Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Patch 1.100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Es gibt m.W. auch Raumkontroller, die die Uhrzeit puffern. Vielleicht hat hier jemand einen Tipp?
    Wenn der eibPC (hoffentlich bald) die Information verfügbar hat, ob der ntp-client eine brauchbare Uhrzeit verfügbar hat, werde ich im Worst Case die Uhrzeit aus meinem ABB-Zeitbaustein nehmen.

    Insgesamt sehe ich das aber weiterhin als zweifelhafte Lösung an! Ausgerechnet der zentrale Steuer-'Computer' kann sich die Zeit nicht merken! Und das das ein Feature ohne Interesse ist, hatte ich so nicht verstanden. Vielmehr dachte ich, es wird ein Modul für die RS232 geben, das dann unterstützt wird.

    Dann warte ich wohl auf die neue Version des eibPCs, der dann eine Uhr (und eine KNX-Schnittstelle und einen richtigen Reset-Taster) eingebaut hat.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #17
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      W Ausgerechnet der zentrale Steuer-'Computer' kann sich die Zeit nicht merken!
      Das wäre ein leichtes gewesen, aber nun die Hardware zu ändern, ist ein zu großer Akt. Da waren wir mit Dummheit geschlagen und im Betatest ist das auch niemanden aufgefallen. Aber wenn die IP Schnittstelle das mitmacht, ist das auch nicht so tragisch.
      Und das das ein Feature ohne Interesse ist, hatte ich so nicht verstanden.
      Es gab halt zu wenig Anfragen hierzu.
      Vielmehr dachte ich, es wird ein Modul für die RS232 geben, das dann unterstützt wird.
      Ja, wenn es da mal was neues gibt, dann wird die Zeit mitgeführt. Wir denken da noch drüber nach. Derzeit läuft das neue Enertex-KNX Projekt auf Hochturen an, während eben noch die Bugs für EibPC und EibStudio bereinigt werden.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #18
        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        Vielmehr dachte ich, es wird ein Modul für die RS232 geben, das dann unterstützt wird.
        Habe mal Tante Google angeworfen und bin auf den folgenden Link gestossen:
        RTC mit RS232 TTL - Mikrocontroller.net

        Sollte also nicht allzu schwierig sein. Die Hardware könnte auch ein Externer erstellen. Einzig die Software müsste dann halt von Euch angepasst werden. Denke nicht, dass das mit den vorhandenen Bordmittel bereits funktionieren würde ...

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Derzeit läuft das neue Enertex-KNX Projekt auf Hochturen an, während eben noch die Bugs für EibPC und EibStudio bereinigt werden.
        Hmmm. Verschweigst Du uns etwas?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
          Sollte also nicht allzu schwierig sein.
          Ist es auch nicht. Dem Fragesteller wäre aber so nicht geholfen, weil er ja eine FT1.2 nutzt. Also von daher keine Lösung. Unsere Nachfrage seinerzeit war, ob wir unseren Notport umbauen sollen (nachrüstbar).
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #20
            Mein MasterControl puffert die Zeit, ist allerdings so ungenau, das ich eigentlich den EibPC zum Zeitmaster auf dem Bus machen wollte.
            Auch steht die Zeit dann nicht schon vor dem Start des Programms zur Verfügung, so daß ich alles Zeitgesteuerte sperren muß, bis ich die aktuelle Zeit habe.
            Und hätte ich gewußt, das man oft genug nachfragen muß...
            ... ich wollte doch nur nicht nerven - hätte ich es mal getan!

            Das schon ein Nachfolger in Arbeit ist bedeutet dann wohl auch, das der derzeitige Funktionsumfang des EibPCs dann der entgültige ist und zukünftig nur noch Bugfixes kommen?
            Tessi

            Kommentar


              #21
              Wieso Nachfolger?
              Gerüchte?

              Derzeit läuft das neue Enertex-KNX Projekt auf Hochturen an, während eben noch die Bugs für EibPC und EibStudio bereinigt werden.
              Versteh ich so, dass ein neues Gerät kommt, nicht eine Ablösung des EIBPC.
              Aber was wird es werden?
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #22
                Guten Tag,

                genug Interessenten (mich eingeschlossen) wird es für die batteriegepufferte Zeit schon gegeben haben. War dafür nicht sogar schon ein Preis veröffentlicht? Schließlich ist es aus meiner Sicht für einen eibpc, ob Zentralrechner oder nicht, unverzichtbar nach einen Systemneustart einen definierten Zustand einzunehmen. Und dafür ist die korrekte Zeit nun einmal erforderlich. Dieses Manko durch Basteleien oder Zusatzanschaffungen zu kompensieren, ist keine Lösung.

                Interessant finde ich aber die Andeutung auf eine kommende KNX-Entwicklung. Ist das der Grund, warum das lange versprochene Update für den eibPC auf sich warten lassen? Nähere Informationen dazu wären schon hilfreich. Stellt sich in diesem Zusammenhang doch die Frage der Zukunftsfähigkeit und Investitionssicherheit des eibPC.

                Beste Grüße
                Venestra

                Kommentar


                  #23
                  Hey Hey Jungs macht mal langsam! Hier hat keiner was geschrieben das es einen Nachfolger für den EIBPC geben soll.... Der EiBPC entwächst gerade den Kinderschuhen und irgendwelche sehen schon den KNXPC? am Horizont! Micha hat nur geschrieben das es ein neues KNX Projekt gibt. Vielleicht ist es ja auch ein Binäreingang oder eine Spannungsversorgung oder vielleicht ein TouchPC ? Also mal keine voreilligen Schlüsse ziehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Für die Zeitfreaks (ich bin auch einer):
                    Falls kein Internetzugang vorhanden ist, könnte man den ntpd über eine RS232-Schnittstelle mit einem DCF-Timecode füttern. Dazu gibt es eine ntpd-Treiber: Generic Reference Driver
                    Mode 15 müsste sogar mit dem DCF-Receiver-Bausatz von Conrad laufen.
                    Nachteil: Unterbrechungsfreie Stromversorgung für den DCF-Receiver muss realisiert werden und ein voller Zeitstempel steht erst nach einer Minute zur Verfügung.
                    Außerdem gibt es auch diverse GPS-Treiber, die auch über RS232 gehen könnten (habe ich jetzt nicht recherchiert), siehe Reference Clock Drivers
                    Da müsste das Zeitsignal schneller zur Verfügung stehen.

                    IMHO wäre das billigste einen Stromausfall zu überstehen aber eine 50 € USV. Bei manuellen Reboots sollte ja kein Problem mit der Internetverbindung bestehen.

                    Auch NTP-Server im LAN könnte man einbinden (wenn auch wenig sinnvoll, die bräuchten dann ja auch ne USV)
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #25
                      Jaaa, spekulation...
                      Oder ein Touch mit DALI-GW und Binäreingang und IP-Schnittstelle...

                      Wir sind jetzt aber ganz schön off-topic
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                        Jaaa, spekulation...
                        Oder ein Touch mit DALI-GW und Binäreingang und IP-Schnittstelle...
                        Nein, es wird ein KNX-Fluxkompensator
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                          Jaaa, spekulation...
                          Oder ein Touch mit DALI-GW und Binäreingang und IP-Schnittstelle...
                          Ich gebs ja zu, erst anfangen und dann doch nix sagen ist blöd. Sorry
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von venestra Beitrag anzeigen
                            Ist das der Grund, warum das lange versprochene Update für den eibPC auf sich warten lassen?
                            Nein, es lag
                            1. an der Vielzahl der Wünsche, die wir umgesetzt haben
                            2. an der Dokumentation
                            3. an Patch 1.100 und den InfoLED Problem.
                            4. am Webserver, der auch performant sein soll (daran arbeiten wir derzeit)
                            5. an der Command Fusion Anbindung
                            6. an deren Erweiterung für EibPC-Homecontrol

                            Sind das nicht gute Gründe? Aber das Release lässt nicht mehr lange auf sich warten.

                            Nochmal: Wir haben nicht vor, die Hardware des EibPCs zu ändern.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                              Ist es auch nicht. Dem Fragesteller wäre aber so nicht geholfen, weil er ja eine FT1.2 nutzt. Also von daher keine Lösung. Unsere Nachfrage seinerzeit war, ob wir unseren Notport umbauen sollen (nachrüstbar).
                              So eine RS232 kann man ja auch durchschleifen ...
                              Dass der interne Port verwendet werden sollte, würde die Lösung ja noch besser machen. Ist da ein Stecker vorhanden?
                              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                              [..]Falls kein Internetzugang vorhanden ist, könnte man den ntpd über eine RS232-Schnittstelle mit einem DCF-Timecode füttern. Dazu gibt es eine ntpd-Treiber: Generic Reference Driver
                              [..]
                              Auch NTP-Server im LAN könnte man einbinden (wenn auch wenig sinnvoll, die bräuchten dann ja auch ne USV)
                              Also das verstehe ich nicht ganz. Meine Info war, dass da noch nichts geht. Als mögliche Lösung von Enertex würde ich einen konfigurierbaren ntpd sehr begrüßen! Den Treiber könnte man ja auch integrieren

                              Zum Thema USV: mein Server hat eine USV, die liegt allerdings nicht in der UV auf.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                                Ist es auch nicht. Dem Fragesteller wäre aber so nicht geholfen, weil er ja eine FT1.2 nutzt. Also von daher keine Lösung. Unsere Nachfrage seinerzeit war, ob wir unseren Notport umbauen sollen (nachrüstbar).
                                Ich verstehe und das würde dann so wenig Sinn machen. Ich persönlich könnte mich aber anfreunden, da ich ja via Wiregate auf den Bus gehe. Die einzige FT1.2 die ich habe, habe ich halt nach Erhalt vom Wiregate vom EibPC auf das Wiregate umgehängt ... dem EibPC ist's ja egal.

                                Notport umbauen? Den braucht Ihr wohl für einen Bootloader und ist deshalb hardwaremässig gar nicht nach draussen geführt ... irgendwie müssen ja die permanent-grünen EibPCs wieder gefixt werden können.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X