Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC bekommt nicht alle Telegramme mit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC bekommt nicht alle Telegramme mit

    Hallo,
    Überschrift sagt's ja schon aus.
    Anbei ein Auszug aus der ETS, angschlossen über ein IP-Interface und dem EibPC, angeschlossen über eine FT1.2:
    ETS:
    Code:
    #   Zeit       BFlagsPriQuelladQuelle          Zieladr  Ziel               RoutTyp     DPT               Daten          IACK
    173022:50:04.09  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/140  Windgeschwindigkeit   6Read    -                                LL-ACK
    173122:50:04.12  S=7 L  1.1.250Wetterstation   8/1/140  Windgeschwindigkeit   6ResponseGeschwindigkeit (m0 m/s          LL-ACK
    173222:50:04.16  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/120  Außentemperatur       6Read    -                                LL-ACK
    173322:50:04.19  S=3 L  1.1.250Wetterstation   8/1/120  Außentemperatur       6ResponseTemperatur (°C)   9,4 °C         LL-ACK
    173422:50:04.23  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/200  Tageslicht            6Read    -                                LL-ACK
    173522:50:04.26  S=7 L  1.1.250Wetterstation   8/1/200  Tageslicht            6Responselux               0 Lux          LL-ACK
    173622:50:04.30  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/210  Sonne Osten           6Read    -                                LL-ACK
    173722:50:04.32  S=3 L  1.1.250Wetterstation   8/1/210  Sonne Osten           6Responselux               0 Lux          LL-ACK
    173822:50:04.36  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/220  Sonne Süden           6Read    -                                LL-ACK
    173922:50:04.39  S=7 L  1.1.250Wetterstation   8/1/220  Sonne Süden           6Responselux               0 Lux          LL-ACK
    174022:50:04.46  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/230  Sonne Westen          6Read    -                                LL-ACK
    174122:50:04.46  S=3 L  1.1.250Wetterstation   8/1/230  Sonne Westen          6Responselux               0 Lux          LL-ACK
    174222:50:04.50  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/200  Tageslicht            6Read    -                                LL-ACK
    174322:50:04.53  S=7 L  1.1.250Wetterstation   8/1/200  Tageslicht            6Responselux               0 Lux          LL-ACK
    174422:50:04.57  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste08.01.194R4 - < 10°C           6Read    -                                LL-ACK
    174522:50:04.60  S=3 L  1.1.250Wetterstation   08.01.194R4 - < 10°C           6ResponseBoolesch               WAHR      LL-ACK
    174622:50:04.64  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste08.01.195R5 - < 0°C            6Read    -                                LL-ACK
    174722:50:04.66  S=7 L  1.1.250Wetterstation   08.01.195R5 - < 0°C            6ResponseBoolesch              FALSCH     LL-ACK
    174822:50:04.71  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste08.01.196R6 - Beschattung Os   6Read    -                                LL-ACK
    174922:50:04.75  S=3 L  1.1.250Wetterstation   08.01.196R6 - Beschattung Os   6ResponseBoolesch              FALSCH     LL-ACK
    175022:50:04.91  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste08.01.197R7 - Beschattung Sü   6Read    -                                LL-ACK
    175122:50:04.94  S=7 L  1.1.250Wetterstation   08.01.197R7 - Beschattung Sü   6ResponseBoolesch              FALSCH     LL-ACK
    175222:50:05.13  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste08.01.198R8 - Beschattung We   6Read    -                                LL-ACK
    175322:50:05.15  S=3 L  1.1.250Wetterstation   08.01.198R8 - Beschattung We   6ResponseBoolesch              FALSCH     LL-ACK
    175422:50:05.30  S=5 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/130  Innentemperatur       6Read    -                                LL-ACK
    175522:50:05.34  S=7 L  1.1.250Wetterstation   8/1/130  Innentemperatur       6ResponseTemperatur (°C)   20,6 °C        LL-ACK
    175622:50:05.50  S=1 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/150  Uhrzeit               6Read    -                                LL-ACK
    175722:50:05.53  S=3 L  1.1.250Wetterstation   8/1/150  Uhrzeit               6ResponseUhrzeit           Mittwoch 22:50:LL-ACK
    190522:55:06.59  S=7 L  1.1.252FT1.2 Schnittste8/1/140  Windgeschwindigkeit   6Read    -                                LL-ACK
    190622:55:06.64  S=1 L  1.1.250Wetterstation   8/1/140  Windgeschwindigkeit   6ResponseGeschwindigkeit (m0 m/s          LL-ACK
    EibPC:
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Windgeschwindigkeit-8/1/140" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Außentemperatur-8/1/120" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Tageslicht-8/1/200" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Sonne Osten-8/1/210" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Sonne Süden-8/1/220" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Sonne Westen-8/1/230" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Tageslicht-8/1/200" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "R4 - < 10°C-8/1/40" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "R5 - < 0°C-8/1/50" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "R6 - Beschattung Ost-8/1/60" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "R7 - Beschattung Süd-8/1/70" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "R8 - Beschattung West-8/1/80" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Innentemperatur-8/1/130" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Uhrzeit-8/1/150" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: 1.1.250 | GA: "Windgeschwindigkeit-8/1/140" | Wert: 0.0 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Antworten
    % 2010-04-07 22:50:04 | Sender: 1.1.250 | GA: "Außentemperatur-8/1/120" | Wert: 9.4 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Antworten
    % 2010-04-07 22:50:05 | Sender: 1.1.250 | GA: "Uhrzeit-8/1/150" | Wert: Mittwoch 22:50:04 | Typ: Uhrzeit | Antworten
    Zusatzfrage: Welche Vor-/Nachteile hat Bus- versus Gruppenmonitor für den EibPC?

    Danke!
    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    EibPC:
    Zusatzfrage: Welche Vor-/Nachteile hat Bus- versus Gruppenmonitor für den EibPC?
    Der Busmonitormodus dient dazu, den Bus direkt zu bedienen. Wir haben allerdings auch beobachtet, dass inbesondere bei hohen Durchsatzraten (Buslast) Telegramme verloren gehen. Wenn Du die ETS mit dem Busmonitor (geht nur mit Ft1.2) laufen lässt, bekommst Du hier die gleichen Probleme, da die Telegramme in der Schnittstelle und nicht im EibPC verloren gehen. Im Busmonitormodus ist es halt so, dass die Acks, die Checksumme etc. geprüft werden.

    Der Gruppenmonitormodus ist da weit toleranter bzw. der EibPC bekommt die Telegramme einfach fertig serviert (siehe auch im Handbuch-14 die Seite 77).

    Wenn Du Probleme hast, zeigt das dass zumindest stoßweise recht viel los ist am Bus, mehr als der Busmonitormodus der FT1.2 "verträgt". Du kannst Die FT1.2 ja in den Gruppenmonitor versetzen.
    Allerdings (das steht noch nicht im Handbuch) hatten wir festgestellt, dass die FT1.2 manchmal etwas störisch sind. Um sicher zu gehen, musst Du die Ft1.2 vom Bus trennen, nach deren Neustart das neu kompilierte Programm einspielen, denn die Modusumschaltung muss in das Anwendungsprogramm kompiliert werden.

    Dann sollte das behoben sein.

    Kontrolle: Beim CSV Download sind die nun Binärdaten weniger, da das Checkbyte fehlt. Außerdem sollte der Ereignisspeicher keine Ft1.2 events mehr aufzeigen.

    Michael
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      Ereignisspeicher sieht aktuell so aus:
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 01:02:13}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 02:12:04}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 02:12:04}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 02:12:04}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 02:12:04}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 07:01:00}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 07:01:00}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 07:01:00}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 07:01:00}
      % Objectindex: Interface , Eventtype: FT12_L_BUSMON_IND {2010-04-08 09:59:58}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 10:45:04}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 10:45:04}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 15:15:37}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 15:15:37}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 15:15:37}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 15:15:37}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 20:53:23}
      % Objectindex: ff fa , Eventtype: PROC_OBJECT {2010-04-08 20:53:23}
      % No Event existing.
      %
      Da ich "eigentlich" seit gestern auf Gruppenmonitor umgestellt habe, scheint es genau wie von Dir beschrieben zu klemmen und in Wirklichkeit noch im Busmonitor zu laufen, richtig?
      Was bedeuten die "PROC_OBJECT" Einträge? Hatte ich noch nie?
      Wäre eine IP-Schnittstelle "leistungsfähiger" bei größer Buslast?
      Uwe
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Da ich "eigentlich" seit gestern auf Gruppenmonitor umgestellt habe, scheint es genau wie von Dir beschrieben zu klemmen und in Wirklichkeit noch im Busmonitor zu laufen, richtig?
        Du kannst es erkennen, ob die Telegramme, die Du runterlädst (Telegramme abholen) 1 Byte kleiner sind bei sonst gleichen Gruppenadressen
        Was bedeuten die "PROC_OBJECT" Einträge? Hatte ich noch nie?
        Wäre eine IP-Schnittstelle "leistungsfähiger" bei größer Buslast?
        Uwe
        Diese sind erst seit der v1.000 eingebaut und bedeuten, dass die Telegrammverarbeitung von der Schnittstelle ein ungültiges Telegramm hat serviert bekommen.
        Der Gruppenmonitormodus der FT1.2 und der IP Betrieb sind nach unseren Erfahrungen identisch.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          So, aktueller Stand:

          Egal ob Bus- oder Gruppenmonitor: Mit der FT1.2 gehen Telegramme verloren, wenn viel auf einmal kommt.

          Mit der IP-Schnittstelle passiert das nicht.

          Die FT1.2 ist eine vom Eibmarkt, IP ist die Siemens N148/21.

          Hat jemand gleiche oder andere Erfahrungen?

          Uwe
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            So, aktueller Stand:
            Egal ob Bus- oder Gruppenmonitor: Mit der FT1.2 gehen Telegramme verloren, wenn viel auf einmal kommt.
            Kannst Du, wenn Du im Busmonitor arbeitest, einmal ein paar Telegramme runterladen (abholen) und einen Auszug der csv uns schicken.
            Ich vermute, dass die Schnittstelle noch immer nicht im Gruppenmonitormodus arbeitet.
            Michael
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Das mit dem ein Byte mehr/weniger hatte ich geprüft, aber ich geb Dir gern noch mal ein .CSV mit FT1.2 Bus / FT1.2 Gruppen / IP zum Vergleich.

              Telegrammratenbegrenzung hab ich übrigens auf 15, ist in sofern relevant, da der EibPC alle 15 Min. so 10 oder 12 Leseanforderungen schickt (die auch alle sauber auf den Bus gehen und beantwortet werden), wo er von den Antworten mit der FT1.2 aber immer nur so 3-5 mitbekommt.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Das mit dem ein Byte mehr/weniger hatte ich geprüft, aber ich geb Dir gern noch mal ein .CSV mit FT1.2 Bus / FT1.2 Gruppen / IP zum Vergleich.
                Wenn Du Dir da sicher bist, dann ist das schon ok. EDIT: Aber zur Sicherheit, schick mal was...
                Telegrammratenbegrenzung hab ich übrigens auf 15, ist in sofern relevant,
                Dann würde ich mal auf die Standardstellung 7/s gehen - das macht auch der HS so. Bzw. hast Du ABB Aktoren mit Stromerkennung im Einsatz?
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  ich schick Dir auf jeden Fall noch was. Manchmal ist man sich ja auch 100% sicher und dann hat man doch was übersehen.....

                  ABB-Aktoren hab ich keine. Die Aktoren sind ja auch nicht das Problem. Die Leseanforderungen gehen alle an die Wetterstation und die beantwortet auch bei 15/s alle Anfragen korrekt.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Die Aktoren sind ja auch nicht das Problem. Die Leseanforderungen gehen alle an die Wetterstation und die beantwortet auch bei 15/s alle Anfragen korrekt.
                    Es geht ja bei der Telegrammratebegrenzung auch darum, dass der EibPC nicht zu schnell für die gestresste FT schreibt und die ein wenig durchschaufen lässt...
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Die Aktoren sind ja auch nicht das Problem. Die Leseanforderungen gehen alle an die Wetterstation und die beantwortet auch bei 15/s alle Anfragen korrekt.
                      Ergänzung: Welche Wetterstation? Kann man dort nicht die Telegrammrate etwas begrenzen?
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        nein, da geht nichts. Ist die Hager TG051/TG052.
                        Lösung wäre die Leseanforderungen nciht alle auf einmal raus zu schicken, aber so eine Konstellation (mit vielen Telegrammen) kommt ja auch "normal" mal vor. Ich hab z. B. Rückmeldeobjekte für die Rollos, wenn sie fahren. Morgens/Abends kommen da >30 Telegramme mit einem Schlag.
                        Solange der Bus es "schafft", sollte die Schnittstelle es halt auch schaffen. Sonst weiß man nie, ob der EibPC alles mitbekommt, oder nicht. Und mit der IP-Schnittstelle klappt es ja auch. Vielleicht liegt's ja auch and er FT1.2 selbst!?
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Sonst weiß man nie, ob der EibPC alles mitbekommt, oder nicht. Und mit der IP-Schnittstelle klappt es ja auch. Vielleicht liegt's ja auch and er FT1.2 selbst!?
                          Wenn Du die ETS mit Ft1.2 betreibst, was ist denn dann? Grundsätzlich sind so hohe Buslasten nicht unkritisch, theoretisch könnte ja nicht nur die Ft1.2 Schwierigkeiten haben...
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            nur mal kurzer Zwischenbericht: FT1.2 an der ETS hab ich noch nciht versucht und zum Erstellen der Beispieldateien bin ich auch noch nciht ganz gekommen, da sie beim Umschalten wieder im falschen Modus hängen geblieben ist und jetzt bisher noch keine Zeit war sie noch mal aus dem Verteierl zu reißen.....bin aber noch dran....
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              so, will auch hier mal aktualisieren.
                              So wie es aussieht war es ein "Wackelkontakt". Der Stecker der EIB-Leitung sitz sehr locker an der FT1.2
                              Den hab ich jetzt fixiert und bisher sieht es gut aus.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X