Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Patch 1.100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Tessi
    Irgendwie bin ich jetzt schon ein wenig entsetzt wie sorglos die Mehrheit hier zu sein scheint...
    Vielleicht nicht wirklich sorglos sondern eher andere Dinge mit höherer Priorität.

    Zitat von Tessi
    Strom/Busausfall und was bei Rückkehr zu tun ist, ist normalerweise ein wichtiges Kapitel bei KNX-Geräten und üblicherweise gibt es da sogar etliches zu konfigurieren. Stört es da wirklich niemanden (außer mir) das dies bis heute für den EibPC so gar kein Thema zu sein scheint?

    Der EibPC wird doch nicht nur für Hobbyanwender zum Spielen angeboten. Aber welcher Profi von Euch hat schon einen EibPC bei zahlenden Kunden am laufen und nutzt uhrzeit- und datumsabhängige Funktionen (und hat keine Bauchschmerzen dabei)?
    Ich vermute der EibPC wird derzeit tatsächlich zumeist von Privatanwendern genutzt. Da gibt es etliche Kleinigkeiten wo ich verdammt vorsichtig sein würde bevor ich den EibPC professionell einsetzen würde (nicht im eigenen Zweckbau). Da ist Zeit per NTP sicher ein Thema aber auch solche banalen Dinge wie in hier beschrieben.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #47
      Ich habe ja eine Spannungsversorgung SU/S 30.640.1 von ABB, woran ich bis zu 2 Bleibatterien mit 12V anschliessen kann. Geladen werden diese von der SU/S 30.640.1.

      Nun ist mir nach dem Lesen in diesem Thread die vage Idee gekommen, dass ich ja den EibPC von einer der beiden Bleibatterien speisen könnte ... der EibPC mit seinen 1.7 W ist ja nicht gerade der Stromfresser. Wie ist denn der EibPC gegen Überspannungen abgesichert? Oder sollte ich eine Feinsicherung in die Zuleitung einschlaugen? Ev. mit einer (Z-)Diode, um auch Verpolungen auszuschliessen?

      SELV sollte ja kein Problem sein, wenn ich ein unshielded Netzwerkkabel für den EibPC verwende. Im Notfall halt via Drossel, dann zerre ich aber von den 640 mA der SU/S 30.640.1.

      Kommentar


        #48
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Vielleicht nicht wirklich sorglos sondern eher andere Dinge mit höherer Priorität.
        Jeder darf seine Prioritäten setzen wie er mag, bei mir steht im Falle einer Gebäudeinstallation, die Betriebssicherheit an allererster Stelle und dazu gehört vor allem, auch auf Ausnahmezustände/Störungen aller Art vernünftig reagieren zu können - zur Not durch Selbstabschaltung...
        Ich setze da die gleichen Maßstäbe an, die auch für KFZ-Elektronik gilt (Stichwort Notlauf).

        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Ich vermute der EibPC wird derzeit tatsächlich zumeist von Privatanwendern genutzt.
        Deswegen bitte ich ja Profis um Erfahrungen und ein Urteil bezüglich Einsatz bei Kunden die sich nicht mal eben durch Umprogrammierung und Neustart helfen können.

        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Da gibt es etliche Kleinigkeiten wo ich verdammt vorsichtig sein würde bevor ich den EibPC professionell einsetzen würde (nicht im eigenen Zweckbau).
        Bitte eine Liste, ich habe bestimmt noch nicht alles erkannt.

        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Da ist Zeit per NTP sicher ein Thema
        Für mich eigentlich weniger, NTP ist nice to have, wichtiger ist da vollständige Autonomie (RTC eben), denn wer sagt mir, das nach einem Stromausfall die Internetverbindung noch läuft? Ggf. hängt sich ja auch da was auf, denn niemand sieht Internet als sicherheitsrelevant an und prüft das alles.

        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        aber auch solche banalen Dinge wie in hier beschrieben.
        Ja, ganz ganz offensichtlich fehlten bei Entstehung des Konzeptes jegliche Überlegungen zum Thema 'Quereinstieg' - Wie orientiere ich mich nach dem Start bevor ich anfange mit falschen Annahmen zu arbeiten...
        Dazu habe ich hier schon vieles gelesen - nur leider keine tragfähigen Lösungen seitens enertex...
        Ich weiß nicht, wie hier momentan die Prioritäten verteilt sind, aber immer öfter habe ich das Gefühl hier wird eine super Forschungssonde gebaut aber keiner kümmert sich um die Fertigstellung der Trägerrakete...

        Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
        Wie ist denn der EibPC gegen Überspannungen abgesichert? Oder sollte ich eine Feinsicherung in die Zuleitung einschlaugen? Ev. mit einer (Z-)Diode, um auch Verpolungen auszuschliessen?
        Das Netzteil des EibPCs ist für Betrieb mit Busspannung ausgelegt, kann also über 30V vertragen. Feinsicherung kann nicht schaden, Verpolungsschutz auch nicht, denn dazu habe ich im Handbuch nichts gefunden. Nach all den anderen 'vegessenen' Dingen ist nicht auszuschließen, das auch so ein simpler Verpolungsschutz fehlt...


        Aber noch mal die Frage an die Profis hier - ich meine diejenigen, die das nicht (nur) als Hobby im eigenen Heim betreiben sondern hauptberuflich davon leben (müssen) - wer von Euch setzt einen EibPC beim einem Kunden ein und wofür? Wer von Euch würde es, wie bmx, derzeit nicht in Erwägung ziehen und warum?
        Tessi

        Kommentar


          #49
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Nach all den anderen 'vegessenen' Dingen ist nicht auszuschließen, das auch so ein simpler Verpolungsschutz fehlt...
          Ist drin.
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #50
            OK, Entwarnung in diesem Punkt
            Ich hatte mich bislang nicht getraut, das auszuprobieren
            Tessi

            Kommentar


              #51
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              OK, Entwarnung in diesem Punkt
              Ich hatte mich bislang nicht getraut, das auszuprobieren
              Warum sollte man das auch absichtlich machen/probieren wollen?
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                #52
                Habe ich beides nicht, letzteres macht für mich auch keinen Sinn, da ohne Netzspannung der Bus rein gar nichts mehr bewirken kann - außer ich lasse das gesammte Haus über eine USV laufen...
                Das versteh ich in deiner Argumentationskette jetzt nicht so ganz.
                Gerade weil es ein wichtiges Kapitel ist, macht das aus meiner Sicht Sinn.
                Kleine Stromausfälle überbrückt diese USV. Alle Schaltzustände bleiben erhalten und jeder Schalter kennt diese. Alle Lichter die an waren, bleiben angeschaltet... .
                Praktisch finde ich dann noch, dass man sich Nachts an den Hintergrundbeleuchteten RCDs und an den Status-LEDs orientieren kann.
                Ich finde das sehr angenehm, auch wenn wir erst einen Ausfall hatten.

                Wenn der Strom länger weg ist, dann fährt das Haus in einen definiertem Zustand hoch. Das hat aber eigentlich nix mit dem EIBPC zu tun, außer das ich es mit dem noch komfortabler machen kann.

                Ich kann gut nachvollziehen, dass die Uhr im EIBPC für einige sinnvoll wäre. Über ein muss kann man lange streiten ohne zu einem wirklichen Ergebnis zu kommen.
                Für mich spielt diese im Gesamtkonzept meines Hauses aber keine Rolle.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #53
                  ... interesante Diskusion.
                  Meiner Meinung nach ist es nicht verkehrt wenn der Timemaster auf dem Bus die aktuelle Zeit sofort hat, und nicht erst auf eine syncronisation warten muss. Zumal es nur dann auch sinn macht die Zeit auf die entsprechende GA zu schicken wenn der EibPC hochfährt. Damit hätten dann alle Geräte nach einem Stromausfall auch sicher die Richtige Zeit, und nicht irgendeine Zeit.

                  Kurz, da ja der Eindruck geäussert worden war "das will kaum einer":
                  eine Pufferung der Zeit ist für die nächste HW Revision ein MUSS.

                  Egal wann die kommt, ob sich das dann vieleicht nachrüsten lässt oder nicht, und ob ich persönlich dann bereit bin in eine neue Hardware zu invstieren.

                  Gruß,

                  Olaf
                  ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

                  Kommentar


                    #54
                    Also gut, dann oute ich mich mal wieder:

                    RTC ist ein Muss. Basta.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #55


                      Tessi

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von OColu Beitrag anzeigen
                        und ob ich persönlich dann bereit bin in eine neue Hardware zu invstieren.
                        Vielleicht wäre die für gegenwärtige EibPC-Besitzer dann zum Selbstkostenpreis zu bekommen, ggf. Unter Zurückgabe des aktuellen EibPC, quasie als Hardware-Upgrade.
                        Tessi

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                          Vielleicht wäre die für gegenwärtige EibPC-Besitzer dann zum Selbstkostenpreis zu bekommen, ggf. Unter Zurückgabe des aktuellen EibPC, quasie als Hardware-Upgrade.
                          ja, das hatte ich ja schon mal angeboten. Wenn wir es machen, kann es jeder nachrüsten lassen - so wie das mit dem Patch 1.100.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #58
                            Ich habe den EibPC am GIRA USV Netzteil und dazwischen eine Drossel, welche sich zudem komfortabel nehmen läßt, um den EibPC zu resetten.

                            Da die Drossel für den Reset einen extra Knopf hat, der die Stromzufuhr für 20 Sek. unterbricht. Hatte ich früher schon mehr gebraucht als gewünscht. Jetzt funktioniert erst mal das Teil problemlos, jedoch mache ich momentan auch nicht viel Neues...

                            Über den Resetknopf am EibPC läßt sich das Gerät ja leider nicht neu starten...

                            Eigentlich sollte sowas möglich sein ud erst wenn man den Knopf lange drückt sollte man damit Einstellungen zurücksetzen können. Das würde für mich Sinn machen...muss aber nix heissen

                            Was bringt mir ein EibPC ohne BUS Teilnehmer? Für mich gehören EibPC, BUS und Router (ggf. Serversystem) an eine USV und nicht nur ein Batteriechen in den EibPC...

                            Welcher Router hat schon eine Batterie drin...

                            Die Kommunikation rein in die Anlage muss immer gewährleistet sein!

                            CU GUS

                            Kommentar


                              #59
                              Es ändert nichts, irgendwann kommt der Moment wo auch trotz USV ein Neustart erfolgt (z.B. wenn der Strom einfach mal zu lange weg war). Bin ich dann im Urlaub muß die Anlage allein wieder in einen Vernünftigen Zustand kommen. Das eine falsche Uhrzeit dann die Nacht zum Tag (u.u.) erklärt (und ggf. Sommer zum Winter) kann ich da einfach nicht akzeptieren. USV ja, aber für die Uhr eine eigene, die zur Not länger durchhält, als ich je Urlaub haben werde.
                              Wie gesagt, ich lese hier viele teilweise teure Workarounds, die aber das Kernproblem nicht vollständig lösen können: Die Anlage muß auch nach einem längeren Stromausfall allein wieder in den Zustand kommen können, den sie ohne Ausfall zu dem Zeitpunk auch gehabt hätte - Mal davon abgesehen, das manuell eingeschaltete Kanäle danach aus bleiben werden, aber auch dürfen, da alles, was in Abwesenheit geschehen soll, ohnehin zeit- oder sensorgesteuert wird.
                              Die Zeit muß einfach autonom für eine sehr lange Zeit erhalten bleiben - so lange kann ich die ganze Anlage mit vertretbarem Aufwand nicht puffern.
                              Genauso konnte der Hersteller meines Radioweckers einen Betrieb an einer USV verlangen - aber der hat einfach eine Stützbatterie vorgesehen...
                              Was dem recht ist kann uns hier ja wohl billig sein.
                              Tessi

                              Kommentar


                                #60
                                Guten Abend,

                                Tessi kann ich in nur zustimmen. Natürlich können sich Bastler immer irgendwie behelfen.

                                Potentiell ist der eibPC in der Lage eine ganze Reihe von teuren knx-Zusatzmodulen zu ersetzen. Damit, durch seine Flexibilität und nicht zuletzt durch seinen Preis, ist er auch für professionelle Kundenprojekte interessant. Ein vermutlich größerer Markt, als ihn die ambitionierten Selbstnutzer derzeit bieten können. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist allerdings die Systemsicherheit, zu der auch der definierte Ausgangszustand nach Einschaltung/Wiederkehr der Stromversorgung gehört.

                                Letztlich muss aber der Hersteller entscheiden, welche Priorität er diesem Problem einräumt. Aufgrund der exzellenten Produktidee und der im Großen und Ganzen guten Umsetzung, vertraue ich da ganz auf enertex.

                                Beste Grüße
                                Venestra

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X