Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation

    Hallo, ich bin noch in der Bauphase, habe mich aber schon für den EIBPC entschieden. Jetzt steht noch die Auswahl einer passenden Wetterstation an, im zusammenspiel mit dem EIBPC. Habt ihr einen Tip oder eine Kaufempfehlung für mich.Bzw. auf was sollte ich achten.Temp. Wind. Niederschlag und Helligkeit können alle. Benötige ich auch GPS? Oder kann der EIBPC den Sonnenstand auch mit Daten aus dem Internet berechnen? Ach ja, Standort soll bei mir auf dem Dach sein. Danke für eure Hilfe.

    #2
    Also GPS ist m.E. gar nicht notwendig, für den Rest ist die Frage was du damit machen willst.
    Bei mir war bspw. die Wetterzentrale "Pflicht" wegen der Jalousien (Windanfälligkeit) und der Beschattung (Lamellennachführung). Meine Rollos bzgl. Nachtstand fahre ich inzwischen nur noch via einer berechneten bürgerlicher Abenddämmerung. Sonnenstand usw. kann der EIBPC berechnen, da braucht es m.E. keine exakten Infos. Dann noch nen Helligkeitssensor und einen für Temp. nach Aussen und gut ists... Ist natürlich auch ne Frage des Spieltriebs und des Geldbeutels...

    Kommentar


      #3
      Es ist die Frage, was Du alles ohne Logikmaschine ausführen möchtest. Wenn Du eine Wetterstation mit GPS und allen Möglichkeiten hast, dann kann die Station z.B. unabhängig von einer Logikmaschine beschatten, Wind berücksichtigen etc. Wenn Du eine "einfache" Station hast, dann mußt Du das im EibPC machen, hast aber alle Möglichkeiten das mit anderen Dingen erweitert zu verknüpfen.
      Beide Möglichkeiten machen Sinn.
      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Mir erschließt sich nicht warum ich GPS Daten brauche... Bewegen sich eure Häuser? Die kann man auch fix einprogrammieren....
        Ich habe mir eine Wetterstation von MDT gekauft, die macht schon mal die ganze Basisarbeit (EibPC unabhängig) sehr gut. Der EibPC trägt dann aber noch einen Teil Iogik dazu bei und ermöglicht auch eine komfortablere Steuerung. Bislang funktioniert die Kombi sehr gut!

        Kommentar


          #5
          Über GPS weiß die Station wo sie sich befindet und kann damit Beschattungswinkel etc. bzgl. Sonnenstand berechnen auch ohne, das das jemand konfigurieren muß.

          Wenn Du einen EibPC hast, dann ist das da auch schon drin, Du gibts die Informationen zum Standort ja bei der Einrichtung ein.

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Mittels GPS Daten kann man auch die Uhrzeit sowie das Datum ermitteln. Gut haben wir meist ohnehin übers Internet aber für Installationen ohne Internetanbindung könnte dies durchaus Sinn machen. Auch die Höhe üNN wird ermittelt und muss nicht eingegeben (und manchmal recherchiert) werden.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              höhe ist auch kein Thema mehr http://www.mapcoordinates.net/

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                Also GPS ist m.E. gar nicht notwendig, für den Rest ist die Frage was du damit machen willst.
                Bei mir war bspw. die Wetterzentrale "Pflicht" wegen der Jalousien (Windanfälligkeit) und der Beschattung (Lamellennachführung). Meine Rollos bzgl. Nachtstand fahre ich inzwischen nur noch via einer berechneten bürgerlicher Abenddämmerung. Sonnenstand usw. kann der EIBPC berechnen, da braucht es m.E. keine exakten Infos. Dann noch nen Helligkeitssensor und einen für Temp. nach Aussen und gut ists... Ist natürlich auch ne Frage des Spieltriebs und des Geldbeutels...
                Heißt das, der Sonnenstand wird lediglich errechnet und dann die Rollos nachgeführt. Hat der Temperatursensor noch eine Bedeutung dafür? Und der Helligkeitssensor? Und braucht man den dann überhaupt noch (Viel Sonneneinstrahlung = höhere Temperatur).

                Welche Nachteile hat diese Methode ggü den komplet Sensorgestützen ansätzen?

                Ich bin gerade dabei den algrotihmus für mein KNX-Haus nachzurüsten, die Meßdaten kommen von einer richtigen Wetterstation. Ich muss noch die Regeln festlegen, wann ein Alarm/Nachjustieren auszulösen ist. Einen Helligkeitssensor habe ich derzeit (noch) nicht, aber veilleicht kann ich mir diesen ja auch sparen...
                Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                Kommentar


                  #9
                  jetzt schmeißt du zwei Sachen durcheinander. Der "Sonnensensor" kann nur hell/dunkel unterscheiden, bei vielen Stationen noch nach Ost/Süd/West. Damit weißt Du aber nicht WO die Sonne genau steht. Das kann man berechnen, wenn man den genauen Standort, Datum und Zeit hat. Damit kann man dann berechnen, welches Fenster überhaupt Sonne abbekommt und welchen Winkel man für die Lamellen einstellen sollte.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich würde das gar nicht so akademisch angehen, sorry. Entweder ich spar mir ne Wetterzentrale und bilde so gut es geht durch den EIBPC eine quasi Wetterzentrale ab, basierend auf Sonnenstand und Wetterbericht, oder ich nehme etwas mitsamt "Intelligenz" und Sensoren usw. (bspw. bei mir die Quadra) oder ich baue was dazwischen zusammen.
                    Zur Frage warum Temperatur und Helligkeit zusätzlich: Naja, nur weil Wonderground meldet das die Sonne scheint heißt das nicht das sie wirklich scheint, ebenso beim Regen und Wind. Das wird schnell sehr speziell.....mit den beiden Sensoren kann man das aber leicht nochmal verifizieren...

                    Ich für meinen Teil habe mich für eine Zentrale entschieden. Zum einen wegen dem Wind und zum anderen wegen den Programmen, denn mich interessiert nicht wirklich wie hell die Sonne leuchtet und wo sie steht, und wie stark die Globalstrahlung grad ist, mich interessiert das die Bude sich nicht zu stark aufwärmt, das man nicht geblendet wird und das Ganze simpel auf GAs abgebildet. Anfangen kann man aber locker erst mal mit dem was da ist (hier der EIBPC) und den Standardlogiken, dann sieht man selbst wie gut oder schlecht man damit zurechtkommt.....

                    Und zum GPS: Würde ich als Nice2Have bezeichnen, ist ganz nett bei der IBS und spart dort Zeit, aber extra Knete dafür ausgeben würde ich nicht....

                    Kommentar


                      #11
                      Um mal die Frage des TE direkt zu beantworten: Ich benutze eine elsner KNX suntracer basic und bin damit sehr zufrieden. In Kombination mit dem eibPC vermisse ich überhaupt nichts.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe z.B. eine Kombination mit der Außentemperatur gemacht. Die muss über 20 Grad auf dem Dach sein damit die Lamellen fahren. Gerade im Winter - wenn nur mal ein bisschen die Sonne scheint - will man eigentlich das mal ein bisschen Licht in die Bude kommt und nicht sofort verschattet wird!
                        Von den Wetterdaten aus dem Internet halte ich nur wenig bis gar nichts...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X