Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzlicher Einstieg in die EibPC Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzlicher Einstieg in die EibPC Programmierung

    Hallo und guten Tag,

    ich bin schon eine ganze Weile mit KNX unterwegs. Bisher allerdings gänzlich ohne Visualisierung und übermäßiger Logik.
    Auf der L&B 2016 war ich am Enertexstand und lies mir, neben dem MeTa, auch den EibPC vorführen. Also vielmehr dessen Visualiseriungs-
    möglichkeiten.
    Sah ja alles nach Klick and Easy aus. Leider nicht in der Praxis. Okay, bin jetzt nicht gerade auf den Kopf gefallen, was den Umgang mit PC oder
    gar Programmiersprachen angeht. Neben HTML, PHP, hab ich auch C und C++ gelernt.

    Was meine Probleme mit dem EibPC sind, sind eigentlich drei Dinge.

    Erstens, das Handbuch müsste mal etwas überarbeitet werden. Auf Seite 158 ist erklärt, wie man bei der ETS3 einen Export der Gruppenadressen macht.
    Leider ist es bei der ETS5 (die seit geraumer Zeit auf dem Markt ist) total anders. Da muss man bei geöffnetem Programm unter "Extra" den Punkt
    "OPC exportieren" klicken und als *.esf speichern.
    Diese kann dann auch über das EibStudio gelesen werden.
    XML kann das EibStudio "noch" nicht !?!?

    Zweitens, wenn ich nun die Gruppenadressen importiert habe, heissen die natürlich so wie ich sie in der ETS beschrieben habe. z.B. "Licht Wohnzimmer Decke 1 schalten"
    und "Licht Wohnzimmer Decke 1 status".
    Jetzt möchte ich gern eben diese Lampe einschalten und schreibe im Anwendungsprogramm also:
    if ("Licht Wohnzimmer Decke 1 schalten"== EIN) then write ("Licht Wohnzimmer Decke 1 schalten", EIN) endif

    Ich fände es handlicher, wenn dann nur die entsprechenden Gruppenadressen per Drag&Drop eingefügt werden.
    Die Aliasnamen sind doch meist zu unhandlich für derlei Darstellung.

    Drittens, gibt es oder wird es ein Handbuch für den Visualisierungs-Assistenten geben.
    Das meiste ist zwar intuitiv, aber gerade das Einbinden von Wetterdaten, Videos von IP Kameras oder das Anzeigen von Emails, Notizen,
    wären sehr hilfreich Tipps. Auch das anordnen der einzelnen Schaltelemente wäre nützlich. Nicht jeder braucht ein doppelt langes Symbol für eine
    Lampe ohne Dimmer oder eine Steckdose. Da könnte man gut was an Platz auf dem Bildschirm sparen.

    Über Tipps, Hinweise oder Fragen nach mehr Details zu meinem Handlingschwierigkeiten, wäre ich äußerst Dankbar.
    Insbesondere würde mich interessieren, wie ich eine Webseite mit den Elemente so anlege, dass der Webserver mir meine Elemente funktionsfähig
    anlegt. Wie bekommt man das so hin, dass ein Bild als Hintergrund abliegt und die gewünschten Buttons darüber liegen.
    Geht das über html-codierung background-img("xyz.jpg")?!

    vielen lieben Dank im voraus.
    Spassbird


    Edit: Ich habe soeben beim weiteren durchblättern des auf der Webseite vorhandenen Handbuchs von etwas gefunden, was zumindest
    den dritten Fragekomplex zum Großteil beantworten könnte.
    Ich arbeite den mal durch und werd ggf dann konkrete Fragen stellen, sollte noch was unklar bleiben.

    Zuletzt geändert von spassbird; 27.03.2016, 20:59.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    #2
    Heh das mit dem esf daten ist mir auch aufgefallen. Danke für den tip. Brauch ich die frage nicht mehr stellen. Habe gerade div. Artikeln von enertrex gekauft. Und noch am umverdrahten. Danach wollte ich mich mit dem eibpc beschaeftigen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
      Heh das mit dem esf daten ist mir auch aufgefallen. Danke für den tip. Brauch ich die frage nicht mehr stellen. Habe gerade div. Artikeln von enertrex gekauft. Und noch am umverdrahten. Danach wollte ich mich mit dem eibpc beschaeftigen.
      Ja, muss mir auch am Dienatag erstmal einen neuen Hutschienentrafo mit 24V holen. Mein 12Volt Trafo für die Weinzierl 730 Schnittstelle, funktioniert nicht für Enertex's
      IP Interface und EibPC. Da wird schon 20-30V Dc vorausgesetzt.


      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Hallo und guten Tag,
        "OPC exportieren" klicken und als *.esf speichern.
        Ja, da hast Du wohl recht, das muss überarbeitet werden.
        Jetzt möchte ich gern eben diese Lampe einschalten und schreibe im Anwendungsprogramm also:
        if ("Licht Wohnzimmer Decke 1 schalten"== EIN) then write ("Licht Wohnzimmer Decke 1 schalten", EIN) endif
        Ich fände es handlicher, wenn dann nur die entsprechenden Gruppenadressen per Drag&Drop eingefügt werden.
        Die Aliasnamen sind doch meist zu unhandlich für derlei Darstellung.
        das ist doch genauso, Du kannst die GA rechts per Drag&Drop in den Code oder in die Makros oder den VisuAssistenten einfügen.
        Ich arbeite den mal durch und werd ggf dann konkrete Fragen stellen, sollte noch was unklar bleiben.
        genau, einfach hier posten.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen

          das ist doch genauso, Du kannst die GA rechts per Drag&Drop in den Code oder in die Makros oder den VisuAssistenten einfügen.
          Hallo Micha, ja da hast Du Recht, das ist genauso. Nur ist es etwas unhandlich mit dem ganzen Textgeraffel vor der eigentlichen GA.
          Aber ich seh ein, dass es wahrscheinlich besser ist, den gesamten Text mitzunehmen, da es für große Projekte einfach schneller zu überschauen
          ist, was gemeint ist, als jedes mal nachzusehen, was die Ardesse 0/0/1 eigentlich schalten soll.
          Also nach nochmaligem Überdenken, streichen wir diesen Punkt mal als "nicht so wichtig".

          Happy Eastern noch
          Patrick
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            was gemeint ist, als jedes mal nachzusehen, was die Ardesse 0/0/1 eigentlich schalten soll.
            Du kannst auch mit der Syntax '0/0/1'b01 arbeiten (im Handbuch "manuelle GA"), oder was meinst Du?
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Ich benutze die MAC Version von EibStudio 3.02 und würde gerne wie bei mac üblich das Programm im Programme Ordner haben. nur leider installiert er beim ersten speichern dort auch die Systemdaten, diese würde ich aber lieber unter Dokumente haben. Kann man das irgendwo einstellen das sich EIBStudio wie ein MAC Programm verhält?

              Kommentar


                #8
                Ja ich hab das auch so verstanden, dass man mit den GA und dazugehörigen Datenpunkttyp arbeiten kann.
                Worauf ich anfangs hinaus wollte ist, das das EibStudio nur die GA selbst darstellt und nicht den verwendeten Aliasnamen und die GA.
                Wie ich schon schrieb, ist das für kleine Projekte übersichtlicher, aber für große Projekte ist es nicht mehr so einfach nur die Adressen ('0/0/1'b01) zu
                nutzen.
                Daher erkannte ich meine Frage im nachherein als überflüssig. Alles gut und ich wühle mich erstmal ausgiebig durch das Handbuch.
                Gibt es das eigentlich auch als gedruckte Version?
                Bin eher ein Freund von "Oldschool" lesen und eben mal nachschlagen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Gibt es das eigentlich auch als gedruckte Version?
                  Nur wenn du es Dir ausdruckst
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X