Ich habe ein Problem mit meinem Enertex IP-Router. Sobald ich diesen in mein ETS Projekt integriere und eine Geräte Adresse sowie von DHCP auf manuelle IP umstelle kann ich nicht mehr über die multicast Adresse kommunizieren. Ich habe bereits ein Firmware update auf die neuste Version durchgeführt. Hatte jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Gruß Carsten
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multicast nach fester IP nicht mehr möglich
Einklappen
X
-
Ich habe mal eine Screenshot meiner Konfig angehängt.
Ich habe den IP-Router wie im Bild mit der vorkonfigurieren Geräte Adresse 15.15.0 versucht zu ein zu binden sowie mit der Adresse 1.1.0.
Sobald ich die Parameter übertragen habe, ist der Router über meine Manuelle IP erreichbar.
Jedoch nur noch bedingt über die Multicast Addresse erreichbar. Die ETS erkennt die Schnittstelle und sagt beim Test auch OK.
Geräte Programmieren ist gar nicht mehr möglich. Dies klappt dann nur noch über die IP-Verbindung.
Firmware war bei Auslieferung 1.014 habe schon auf 1.030 upgedatet, brachte aber keinerlei Verbesserung
Erst wenn ich über Telnet den factory_reset ausführe und die Konfig auf default lasse, bzw. das Interface nicht über die ETS anfasse klappt alles wunderbar.
Win7_ETS4_Pro-2015-07-18-12-22-58.png
Kommentar
-
Hallo,
also wenn du eine Linie 1.1.x hast, dann solltest du als erstes mal die physikalische Adresse des Routers auf die 1.1.0 setzen. Sobald das erledigt ist (und die Adresse auch im Display steht) kannst du weitermachen.
Die IP-Adresse vergeben und die Subnetzmaske. Außerdem solltest du auch den Standardgateway richtig angeben!
Danach sollte es klappen, wenn du bei den Routing-Einstellungen (IP->KNX und KNX->IP) nichts verstellt hast.
Kommentar
-
Das ist jetzt schon der dritte Fall, meinen eingeschlossen, bei dem ich lese, dass die Geräteprogrammierung nach IP Adressänderung des KNX-IP-Routers nicht mehr funktioniert.
Meine Beobachtung ist, dass das ETS Programmiermodul nichts von einer IP Adressänderung des Routers mitbekommt, und immer versucht, die vorherige IP Adresse anzusprechen. So ist es mir passiert, dass, wenn der DHCP Server dem KNX-IP-Router eine neue IP Adresse zuteilt, die Geräteprogrammierung nicht mehr funktioniert. Die Programmierung erfolgt immer über eine Unicast Adresse. Die Multicast Adressen werden (so vermute ich bisher) nur dazu verwendet, eine Tabelle der Linienadressen mit den zugehörigen IP Adressen der Router im IP Netz zu verbreiten. Also eine Art Routing Protokoll.
Meine Lösung lautete, den KNX-IP-Router mit einer festen IP Adresse versehen (entweder per DHCP Server oder durch Konfiguration des Routers) und in der ETS Software diese IP Adresse auch der Linie zuteilen. Ich habe also statische Routingeinträge in ETS geschaffen und lasse Multicast außen vor.
Kommentar
Kommentar