hallo zusammen,
Ich habe seit Anfang des Jahres eine Enertex EibPC und das Enertex IP-Interface.
Beides funktionierte an für sich - Schaltaufgaben wurden auf dem KNX-BUS ausgeführt, Uhrzeit gesetzt etc.
Allerdings hatte ich von Zeit zu Zeit Aussetzer - der EibPC bzw. das Interface kommuniziert nicht mehr mit dem KNX-Bus.
In den letzten Wochen / Monaten habe ich festgestellt, dass sich das IP-Interface in unregelmäßigen Abständen "aufhängt".
Das Interface reagiert nicht auf einen PING / TELNET, der EibPC führt seine Schaltaufgaben nicht mehr aus - und auch die ETS findet das IP-Interface nicht mehr.
Ein Neustart (Spannung weg) des IP-Interfaces mit Reset der Tunnel brachte meistens Abhilfe - aber nicht lange.
Das Firmware- Update auf die 1030 änderte an der Situation nichts - auch eine feste IP- Adresse nicht.
Ich habe die Stromversorgung vor ein paar Wochen von externem Netzteil (24V DC) auf PoE umgestellt. Ich habe allerdings den Eindruck, dass der Fehler eher häufiger auftritt.
Heute habe ich das externe Netzteil wieder angeklemmt und das IP-Interface auf "Werkseinstellungen" zurückgesetzt (Programmierknopf), nachdem es mal wieder nicht reagierte.
Jetzt tut gar nichts mehr.
Das IP-Interface hat den "Reset" angezeigt - und auch die grüne LAN LED blinkt gelegentlich - aber das Interface erhält offensichtlich keine IP-Adresse (Werkseinstellung ist angeblich DHCP). Auf dem Switch wird ein "Link" mit 10/100 angezeigt.
Ein nochmaliger Reset ändert auch nichts (die LED's leuchten nach ca. 3 Sekunden Drücken auf den Programmierknopf auf - und die grüne LAN-LED blinkt im Anschluss gelegentlich). Der DHCP-Server (Router) vergibt gar keine IP-Adresse für das Interface...
Weder mit Netzteil, noch mit PoE bringe ich das Interface dazu, dass ich wieder darauf zugreifen kann.
Meine KNX-USB-Schnittstelle von Jung ist zwischenzeitlich in einem anderen Projekt verbaut - so dass ich auch nicht über den BUS auf das Interface komme.
Eine feste IP- Adresse kann ich nun nicht mehr eingeben - und DHCP funktioniert anscheinend nicht.
Habe ich hier einen ganz großen Denkfehler - oder ist mein Enertex IP-Interface fehlerhaft / defekt ?
Ich habe seit Anfang des Jahres eine Enertex EibPC und das Enertex IP-Interface.
Beides funktionierte an für sich - Schaltaufgaben wurden auf dem KNX-BUS ausgeführt, Uhrzeit gesetzt etc.
Allerdings hatte ich von Zeit zu Zeit Aussetzer - der EibPC bzw. das Interface kommuniziert nicht mehr mit dem KNX-Bus.
In den letzten Wochen / Monaten habe ich festgestellt, dass sich das IP-Interface in unregelmäßigen Abständen "aufhängt".
Das Interface reagiert nicht auf einen PING / TELNET, der EibPC führt seine Schaltaufgaben nicht mehr aus - und auch die ETS findet das IP-Interface nicht mehr.
Ein Neustart (Spannung weg) des IP-Interfaces mit Reset der Tunnel brachte meistens Abhilfe - aber nicht lange.
Das Firmware- Update auf die 1030 änderte an der Situation nichts - auch eine feste IP- Adresse nicht.
Ich habe die Stromversorgung vor ein paar Wochen von externem Netzteil (24V DC) auf PoE umgestellt. Ich habe allerdings den Eindruck, dass der Fehler eher häufiger auftritt.
Heute habe ich das externe Netzteil wieder angeklemmt und das IP-Interface auf "Werkseinstellungen" zurückgesetzt (Programmierknopf), nachdem es mal wieder nicht reagierte.
Jetzt tut gar nichts mehr.
Das IP-Interface hat den "Reset" angezeigt - und auch die grüne LAN LED blinkt gelegentlich - aber das Interface erhält offensichtlich keine IP-Adresse (Werkseinstellung ist angeblich DHCP). Auf dem Switch wird ein "Link" mit 10/100 angezeigt.
Ein nochmaliger Reset ändert auch nichts (die LED's leuchten nach ca. 3 Sekunden Drücken auf den Programmierknopf auf - und die grüne LAN-LED blinkt im Anschluss gelegentlich). Der DHCP-Server (Router) vergibt gar keine IP-Adresse für das Interface...
Weder mit Netzteil, noch mit PoE bringe ich das Interface dazu, dass ich wieder darauf zugreifen kann.
Meine KNX-USB-Schnittstelle von Jung ist zwischenzeitlich in einem anderen Projekt verbaut - so dass ich auch nicht über den BUS auf das Interface komme.
Eine feste IP- Adresse kann ich nun nicht mehr eingeben - und DHCP funktioniert anscheinend nicht.
Habe ich hier einen ganz großen Denkfehler - oder ist mein Enertex IP-Interface fehlerhaft / defekt ?
Kommentar