der EibPC führt derzeit weder die Automatisierung aus, noch kann ich in irgendeiner Form mit ihm kommunizieren. Erhalte lediglich die Meldung:
      Code:
      % D:/git/EibPC/EibStudio/EibstudioData/nconf -i 10.0.0.2
      % EibPC 10.0.0.2 ist mit der Berechnung von Sonnendaten ausgelastet. Dies kann einige Minuten dauern.
      Beim abholen der EIB-Telegramme kommt die Meldung "Beim Abholen der EIB-Telegramme ist ein Fehler aufgetreten".

      Ich habe inzw. schon was am Debugging geändert. Sieht jetzt dann so aus:
      Code:
      --------------------------------------
       Objektnutzung                 | Anzahl
       ======================================
       Schaltuhr                     |     67
       Timer                         |     89
       Timebuffer                    |      0
       String Operationen            |   4823
       TCP/IP/UDP Operationen        |    544
       Stringsuche                   |    200
       Flash                         |      0
       Fliesskommaoperationen        |     72
       if/else                       |   4198
       Gruppenaddressen              |    817
       KNX Busoperationen            |    854
       Stringvariablen               |    884
       Verarbeitungsobjekte          |  12887
       --------------------------------------
                               Summe |  25435
      
       Genutzte Objekte EibPC  38.9 %.
       Funktionen der Option NP verwendet
      
       EibParser wurde ohne Fehler beendet.
      Werde (wenn ich wieder zuhause bin) einen Hard-Reset durchführen und das geänderte Programm aufspielen. Melde mich dann wieder...

      Kommentar


        #4
        Den Reset musst Du vielleicht auch nicht ausführen, ich würde erst mal mit EibStudio ein anderes Programm einspielen.
        Wenn Du den EibPC via VPN programmieren willst, kommt da noch die Latenz aus dieser Kommunikation hinzu.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Einspielen eines anderen Programmes funktioniert im Moment auch nicht: "Fehler beim Beenden des Anwendungsprogramms im EibPC! Stellen Sie sicher, ..."

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen!

            Nach der Reduzierung der Stringoperationen - wie gestern bereits anhand der Statistik gezeigt - läuft das Programm jetzt nach einem HW-Reset (der war aus meiner Sicht nötig) .

            Danke für den Hinweis mit den Stringoperationen! Frage dazu: gibt es eine "Faustregel" was der EibPC bewältigen kann, und ab wann Probleme auftreten können?

            LG, Roland

            Kommentar


              #7
              Zitat von rolandu Beitrag anzeigen
              gibt es eine "Faustregel" was der EibPC bewältigen kann, und ab wann Probleme auftreten können?
              Nein, es hängt auch davon ab, was im Einzelnen gemacht wird. Ich habe schon Projekte gesehen, da war mit 70% noch alles im grünen Bereich - das war eine Industrieanlage, wo im EibPC 70 PI Regler realisiert wurden, Beschattungsautomatik, Zeitprogramme etc.
              Man muss eben beim Coden aufpassen, ob man das Valdierungskonzept gut einsetzt. Z.B. ist
              if event(GA) and GA then ... endif
              nur dann so zu coden, wenn GA hintereinander 1 und 0 senden kann, wenn nicht, dann würde ich das event(GA) weglassen.
              Bei den Stringoperationen muss man bei längeren Strings mit split und finds aufpassen, v.a. wenn es eben schon mehrere Tausend sind. Gleiches gilt für Timerobjekte, da sind mehr als 2000 Schaltuhren schon eine Hausnummer. Aber meist nur in Kombination mit anderen Dingen, wie VISU, html Abfragen. Wie gesagt, ist fallabhängig...
              Der versierte Leser kann ja mal das Org. Wondergroundmakro und das von uns optimierte anschauen. Da kann man sicher was erkennen/lernen.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Evtl. könnt ihr solche Hinweise ja mal in eine/die Anleitung packen?
                BR
                Marc

                Kommentar

                Lädt...
                X