Hallo und guten Tag,
hab mich trocken (also ohne praktische Tests, da mir noch die 24V DC Hilfsspannung fehlt) durch das Handbuch bis auf Seite 45 vorgearbeitet.
Dabei stolpere ich andauernd über die Zuweisung von Gruppenadressen, die sich mir aus mein bisherigen Wissen einfach nicht erschliessen will.
Bei allen KNX Kursen die ich gemacht habe (Online und zertifizierter Grundkurs an der HWK) wurde einem gelehrt, dass man eine Gruppenadresse für ein
Event anlegt und es dann mit dem entsprechenden Kommunikationsobjekt von Sensor und Aktor verbinde.
Also jede Gruppenadresse hat mindestens zwei Verknüpfungen.
z.B. Flur Deckenlicht hat die GA 1/0/1.
Diese leg ich dann auf die Wippe 1 des Tasters 1 und auf den Schaltaktorkanal A.
Soweit so klar und funktional.
Beim eibPC Handbuch, wird aber scheinbar für jedes Kommunikationsobjekt eine andere GA verwendet.
z.B. Wippe 1 Taster 1 mit GA 1/0/1
Wippe 2 Taster 1 mit GA 1/0/2
Aktorkanal A mit GA 1/1/1
jetzt wird im Handbuch erklärt um das Licht einzuschalten soll folgender Befehl gesetzt werden.
if ('1/0/1'b01==EIN) then write ('1/1/1'b01,EIN) endif
Die Logik hinter dem Befehl versteh ich, aber nicht warum die Kommunikationsobjekte unterschiedliche GA bekommen?
Für Verknüpfungen und Logiken wäre es ja erklärlich, aber nicht um einfach Licht ein und auszuschalten.
Meckert die ETS nicht, wenn ich zwar nen Haufen Adressen anlege, die aber nicht mit mindestens zwei KO verbinde?
Mit meinem bisherigen Wissen von rein ETS basierten Projekten, müsste die Syntax so aussehen.
if ('1/0/1'b01==EIN) then write ('1/0/1'b01, EIN) endif
Dafür braucht es natürlich keinen eibPC, das machen die Komponenten schon direkt nach der Programmierung der Applikation.
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie mit der GA Vergabe zu verfahren ist?
Vielleicht stell ich mir das auch zu romantisch vor, dass der eibPC der gleichen GA-Struktur folgt wie die ETS.
Oder ist es gar so, was ich fast vermute, dass derlei einfache Aufgaben nix für den eibPC sind und er eher für komplexere Aufgaben
konzipiert ist und im Handbuch eher die Möglichkeiten ausgestellt werden, dass man virtuos alles mit allem verknüpfen kann?
Über einen sachdienlichen Hinweis wäre ich sehr dankbar.
hab mich trocken (also ohne praktische Tests, da mir noch die 24V DC Hilfsspannung fehlt) durch das Handbuch bis auf Seite 45 vorgearbeitet.
Dabei stolpere ich andauernd über die Zuweisung von Gruppenadressen, die sich mir aus mein bisherigen Wissen einfach nicht erschliessen will.
Bei allen KNX Kursen die ich gemacht habe (Online und zertifizierter Grundkurs an der HWK) wurde einem gelehrt, dass man eine Gruppenadresse für ein
Event anlegt und es dann mit dem entsprechenden Kommunikationsobjekt von Sensor und Aktor verbinde.
Also jede Gruppenadresse hat mindestens zwei Verknüpfungen.
z.B. Flur Deckenlicht hat die GA 1/0/1.
Diese leg ich dann auf die Wippe 1 des Tasters 1 und auf den Schaltaktorkanal A.
Soweit so klar und funktional.
Beim eibPC Handbuch, wird aber scheinbar für jedes Kommunikationsobjekt eine andere GA verwendet.
z.B. Wippe 1 Taster 1 mit GA 1/0/1
Wippe 2 Taster 1 mit GA 1/0/2
Aktorkanal A mit GA 1/1/1
jetzt wird im Handbuch erklärt um das Licht einzuschalten soll folgender Befehl gesetzt werden.
if ('1/0/1'b01==EIN) then write ('1/1/1'b01,EIN) endif
Die Logik hinter dem Befehl versteh ich, aber nicht warum die Kommunikationsobjekte unterschiedliche GA bekommen?
Für Verknüpfungen und Logiken wäre es ja erklärlich, aber nicht um einfach Licht ein und auszuschalten.
Meckert die ETS nicht, wenn ich zwar nen Haufen Adressen anlege, die aber nicht mit mindestens zwei KO verbinde?
Mit meinem bisherigen Wissen von rein ETS basierten Projekten, müsste die Syntax so aussehen.
if ('1/0/1'b01==EIN) then write ('1/0/1'b01, EIN) endif
Dafür braucht es natürlich keinen eibPC, das machen die Komponenten schon direkt nach der Programmierung der Applikation.
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie mit der GA Vergabe zu verfahren ist?
Vielleicht stell ich mir das auch zu romantisch vor, dass der eibPC der gleichen GA-Struktur folgt wie die ETS.
Oder ist es gar so, was ich fast vermute, dass derlei einfache Aufgaben nix für den eibPC sind und er eher für komplexere Aufgaben
konzipiert ist und im Handbuch eher die Möglichkeiten ausgestellt werden, dass man virtuos alles mit allem verknüpfen kann?
Über einen sachdienlichen Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Kommentar