Hintergrunddetails:
Haus mit 23 Fenstern (größtenteils zweiflügelig), 4 Dachflächenfenster, 2 Haustüren und eine Garage mit Sektionaltor. Alles mit Reedkontakten versehen. Die zweiflügeligen Fenster sind mit 3 Reedkontakten ausgestattet, einflügelige Fenster und Sektionaltor mit 2 Reedkontakten, Haustüren und Dachflächenfenster mit einem Reedkontakt.
In KG, EG und OG befindet sich je eine mdt 12-fach LED-Anzeige.
Im KG soll je Raum und Haustür eine LED zur Anzeige aller Zustände der Fenster je Raum genutzt werden. Ein gekipptes Fenster soll zu einer blau leuchtenden LED führen, ein geöffnetes Fenster zu einer rot blinkenden LED und bei einem geschlossenen Fenster soll die zugehörige LED aus sein. Ein geöffnetes Fenster hat einen höheren Stellenwert als ein geschlossenes. Bei Räumen mit mehreren Fenstern alle Fenster in Kombination, d.h. wenn mindestens ein Fenster offen ist blinkt die zugehörige LED. Im OG gilt die gleiche Vorgehensweise. Im EG ebenso, nur gibt es hier für KG und OG noch eine einzelne LED (für alle Fenster / Türen der jeweiligen Etage) die in gleicher Art und Weise angesteuert werden soll.
Soweit so gut von Seiten der mdt LED-Anzeige.
Meine Frage hierzu, da hier sehr viele Zustände abgefragt / überwacht werden müssen:
Mit welchen Abfragen löse ich dass am
a) einfachsten (einfache Programmierung)
b) schnellsten (schnelle Programmierung)
c) effektivsten (kurze Programmmierung)
d) schonensten für den eibPC?
IF THEN ELSE
oder
CASE
oder
ON CHANGE
oder noch einer anderen Abfrage?
Wie habt ihr sowas bei Euch umgesetzt?
Haus mit 23 Fenstern (größtenteils zweiflügelig), 4 Dachflächenfenster, 2 Haustüren und eine Garage mit Sektionaltor. Alles mit Reedkontakten versehen. Die zweiflügeligen Fenster sind mit 3 Reedkontakten ausgestattet, einflügelige Fenster und Sektionaltor mit 2 Reedkontakten, Haustüren und Dachflächenfenster mit einem Reedkontakt.
In KG, EG und OG befindet sich je eine mdt 12-fach LED-Anzeige.
Im KG soll je Raum und Haustür eine LED zur Anzeige aller Zustände der Fenster je Raum genutzt werden. Ein gekipptes Fenster soll zu einer blau leuchtenden LED führen, ein geöffnetes Fenster zu einer rot blinkenden LED und bei einem geschlossenen Fenster soll die zugehörige LED aus sein. Ein geöffnetes Fenster hat einen höheren Stellenwert als ein geschlossenes. Bei Räumen mit mehreren Fenstern alle Fenster in Kombination, d.h. wenn mindestens ein Fenster offen ist blinkt die zugehörige LED. Im OG gilt die gleiche Vorgehensweise. Im EG ebenso, nur gibt es hier für KG und OG noch eine einzelne LED (für alle Fenster / Türen der jeweiligen Etage) die in gleicher Art und Weise angesteuert werden soll.
Soweit so gut von Seiten der mdt LED-Anzeige.
Meine Frage hierzu, da hier sehr viele Zustände abgefragt / überwacht werden müssen:
Mit welchen Abfragen löse ich dass am
a) einfachsten (einfache Programmierung)
b) schnellsten (schnelle Programmierung)
c) effektivsten (kurze Programmmierung)
d) schonensten für den eibPC?
IF THEN ELSE
oder
CASE
oder
ON CHANGE
oder noch einer anderen Abfrage?
Wie habt ihr sowas bei Euch umgesetzt?
Kommentar