Hat nix mit irgendwelchen Einstellungen zu tun, sondern in der TCP/IP Kommunikation von nconf. Die ist zwar per se so ok, aber offenbar gibt es da hin und wieder irgendwelche Abhängigkeiten. Das ist auch nur ein Verdacht und bedeutet, dass wir die Kommunikation an einigen Stellen umbauen müssen, aber naja... Und dann ist auch unklar, ob es das eigentlich ist. Man wird sehen, wird aber dauern.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Datenübertragung schlägt fehl
Einklappen
X
-
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
-
Ich hab da noch eine Frage: Neben diesem Upload Problem gibt's noch zwei, drei Sachen die mich am EibStudio extrem nerven. Keine Fehler, aber es wäre einer Verbesserung (in einer V4.0) wert.
Gibt es irgendwo ein Forum, wo man solche Sachen posten kann - so eine Art Wunschliste, ähnlich dem "Handbuch V24 Errata". https://knx-user-forum.de/forum/supp...uch-v24-errata
Ich habe bis jetzt soetwas bis jetzt noch nicht gefunden.
Kommentar
-
Das Problem, dass ich kein Programm mehr an den eibPC übertragen kann, besteht bei mir immer noch. Ich habe aber inzwischen eine Idee, woran es liegen könnte:
Wenn man ein Programm übertragen will, sendet das EibStudio ja zunächst einen nconf -k Befehl an den eibPC, um das aktuelle Programm im eibPC zu beenden. Das klappt bei mir ja auch. Danach wird ein nconf -c Befehl zum Übertragen eines neuen Programms an den eibPC geschickt: Das hägt dann bei mir und bricht mit einem Timeout ab.
Ich denke, das kann bei mir auch nicht funktionieren, denn: Nach dem nconf -k gibt es für ca. 1 Minute und 40 Sekunden keine Verbindung mehr zwischen meinem PC und dem eibPC: Wenn ich innerhalb dieser Zeit aus dem EibStudio heraus den Verbindungsstatus abfrage, sagt er mir, dass er den eibPC nicht findet. Auch ohne EibStudio habe ich das von der Windows-Eingabeaufforderung nachgestellt:
Zunächst nconf -z2 zum Abfragen des Verbindungsstatus: Funktioniert.
Dann setze ich einen nconf -k Befehl ab.
Wenn ich jetzt innerhalb der nächsten 1:40 Minuten einen nconf -z2 Befehl absetze, kommt als Antwort, dass der eibPC nicht gefunden wurde. Ich weiß nicht, was der eibPC in dieser Zeit macht - vielleicht Sonnendaten berechnen?
Nach Ablauf dieser Zeit ist der eibPC wieder erreichbar.
Als Lösungswege fallen mir ein:
- Entweder müsste man herausfinden, warum mein eibPC nach einem nconf -k so lange beschäftigt ist
- oder man müsste einen Weg finden, dem EibStudio zu sagen, dass er nach dem nconf -k Befehl noch mindestens zwei Minuten lang probieren soll, das neue Programm zu übertragen, statt bereits nach einer halben Minute abzubrechen.
Eine Programmübertragung über die Windows-Eingabeaufforderung (mit nconf -c) hat bei mir nicht geklappt, da passiert minutenlang einfach nichts.
Einen Reset auf Werkseinstellung zu machen, traue ich mich nicht, solange ich nicht sicher weiß, dass ich danach auch wieder mein Programm hochladen kann - was ja aktuell gerade nicht geht.
Kann mir jemand hier helfen?
Danke, und ein frohes neues Jahr!
Marcus
Kommentar
-
Nach dem nconf -k wird das aktuelle Programm beendet. Danach startet der EibPC die Anwendersoftware neu und wartet auf sein Programm (nconf -c).
Du kannst mal testhalber auf der Kommandozeile nconf -k ausführen und dann gleich danach nconf -c. Ggf. ist da ein Timeout Problem (das mit dem Deaktivieren der Schnittstellen setzte ich mal voraus). Hier an meinem Win10 und an den anderen Rechnern bei Enertex kann ich es nicht nachvollziehen, aber ich weiß, dass das manchmal vorkommt.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Äh... wenn ich nconf -c "tmpConf.txt" [IP-Adresse] von der Kommandozeile ausführe, dann habe ich noch nie etwas passieren gesehen - ich muss dann immer irgendwann mit Ctrl-C abbrechen. Ganz unabhängig davon, ob ich vorher nconf -k ausgeführt habe, oder nicht.
Was war mit dem Deaktivieren der Schnittstellen gemeint?
Kommentar
-
Mein Problem ist mittlerweile gelöst - es lag doch am Norton Security. Ich hatte Norton zwar schon mal deinstalliert, aber offenbar lief da im Hintergrund immer noch etwas, das nicht totzukriegen war. Wenn man auf die englische Support-Seite von Norton geht, kann man mit dem Support in Indien chatten, der ist durch meine Norton-Einstellungen durchgegangen und jetzt läuft es.
Kommentar
Kommentar