Guten Morgen,
ich habe mich schon etwas in diesem Forum umgesehen, und auch das Handbuch des eibPC heruntergeladen und überflogen. Prinzipiell sieht das für mich gut aus, allerdings habe ich noch Fragen:
ich habe mich schon etwas in diesem Forum umgesehen, und auch das Handbuch des eibPC heruntergeladen und überflogen. Prinzipiell sieht das für mich gut aus, allerdings habe ich noch Fragen:
- Im Handbuch steht, dass der Maschinencode meines compilierten Anwenderprogramms ca. alle 1ms durchlaufen wird. So wie ich das verstanden habe, soll nur der Code abgearbeitet werden, wenn Änderungen an Variabeln eingetreten sind? Soll das bedeute, eine IF-Anweisung wird nicht geprüft, wenn es dort keine Änderungen gab? Wie arbeitet denn die change-Anweisung genau? Grund der Frage ist, dass ich 2 identische eibPCs (wenn ich mich für das Gerät entscheide) an dem BUS betreiben möchte. Einer soll redundant mitlaufen und übernehmen, wenn das primäre Gerät eine Störung hat! Um das fehlerfrei programmieren zu können, muss ich verstehen, wie das Anwenderprogramm genau abgearbeitet wird
- Gib es eine spezifizierte Möglichkeit Zugriff auf persistenten Speicher, Zeiger oder Arrays zu bekommen, oder ist das geplant?
- Mein Programm wird etwas umfangreicher ausfallen. Kann ich an Hand von z.B. Binärentscheidungen oder Zuweisungen etc. berechnen, wie groß es maximal werden darf? Gibt es da ein Schätzmodell?
Kommentar