Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiezählerstände substrahieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Energiezählerstände substrahieren

    Hallo EibPC-Gemeinde,

    ich habe da ein kleines, aber doch vorhandenes Problem.

    Da es bis zur Schulung (15.5) noch ein wenig hin ist und ich diese Woche noch einen eibPC inbetriebnehmen darf, hier nun meine Herausforderung.

    Ich soll die Zählerstände von 3 Zählern in den eibPC bringen. Einer der Zählerstände ist der "Hauptzähler" von diesem sollen 2 Zwischenzählungen subtrahiert werden, als Ergebnis kommt dann der Verbrauch vom "virtuellen Zähler" heraus, da ein Rest übrig ist.

    Ich habe den eibPC in Betrieb genommen, kann mit ihm kommunizieren, habe die *.esf-Datei eingelesen, die *.libs und auch schon herumgespielt, so wie es im Tutorial steht.

    Das Subtrahieren macht mir ein wenig Schwierigkeiten...

    Ich habe mal so angefangen, d.h. Variablen angelegt und mit den GA verknüpft,

    // Hauptzähler
    z1="zähler 1-1/1/0"
    // Zwischenzähler 1
    z2="zähler 2-1/1/1"
    // Zwischenzähler 2
    z3="zähler 3-1/1/2"
    // virt. Zwischenzähler 3
    z4="zähler 4-1/1/3"
    // Rechnung
    z4=z1-z2-z3

    Ich hoffe das dass bis hierher richtig ist.


    Wie kann ich den "z4" von f32 nach c14 konvertieren?
    Wie bekomme ich "z4" als Textstring jetzt wieder aus dem eib-PC raus?

    Bin um jede hilfe dankbar!

    mfg Daniel

    #2
    Solange die Zählerstände Z2+Z3 kleiner als Z1 sind, stimmt die Rechnung.
    Sie wird aber erst "richtig", nachdem alle Zählerstände auch empfangen wurden, hängt also vom Sendeintervall ab.

    Hast du convert() schon probiert? Wenn du keine oder nur 2 Nachkommastellen brauchst, würde ich vorher noch in z.B. ein u32 oder f16 konvertieren.

    Für die Ausgabe brauchst du dann eine GA mit Text (c14), die z.B. vom Infoterminal in Text ausgegeben wird, versenden über write(). Oder du verwendest den eingebauten Webserver des eibPCs.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
      Hallo EibPC-Gemeinde,
      z4=z1-z2-z3
      Wie kann ich den "z4" von f32 nach c14 konvertieren?
      Wie bekomme ich "z4" als Textstring jetzt wieder aus dem eib-PC raus?
      Wenn Du hier in den KNX Typ c14 umwandeln willst:
      z4Text=convert(z4,$$c14)

      Wenn Du gleich auf die c14-GA schreiben willst, etwa so
      if change(z4) then write("Text-GA",convert(z4,$$c14)) endif
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        schön...

        Erstmal danke für die überaus schnellen Antworten.
        Ich denke mal, da ihr nicht auf meine Definition der Variablen eingeht, dass sie richtig sind. Alles weitere werde ich heute abend ausprobieren und den Erfolg/.isserfolg melden.

        Vielen Dank schon mal im voraus

        Daniel

        Kommentar


          #5
          Und zusätzlich schreibst du:

          if systemstart() then read "zähler 1-1/1/0"; read "zähler 2-1/1/1"; read "zähler 3-1/1/2" endif

          damit die Zählerstände beim Start abgefragt werden und die Rechnung sinn macht.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Erstmal danke für die überaus schnellen Antworten.
            Ich denke mal, da ihr nicht auf meine Definition der Variablen eingeht, dass sie
            Ja ist richtig.
            Vielleicht auch mal in die Makros schauen und dort kWh-Makros anschauen. Die integrieren den Zählerwert auf.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Wie händelt ihr eine Abweichung zwischen Impuls und Istzustand Anzeige Zähler? Rollierende unterjährige Ablesung?

              Erfolgt eine Fortschreibung/Kumulierung von Tages-, Monats und Jahreswerten?I

              nteressant für eine Verbrauchsprognose, ggf. Analyse des auflaufenden Verbrauchsverhaltens.

              Wäre nett vielleicht für den einen oder anderen Leser wieder mal eine neue lauffähige Lösung vorzustellen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Vielleicht auch mal in die Makros schauen und dort kWh-Makros anschauen. Die integrieren den Zählerwert auf.
                Ich hoffe doch, dass das die Zähler alleine können
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Erfolgt eine Fortschreibung/Kumulierung von Tages-, Monats und Jahreswerten?I
                  Solche Dinge machen erst Sinn, wenn man Werte Remanent speichern kann. Solange bei jedem Neustart alle Werte gelöscht sind bringt das nicht viel. Es sei denn, man nimmt einen 2. EibPC nur als Datenspeicher und spielt dort keine neuen Programversionen auf.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Gemeinde

                    Kann denn der EibPC keine Daten in einer RRD DB speichern?
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                      Solche Dinge machen erst Sinn, wenn man Werte Remanent speichern kann. Solange bei jedem Neustart alle Werte gelöscht sind bringt das nicht viel. Es sei denn, man nimmt einen 2. EibPC nur als Datenspeicher und spielt dort keine neuen Programversionen auf.
                      Damit wären wir wieder bei Thema! Nur so macht es Sinn um ein Verbrauchsverhalten zu überwachen. Die Fortschreibung.

                      Kommentar


                        #12
                        ... genau, die Kerbe nehme ich auch zum reinschlagen.

                        Ich bitte um remanente Speicherobjekte und Auslagerung per FTP!!!

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                          ... genau, die Kerbe nehme ich auch zum reinschlagen.
                          Ich bitte um remanente Speicherobjekte und Auslagerung per FTP!!!
                          Ersteres ist ja schon auf der Featureliste (aber bedarf einer Sonderbehandlung, daher auch nicht so schnell zu realisieren) und zweiteres müssen wir nochmals prüfen. Der EibPC selber hat ja nicht die Klartextinformationen der Gruppenadressen, diese werden erst vom EibStudio decodiert.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Die Speicherplätze brauchen doch nicht benannt werden, die Decodierung passiert weiterhin im Eibstudio.

                            Es könnte doch z. B.

                            REM_u01_001 bis 100
                            REM_u016_001 bis 100
                            REM_u64_001 bis 100
                            REM_s16_001 bis 100
                            REM_f16_001 bis 100
                            REM_c14_001 bis 100

                            oder evtl "REM_u16_035_zaehlerStrom1"

                            als Variablen im Programm benutzt werden, die aber in einem Speicherbereich in EibPC abgespeichert werden, der nicht gelöscht wird.
                            Dann könnte man diese einfach als Variablen im Programm benutzen, wie andere auch.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Die Speicherplätze brauchen doch nicht benannt werden, die Decodierung passiert weiterhin im Eibstudio.
                              Klar, die nicht. Es geht um die Auslagerung der Telegramme an FTP. Hier würden dann lediglich Binärdaten stehen (quasi der kryptische Teil im CSV-Export aus dem EibStudio).
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X