Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenübertragung MQTT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So. Wieder was neues. Ich habe gestern einen HC-SR501 PIR Sensor angeschlossen und mir ein kleines Lua Skript gebastelt.
    WLAN Verbindung herstellen, Trigger bei Objekt Erkennung, Rücksetzen wenn Objekt nicht mehr erkannt wird, Senden der Informationen an MQTT Broker.
    Somit sind die Daten auch über den Gateway direkt im EibPC. Herrlich. Raumüberwachung für unter 3Euro...
    Heute bastel ich ein Gehäuse dazu und dann werde ich mal sehen wie stabil das Ding läuft. Aber die Erkennung klappt super!!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DerMitdemBusSpricht; 25.11.2015, 07:44. Grund: Bild angefügt

    Kommentar


      #32
      Super !!!

      wie is die Reichweite von dem Teil ?

      und das beste.. du kannst den BWM überall mit hinnehmen .. ein PBWM (portabel)
      Zuletzt geändert von Brick; 25.11.2015, 09:01.
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #33
        Gefühlt schon mal recht empfindlich. Wobei man da auch noch an einem Poti rumstellen kann. Ich war jedenfalls gestern bei ersten Tests überrascht wie gut er detektiert. Ob das Ding wirklich für den harten Alltag brauchbar ist wird sich zeigen. Derzeit habe ich auch eine permanente WLAN Verbindung (weil es an ein Netzteil in der Garage soll) aber wenn man mit Batterien arbeiten möchte kann man die Wlan Verbindung natürlich dynamisch machen. Ich bastel heute Abend an den ESP auch noch ein DTH22 um in der Garage mal die Luftfeuchtigkeit zum messen. Dann kann ich im Bedarfsfall auch endlich mal das Tor in Lüftungsfunktion fahren ;-)

        Aber auch der Weg danach über MQTT und Gateway zum EibPC funktioniert perfekt!!

        Kommentar


          #34
          find ich auch ne cool Idee.. für alle Türen im Haus:
          http://iot-playground.com/2-uncatego...cloud-rest-api

          (An Fenstern find ichs Optisch nicht schick)
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #35
            So, noch mal ein kleines Update von meiner Seite:
            Die Messung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur läuft ohne Probleme. Ich habe nun den Intervall etwas verlängert und selbst jetzt nach fast 2 Wochen sind die Batterien noch immer fleissig am funken.
            Desweiteren habe ich einige Tests mit dem PIR Sensor gemacht. Und hier sieht man dann leider doch, das der Sensor nicht wirklich das feinste vom feinsten ist: Im meinem Büro funktioniert die Personen detektierung perfekt, in der Garage dann aber leider gar nicht. Da löst das Ding ständig aus. Ich bekomme aber diese Woche noch ersatz. Werde den PIR mal tauschen.
            Dann habe ich noch ein WLAN und MQTT reconnect Skript eingebaut, geht. Also wenn die Verbindung unterbrochen ist dann findet ein automatischer Reconnect statt.
            Bleibt zuletzt noch das InterfaceGateway vom MQTT zum EibPC zu erwähnen: Läuft Perfekt. Alles was in MQTT reingeht, kommt direkt und ungefiltert am EibPC an. Dort Zerlege ich dann den Header der Nachricht und wandle den Messwert in float. Es war noch die so leicht Daten in den EibPC zu bekommen!!

            Lieben Gruss

            Kommentar


              #36
              Ein letztes Update von meiner Seite:
              Ich habe nun auch den Rückweg noch implementiert, d.h. der EibPC kann nun auch die WLAN ESPs über MQTT ansprechen.
              Praktisch Umgesetzt habe ich das mit RGB Leds (ws2812) welche nun über die Visu ansprechen kann.
              Ich kann das Ding nun entweder als Deko in allen Farben leuchten lassen, oder auch mobil hinstellen zur Signalisierung (z.B. rot blinkend wenn das Garagentor läuft). Das ganze hängt an einer Batterie so das man es überall mit hinnehmen kann. Wenn Wlan weg oder keine Verbindung wirds auch angezeigt.
              Ich denke im Sommer gehts auf die Terrasse in die Außenbeleuchtung. Die kann ich dann komplett über den EibPC steuern.
              Lustig die kleinen Dinger...

              Edith meint: Zum Perfekten Glück fehlt noch ein RGB Farbfeld in der Visu...

              Kommentar


                #37
                Kann ich nur bestätigen.. hab auch schon div. Dinge damit umgesetzt .. bis jetzt alles sehr reibungslos.. die Einbindung an den EibPC erfolgt hier sehr
                einfach.. zurück vom EibPC zum ESP hab ich noch nicht benötigt.. aber wie du schon schreibst denk ich wird das auch kein Problem sein..

                Hab mir jetzt mal div. Sensoren bestellt (Luftdruck, Helligkeit, Feuchte, Temp) damit werd ich mir ne kleine "Wetterstation" bauen.. evtl. auch noch
                in Verbindung mit nem Windrad.. mal schaun..

                Gruß Martin

                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #38
                  Klingt spannend. Berichte hier mal bei Zeiten!

                  Kommentar


                    #39
                    Hier gibt es ein Projekt, mit dem ist das alles noch viel einfacher.
                    Einfach die Firmware flashen und die unterstützten Sensoren verbinden.
                    Kann sich zu einem Mqtt Server verbinden, und man kann über eine Weboberfläche einfach seine Sensoren hinzufügen.
                    Programmieren ist nicht nötig.
                    Es ist möglich Updates der Firmware über WLAN zu installieren.

                    http://www.esp8266.nu/index.php/Main_Page


                    mfg.
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Jürgen,
                      ich habe mal auf die Seite geschaut und ich finde die Informationen etwas spärlich.
                      Ich denke ich kenn mich auch mit dem ESP gut genung aus um ihn zu programmieren. Es ist ja nicht
                      immer nur das Erfassen von Daten, sondern auch das Auswerten und verarbeiten.

                      LG
                      Chris

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Chris,

                        läuft Dein Testaufbau noch mit den ersten Batterien?
                        Welche Batterien hast Du verwendet ?

                        Kommuniziert der ESP8266 ( WLAN Sensor ) mit Deinem Router ? Oder, per Wifi direkt?
                        Wird die WLAN Verbindung nach jeder Übertragung getrennt und bei der nächten Übertragung wieder neu aufgebaut ?

                        Geht der Verbindungsaufbau vom ESP8266 aus ?

                        Könnte ich bitte Deine Beschreibung bekommen ?

                        Danke, JG
                        Zuletzt geändert von Haiphong; 24.02.2016, 16:03.
                        Gruß, JG

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo JG,

                          Derzeit habe ich verschiedene ESPs im Einsatz die mit Batterien laufen. Wie lange eine Batterie hält (3xAA Eneloop) liegt aber ehr daran was noch für Sensoren mit verbaut sind, wie häufig du die Daten überträgst und wie gut der WLAN empfang ist. So habe ich in meiner Wohnraumlüftungsanlage 2x DHT22 verbaut, messintervall alle 2min und tendenziell schlechtes WLAN - da halten die Batterien dennoch 14 Tage (Der EibPC schick mit ne Mail wenn keine Nachrichten mehr kommen).
                          In etwa genauso lang hält auch die Batterie im Hasenstall, noch schlechter Wlan, messintervall 15min und den Temperaturen ausgesetzt.

                          Du kannst verschiedene Wege für die Kommunikation nutzen (aber alle über Router/WLAN). Der Martin macht das direkt per UDP. Das ist für einen oder zwei ESP sehr gut vom EibPC aus zu händeln. Ich nutze aber einen Raspberry als Zwischenstück. Dort läuft der MQTT Broker der Verbindungen der ESPs entgegennimmt und bidirektionale Kommunikation ermöglicht. Dann habe ich mir noch einen kleinen Gateway geschrieben als Verbindungsstück zwischen EibPC und Mqtt.

                          Der Vorteil vom so einem Broker ist das die ganzen ESPs immer noch Kommunizieren können ohne das der EibPC da groß irgendetwas regeln muss. Dazu kannst du mit deinem Browser dir 'live' die Daten anschauen. Logs können weggeschrieben werden. Es gibt Tools die dir Webbasierend die Daten aufbereiten und grafisch darstellen.

                          Ob du deinen ESP ständing online läßt oder nur manchmal liegt natürlich in der Anwendung. Meine Meßwerte werden nur übertragen und danach geht er in den DeepSleep. Somit erreichst du auch die langen StandBy zeiten. Ist die DeepSleep Zeit abgelaufen macht er selbst einen Reset und startet neu. Dann habe ich aber auch noch einen ESP wo ein OLED Display dran hängt und mir die Ganzen EibPC Logs anzeigt. Der ist natürlich immer online. Ebenso meine LED Spielereien für Ambientbeleuchtung.

                          Ich habe mal einen Anleitung geschrieben, da ich aber sehr viel dazu gelernt habe würde ich die gerne noch mal aktualisieren wollen.
                          Lass mir bitte per PN deine Mail zukommen.

                          LG
                          Chris
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von DerMitdemBusSpricht; 25.02.2016, 08:05. Grund: Bildchen angehangen

                          Kommentar


                            #43
                            Kleine Randnotiz:

                            Den ESP8266 hab ich bereits am 30.10.2015 vorgestellt:

                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...mit-voc-sensor

                            Den kann man auch mit Arduino-Code füttern und ihn so als Arduino-Ersatz benutzen. Und mit KONNEKTING spricht er dann sogar KNX.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Chris,
                              vielen Dank für die ausführliche Erklärung ! ( sehr interessantes Bild )

                              Verstanden hab ich,
                              - Stck. 3 Mignon ( = 4,5 V ) halten ca. 14 Tage.
                              - der Broker ist nicht unbedingt erforderlich ( -->> UDP-Lösung Martin )
                              - Restart vom ESP bedeutet, WLAN Passwort muß vom ESP gesendet werden.

                              Mein Einsatzzweck wäre - zuerst nur – Temperatur
                              - Außentemperatur – frei – im Garten ( nicht an Hauswand )
                              - Innentemperatur Kühlschrank

                              Wie auch immer…… selbst testen würde ich das sehr gerne.
                              Mein Problem ist nur, Ihr alle ( auch tuxedo, ich hab alles gelesen…) seit mir Meilen voraus.

                              Wichtig wäre mir, den absolut gleichen ESP zu verwenden.
                              Chris, kannst Du bitte ein Link zu Produkt / Bezugsquelle mitteilen ?
                              Als Sensor möchte ich – wenn möglich - einen DS18B20 ( 1-wire ) nehmen. ( hab ich einige da )

                              Bisher setze ich SmartHome.py mit 1-wire und KNX im Testaufbau ein.

                              Danke, Jochen
                              Gruß, JG

                              Kommentar


                                #45
                                Mit dem DS1820B habe ich bisher noch nichts gemacht, sollte aber auch überhaupt kein Problem sein. Dafür gibt es auch ein Lib welches man nutzen kann.

                                Für mich hat es sich etabliert das Programmieren in drei Teilen zu splitten - eine Init Datei welche da sein muss und die Kiste startet, eine config Datei welche danach direkt eingelesen wird und all die Dinge wie IP, WiFi Passwort etc. enthält und dann eine Main Datei welches die Hauptsequenz beinhaltet.

                                Die Produkte die du benötigst findest du natürlich alle bei Amazon. Aber die Preise sind echt Hammer. Da werden 5xEsp für 40Euro angeboten! Ich bestelle alles in China, da kosten 5 Esp ca. 8 Euro ;-) - ok mit längeren Wartenzeiten....

                                Ich kann nur empfehlen beim Chinesen zu bestellen und dafür halt ein paar Teile mehr. Auch ich habe die Dinger schon kaputt bekommen, und bei einem Stückpreis von unter 2 Euro ärgert man sich dann auch nicht so. Mit dem Händler habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, alles immer angekommen. Auch mein Nachbar macht das so und ist ebenfalls begeistert.

                                Ich werde heute Abend mal eine Link Liste zusammenstellen. Bitte eine PN an mich wenn die einer haben möchte.

                                LG
                                Chris


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X