Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mailversand mit dem EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mailversand mit dem EibPC

    Hallo zusammen,

    nur noch mal wieder hervorgekramt und zusammengeschrieben aus gegebenem Anlaß.

    Der EibPC hat intern ein sendmail von Linux. Das kann mit bestimmten Providern nicht zusammenarbeiten. Ich habe mal probiert und festgestellt das GMX definitiv funktioniert.

    Definitiv nicht geht ein googlemail account.

    Es wäre vielleicht gut, wenn das ins Handbuch mit aufgenommen werden würde und vielleicht macht das Sinn das auch irgendwo ins Lexikon mit aufzunehmen?

    Gruß,
    Bernd


    #2
    T-Online geht auch!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      GMail geht nicht.... hmmm... schade. Vielleicht ist es ja nur ein Konfigurationsproblem im sendmail.

      Hab hier mal folgenden Link ausgegraben:
      Configure sendmail to work with Gmail smtp relay | Phine Solutions

      Vielleicht kann das enertex Team damit ja was anfangen ;-)

      Gruß
      Andreas
      Gruß Kex

      Kommentar


        #4
        1und1 funktioniert auch bestens.

        Mit 1und1 kann man sich die email auch als SMS aufs Handy schicken lassen.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          T-Online geht auch!
          Das ist leider relativ. Das grundsätzliche Thema dabei ist wie der Smtp-Service bei dem jeweiligen Provider gegen Spam gesichert ist. In alten Zeiten war der Port 25 auf und jeder konnte für jeden dort etwas abladen.
          In Zeiten von Massenspam haben die Admins dort Regeln eingebaut.

          T-Online reicht es wenn der Absender über eine eigene "T-Online" Einwahl im Netz ist. Beim Zugriff über einen Firmen-Internet-Zugang wird der Versand daher nicht funktionieren. Dafür kann jeder der auf dieser T-Online-Leitung surft auch meist die zugehörigen Mails lesen. :-(

          Es gibt bei einigen Provider die oben genannte Lösung mit der TLS authentification, teilweise reicht es aber auch sich mit einem vorher gehenden Postabholen per pop freizuschalten.

          Deshalb ist eine wie auch immer geartete Authentifikation erforderlich, sofern man nicht einen eigenen SMTP-Dienst hat auf dem man das anders/selbst regeln kann.
          cu
          Andreas


          Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

          Kommentar


            #6
            Und es geht doch, zumindest auf Debian Linux

            Hoi
            Mit Debian Linux kann ich mir auf jeden beliebigen Account ein Mail senden.
            Code:
            sendEmail -f bodo@bla.de -t bodo@bla.ch -u Hallo dies ist Dein Alix -m Es geht mit gut -s mail.bla.ch:587 -xu user -xp pass
            Bitte beachten es handelt sich bei mir hier nicht um sendmail sondern sendEmail, ein Kommandozeilen-Prog. das völlig einfach funktioniert.

            Code:
            sendEmail-1.55 by Brandon Zehm <caspian@dotconf.net>
            
            Synopsis:  sendEmail -f ADDRESS [options]
            
              Required:
                -f ADDRESS                from (sender) email address
                * At least one recipient required via -t, -cc, or -bcc
                * Message body required via -m, STDIN, or -o message-file=FILE
            
              Common:
                -t ADDRESS [ADDR ...]     to email address(es)
                -u SUBJECT                message subject
                -m MESSAGE                message body
                -s SERVER[:PORT]          smtp mail relay, default is localhost:25
            
              Optional:
                -a   FILE [FILE ...]      file attachment(s)
                -cc  ADDRESS [ADDR ...]   cc  email address(es)
                -bcc ADDRESS [ADDR ...]   bcc email address(es)
                -xu  USERNAME             username for SMTP authentication
                -xp  PASSWORD             password for SMTP authentication
            
              Paranormal:
                -b BINDADDR[:PORT]        local host bind address
                -l LOGFILE                log to the specified file
                -v                        verbosity, use multiple times for greater effect
                -q                        be quiet (i.e. no STDOUT output)
                -o NAME=VALUE             advanced options, for details try: --help misc
                    -o message-file=FILE         -o message-format=raw
                    -o message-header=HEADER     -o message-charset=CHARSET
                    -o reply-to=ADDRESS          -o timeout=SECONDS
                    -o username=USERNAME         -o password=PASSWORD
                    -o tls=<auto|yes|no>         -o fqdn=FQDN
            
              Help:
                --help                    the helpful overview you're reading now
                --help addressing         explain addressing and related options
                --help message            explain message body input and related options
                --help networking         explain -s, -b, etc
                --help output             explain logging and other output options
                --help misc               explain -o options, TLS, SMTP auth, and more
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
              Mit Debian Linux kann ich mir auf jeden beliebigen Account ein Mail senden.
              Um hier niemanden auf das draußen ausreichend vorhandene Eis zuführen: Sendmail oder auch SendEmail sind nicht die Aufgabe. Es geht darum wem dieses Prog die Maill übergibt. Smtp ist einfach gesagt die Übergabe einer Textdatei via Port 25 am Empfangsserver.
              Wenn du den eigenen Server nimmst, der vielleicht im eigenen Netz zu Hause offen alles annimmt ist das alles kein Thema. Sobald man aber einen fremden Server anspricht, nimmt dieser nur Mails von bekannten Absendern an. Und dann greift einer der Authentifikationsmechanismen.
              cu
              Andreas


              Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

              Kommentar


                #8
                Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                Smtp ist einfach gesagt die Übergabe einer Textdatei via Port 25 am Empfangsserver.
                Hallo?

                Wenn Du genau gelesen hättest, würdest Du sehen, dass ich jeden beliebigen Port, hier 587 ansprechen kann, und mich eben auch mit User und Password authentifiziere.

                Dabei spreche ich per SMTP GMX, YAHOO, und WEB.DE an. (Nicht nur meine eignenen Provider, die allerdings noch restriktiver sind.) Jedenfalls fremde Server und keinen eigenen Server, davon war nie die Rede!

                Will sagen, alles was Outlook (Express) oder Thunderbird kann, kann sendmail oder sendEmail auch, und sollte letztlich der EibPC auch können, da Linux.
                Das "Problem" beim EibPC ist meiner Ansicht nach die fehlende Fehlermeldung.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Hallo?
                  'Hallo' hatte ich schon freundlicher gesehen!

                  Wenn Du genau gelesen hättest, würdest Du sehen, dass ich jeden beliebigen Port, hier 587 ansprechen kann, und mich eben auch mit User und Password authentifiziere.
                  Was arosy sagt ist Fakt (siehe auch Simple Mail Transfer Protocol ? Wikipedia). Ursprünglich war SMTP so einfach. Zudem ist das kein Unterschied zum sendmail, auch das kann sich per User/Password authentifizieren und beliebige Ports verwenden. Und den Port bestimmt der Server, nicht sendemail. Absender bedeutet auch nicht, dass die Email-Adresse gemeint ist, es kann jede vorstellbare Art der Autentifizierung sein.

                  Dabei spreche ich per SMTP GMX, YAHOO, und WEB.DE an. (Nicht nur meine eignenen Provider, die allerdings noch restriktiver sind.) Jedenfalls fremde Server und keinen eigenen Server, davon war nie die Rede!
                  Wie gesagt, das kann sendmail auch. Wenn du genau liest, geht es um eine Lösung für Googlemail und dessen Authentifizierungsmechanismus. Wenn du das mit sendemail getestet hast, würden mich die Parameter interessieren und dann könnte man überlegen dies auch im eibPC zu verwenden.

                  Will sagen, alles was Outlook (Express) oder Thunderbird kann, kann sendmail oder sendEmail auch, und sollte letztlich der EibPC auch können, da Linux.
                  Also die Kausalkette ist schon "gewagt". Da könnte ich ja einen X11 Server fordern, weil Linux läuft. Zudem kann sendmail imap und sendemail nicht.
                  Das "Problem" beim EibPC ist meiner Ansicht nach die fehlende Fehlermeldung.
                  Das sehe ich allerdings auch so, ohne Fehlermeldung ist ja nur noch Panne.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                    T-Online reicht es wenn der Absender über eine eigene "T-Online" Einwahl im Netz ist. Beim Zugriff über einen Firmen-Internet-Zugang wird der Versand daher nicht funktionieren. Dafür kann jeder der auf dieser T-Online-Leitung surft auch meist die zugehörigen Mails lesen. :-(
                    Ob die automatische Authentifizeirung über die Einwahl mit einem T-Online Account reicht, kann man selbst konfigurieren.
                    So oder so kann (oder dann eben muss) man sich am Mail-Server auch immer mit Benutzer und Kennwort authentifizieren.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Ob die automatische Authentifizeirung über die Einwahl mit einem T-Online Account reicht, kann man selbst konfigurieren.
                      So oder so kann (oder dann eben muss) man sich am Mail-Server auch immer mit Benutzer und Kennwort authentifizieren.
                      Redest du vom Email Versand oder dem Empfang?
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        gilt für beides, aber hier geht's ja nur um Versand!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          So, mal fast ohne Emoticons

                          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                          'Hallo' hatte ich schon freundlicher gesehen!
                          Ja Du hast recht. Emoticons haben die Aufgabe Stimmungen oder Gefühle zu vermitteln. Ich war verärgert, weil arosy von einem eigenen Server gesprochen hat, worum es aber überhauptnicht geht.

                          Was arosy sagt ist Fakt (siehe auch Simple Mail Transfer Protocol ? Wikipedia). Ursprünglich war SMTP so einfach. Zudem ist das kein Unterschied zum sendmail, auch das kann sich per User/Password authentifizieren und beliebige Ports verwenden.
                          Schon wieder hast Du recht, ich habe nicht das geringste dagegen oder etwas Gegenteiliges behauptet. SendEmail war nur meine Referenz und ist nicht annähernd so leistungsfähig wie sendmail.

                          Und den Port bestimmt der Server, nicht sendemail.
                          Absender bedeutet auch nicht, dass die Email-Adresse gemeint ist, es kann jede vorstellbare Art der Autentifizierung sein.
                          Hallo? Da schon wieder, ich werde als dumm verkauft??? Wer hat denn sowas behauptet???

                          Wenn du genau liest, geht es um eine Lösung für Googlemail und dessen Authentifizierungsmechanismus.
                          Ja daher mein Vergleich, es sollte machbar sein. Was soll denn noch sein, eine Verschlüsselung vielleicht, das sollte aber auch machbar sein.

                          Wenn du das mit sendemail getestet hast, würden mich die Parameter interessieren und dann könnte man überlegen dies auch im eibPC zu verwenden.
                          Ja du hast recht! Ich hole mir einen Account und wir werden sehen.

                          Also die Kausalkette ist schon "gewagt". Da könnte ich ja einen X11 Server fordern, weil Linux läuft.
                          Naja beim Thema bleiben bitte.
                          Das sehe ich allerdings auch so, ohne Fehlermeldung ist ja nur noch Panne.
                          Guut, dann sind wir uns ja einig. Aber "Panne" ist auch nicht gerade höflich formuliert.
                          Mehr möchte ich nicht diskutieren. Ich melde mich mit dem Ergebniss von Googlemail.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich hab' ein gmail Konto und es hakt nur an TLS, einer verschlüsselten Verbindung und Authentifizierung.

                            Code:
                            sendEmail -f bodo@googlemail.com -t bla@bla.ch -u Hallo dies ist Dein Alix -m Es geht mit gut -s smtp.googlemail.com:587
                            Gibt den Fehler:
                            Code:
                            Mar 09 14:54:50 alix1d2 sendEmail[5299]: ERROR => Received:     530 5.7.0 Must issue a STARTTLS command first. d6sm7995711fga.12
                            Code:
                            sendEmail -f bodo@googlemail.com -t bla@bla.ch -u Hallo dies ist Dein Alix -m Es geht mit gut -s smtp.googlemail.com:587 -o tls=yes
                            Gibt den Fehler:
                            Code:
                            sendEmail[5297]: ERROR => No TLS support!  SendEmail can't load required libraries. (try installing Net::SSLeay and IO::Socket::SSL)
                            Also bei sendEmail fehlen ein paar Libraries. Wenn man will kann man das implementieren, ist jedenfalls in Outlook (Express) / Thunderbird und wie sie alle heissen implementiert.
                            (try installing Net::SSLeay and IO::Socket::SSL)
                            Bei sendmail gibt es auch eine Lösung: eben siehe Link von kex: Configure sendmail to work with Gmail smtp relay | Phine Solutions
                            Since gmail uses TLS, you will need to make sure your sendmail is compiled with TLS (for encryption) and SASL (for authentication).
                            Weiss jetzt nicht ob das im EibPC sehr aufwändig ist? Verschlüsselung wird halt immer mehr ein Thema werden.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Web.de

                              Hallo,

                              geht bei jemandem der eibPC sendmail mit einem web.de account? Bei mir nämlich nicht. Der eibPC hängt hinter einer Fritzbox, die mir ihre Faxe und Statusmeldungen über den web.de Account schickt.

                              Ich habe ein ziemlich langes Passwort für meinen Account; gibt es beim eibPC da irgendwelche Limitierungen?

                              Danke für Info

                              Thilo
                              Gruß, Thilo
                              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X