Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jäger iNet Radio ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jäger iNet Radio ansteuern

    Hallo!

    Ich habe ein paar iNet Radios von Busch & Jäger. Diese lassen sich via Browser und WLAN bedienen. Im Browser kommt eine GUI, es genügt aber auch den Befehl (zB.: http://192.168.0.15/de/index.cgi?n5=%D63&p5=+Abspielen+) direkt in die Befehlszeile einzutippen.

    Mit Wireshark "gesnifft" sieht das Ganze dann so aus:

    GET /style/style.css HTTP/1.1
    Accept: text/css, */*
    Referer: http://192.168.0.15/de/index.cgi?n5=%D63&p5=+Abspielen+
    Accept-Language: de-AT,de;q=0.5
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; Trident/7.0; Touch; rv:11.0) like Gecko
    Accept-Encoding: gzip, deflate
    Host: 192.168.0.15
    DNT: 1
    Connection: Keep-Alive


    Wie bekomme ich das vom EIBPC gesendet oder hat es vielleicht sogar schon jemand umgesetzt?

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!


    Liebe Grüße


    #2
    Studier' mal das Wunderground Makro aus der Makrobibliothek. Daraus kann man sich die Geschichte einigermaßen ableiten...

    Kommentar


      #3
      Ich hab da eine Bibliothek vorbereitet, die wir solche Aufgaben gebaut haben und demnächst in der Sammlung aufgenommen wird. Wenn ich ab Donnerstag wieder im Büro bin kann ich die hier mal posten.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Erstmal Danke! Das Wunderground-Makro ist ein gutes Bespiel und mit der Bibliothek von enertegus sollte ich dann noch weiterkommen.

        Kommentar


          #5
          enertegus! Wie sieht es mit der Bibliothek aus, wäre es möglich die zu bekommen?

          Kommentar


            #6
            Anbei die Lib -gestern war hier etwas dicht, nach zwei Wochen Betriebsferien.
            Dabei findet sich auch ein einfaches Beispiel für die Ansteuerung eines YAMAHA AV RX Reciever. Ich habe da selbst keinen, aber Kahler hat das damit wohl verifizieren können.
            Code:
            [EibPC]
            // YAMAHA YCNA Example  //
            //--- Konstanten: Hier können nun beliebige Kommandos implementiert werden
            MainPower=$@MAIN:PWR=$
            Volume =$@MAIN:VOL=$  // gefolgt von -xx.0  oder UP x dB oder Down x dB  (s.u.)
            MainSrc=$@MAIN:SRC=$ // gefolgt von 1,2...
            
            MyPort=50000u16
            MyReciever=192.168.22.123
            // Gruppenadressen hier:
            StartGA='1/2/3'b01
            VolUpGA='1/2/4'b01
            VolDownGA='1/2/5'b01
            
            // Power On/Off
            IPSendClient(MyReciever,MyPort, MainPower+$On$,StartGA)
            IPSendClient(MyReciever,MyPort, MainPower+$Off$,!StartGA)
            // Volume
            IPSendClient(MyReciever,MyPort, Volume+$-30$,after(StartGA,1000u64))
            // Unklar ob dB dabei sein muss.
            IPSendClient(MyReciever,MyPort, Volume+$Up 2dB$,VolUpGA)
            IPSendClient(MyReciever,MyPort, Volume+$Down 4dB$,VolDownGA)
            // Abfrage
            MyState=$$
            // Wenn der Reciever Ein ist dann ist die Antwort $@MAIN:PWR=ON$
            IPReadClient(MyReciever,MyPort, MainPower+$?$,MyState, StartGA)
            Eine Zweite Anwendung ist der GET - XML Parser. Hier wird ein GET auf einen TCP Server ausgeführt, der dann XML-geparst wird.
            Achtung: Das kann man so machen, wenn die XML Antwort nicht allzugroß ist. Wenn man da wie beim Wundergroundmakro große Datenmengen erwartet, muss man wie dort kompakteren Code schreiben (vgl. EnertexV2.lib).

            HIer wird eine Tankanzeige geparst:
            Code:
            [EibPC]
            // Abfrage des Tanks alle 15 Minuten
            StartTank=cycle(15,00) or after(systemstart(),20000u64) or systemstart()
            IPGetClient(Tankanzeige,217.91.134.36,$/xml$,3000,StartTank,2000)
            
            OelLiter=268u16
            FuellungProzent=55u16
            OelTemp=11.2
            
            // Abfrage des Tanks alle 15 Minuten
            // TankanzeigeRecieved wird im Makro definiert.
            if TankanzeigeRecieved then {
                  //Parsen der XML Datei
                  XMLParse(TankanzeigeRawData,tankLevel,0,OelLiter);
                  XMLParse(TankanzeigeRawData,tankPercent,0,FuellungProzent);
                  XMLParse(TankanzeigeRawData,tankTemp,0,OelTemp);
             
            } endif
            Die Lib kommt in die aktuelle Makrosammlung mit beiden Beispielen hinzu.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von enertegus; 08.01.2016, 10:40.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Danke!!!

              Kommentar

              Lädt...
              X