Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    findet das Konzept als Privatanwender extrem interessant!
    Wenn ich die Webseite lese, möchte ich sofort das Abo abschließen. Stehe kurz vor Umsetzung und es scheint ja viel Zeit gerade bei den ersten Schritten sparen zu können. Hast jemand Erfahrungen machen können und Marketing mit real life abgleichen können?

    Konkretere Fragen
    - Es wird von Unterstützung der gängigsten Marken gesprochen, was heißt das? Irgendwo steht, dass man auf alle Produkte der ETS-Zugriff hätte. Wird zB. GVS Waltz Touch Pad+ unterstützt?
    - Von Dali hab ich nichts gelesen. MDT Dali-Aktor? Könnte mir vorstellen, dass dies schwerer zu integrieren ist. Geht das?

    Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen hier teilt.

    #2
    Das System der MG lässt mich ein wenig zweifeln, möglicherweise ist das aber flexibel gestaltet.

    Schalten
    Dimmen
    Heizen
    Rolladen
    Jalousie
    Gruppen
    Rain
    Wind

    Bei Schalten, Dimmen, Heizen und Gruppen kann ich ja noch voll mitgehen.
    Bevor ich aber Rolladen und Jalousie trenne, wäre das beim Dimmen (230V, LED einfarbig, TW, RGBCCT) ja noch sinnvoller.
    Die Sinnhaftigkeit der letzten beiden MG Rain & Wind erschließt sich mir dann aber nicht mehr, da hätte ich eher so etwas wie Melden erwartet.

    Was aber noch viel wichtiger ist.
    Wie verhält sich diese SW in dem Fall, wo sie nicht mit einfachem Drag&Drop eine Lösung anbieten kann?

    Einen Trend kann man aber erkennen.
    Es gibt immer mehr Lösungen in die Richtung, in die auch die ETS mit unglaublich langsamer Geschwindigkeit tendiert.
    Zuletzt geändert von scw2wi; 05.04.2025, 08:34.

    Kommentar


      #3
      Das System der MG lässt mich ein wenig zweifeln, möglicherweise ist das aber flexibel gestaltet.
      Das ist doch wirklich drittrangig.

      Kommentar


        #4
        drittrangig nur dann, wenn der Rest besser durchdacht ist.

        Aber es ist schon richtig, bei komplizierteren Dingen wie DALI oder Anzeige-Tastern steigt wohl jedes Simple System irgendwann aus.
        Daher würde ich mit so einem System max. eine Grundkonfiguration vornehmen, und den Rest dann doch wieder mit der ETS ergänzen.
        Dazu ist es aber notwendig, dass so eine Arbeitsweise unterstützt wird, und dazu konnte ich auf der Homepage keinen Hinweis finden.

        Und selbst wenn so eine Arbeitsweise möglich ist, dann sollte der erste Schritt zumindest ein solides Grundkonzept von GAs hinterlassen, auf denen man dann im zweiten Schritt aufbauen kann. Und schon wird aus der Drittrangigkeit eine Zweitrangigkeit.
        Zuletzt geändert von scw2wi; 05.04.2025, 08:39.

        Kommentar


          #5
          Was macht die Mittelgruppe Regen? Da kommt bei mir eine GA drunter.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Wieviel hättest du unter Wind BadSmiley?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              hm.. unterschiedlich, je nach Wetterstation 1 - 5.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Danke für euren Input! scw2wi deinem Kommentar, dem entnehme ich schonmal den Hinweis, dass Dali und Touch Pad+ sicherlich nicht im Standard unterstützt werden. Wäre super, wenn Estada dazu etwas sagen könnte, wie man sowas abbilden kann oder ob.

                Kommentar


                  #9
                  Hey, es ist Wochenende, Morgen Montag... evtl. ab 9-10 Uhr wieder.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Hey, es ist Wochenende, Morgen Montag... evtl. ab 9-10 Uhr wieder.
                    Wochenende, was ist das?! 🤪

                    Danke für den Hinweis, wollte hier keine Timeline setzen, falls das so zu verstehen war.
                    Dachte nur es könnte hilfreich sein, estada zu taggen, aber vermutlich nicht nötig, wenn man direkt in Herstellerforum postet.

                    Deswegen nochmal ganz explizit, eine Antwort bis 10Uhr am Montag ist vollkommen ausreichend 😁

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen, leider komme ich erst jetzt zu einer Antwort 😅

                      Zu den Produkten:
                      1. GVS Waltz Serie unterstützen wir
                      2. Für Dali unterstützen wir den SCN-DA641 und SCN-DA642 von MDT
                      Allerdings können wir leider keine Einstellungen vornehmen, für die eine DCA benötigt wird. Im Falle des Dali-Aktors wird also "nur" die KNX Seite bei uns geplant, für die DALI Einstellungen muss man dann mit der DCA weiter arbeiten.

                      Generell unterstützen wir so gut wie alle Produkte. Wenn diese nicht in der Produktauswahl zu finden sind können sie über unsere ETS-App importiert werden oder die Produktdatei des Herstellers kann manuell hochgeladen werden. Wenn euch ein Produkt fehlt, lasst es uns wissen, wir fügen es schnellst möglich hinzu!


                      Zu den Gruppenadressen:

                      Die Gruppenadressen können aktuell in 3 Schemata generiert werden:
                      • (Etage & Raum) / Funktion / Signal
                      • (Etage & Raum) / Typ / (Funktion & Signal)
                      • Typ / Etage / (Funktion & Signal)
                      Ihr braucht ein anderes Schema? Lasst es uns wissen und wir implementieren es!


                      Wie verhält sich diese SW in dem Fall, wo sie nicht mit einfachem Drag&Drop eine Lösung anbieten kann?
                      Es ist möglich GA's auch wie gewohnt händisch anzulegen für alle spezielleren Fälle!


                      Dazu ist es aber notwendig, dass so eine Arbeitsweise unterstützt wird,
                      Am einfachsten ist hierfür das Arbeiten mit unserer ETS-App, mit der man die Planung aus ESTADA sehr dynamisch direkt mit ETS Synchronisieren kann. So können Änderungen in ETS vorgenommen werden, welche auch bei erneutem Synchronisieren nicht von uns überschrieben werden.


                      Generell konzentrieren wir uns auf die extrem schnelle Planung eines lauffähigen KNX Projektes. Für komplexere Lösungen muss man dann jedoch die Planung in ETS fortführen.

                      Kommentar


                        #12
                        4. Frage auf der Homepage: "Warum sollte ich als Unternehmen ESTADA benutzen?" -> "....Eine einheitliche Dokumentation, klar strukturierte Projekte und erweiterte Funktionalität setzt sie nicht nur von anderen Anbietern ab, sondern ermächtigt sie auch größere KNX Projekte in kürzerer Zeit zu realisieren."

                        Was meinen die denn mit "grösser"? Wenn alles nach Schema F abgefrühstückt wird, dann ist für Grösser ja nicht wirklich Platz....

                        Die Idee dahinter ist ja nicht eine Marktlücke zu füllen, sondern den ehrbaren SI's und Eli's den Markt abzugraben und sich das Budget der Grundarbeit / Planung einzustreichen. Wenn es dann komplexer wird, muss ja nicht nur sowieso die Lizenz her, sondern auch "gearbeitet/gedacht" werden.

                        Ich habe dazu bewusst keine Meinung. Viel Erfolg mit dem Ansatz. In 2 Jahren wird vermutlich über diese Geschäftsidee keiner mehr reden.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo araeubig,

                          vielen Dank für deinen kritischen Kommentar – wir schätzen ehrliches Feedback sehr!

                          Du sprichst zwei zentrale Punkte an, auf die wir gern eingehen möchten:


                          1. Was meinen wir mit „größeren KNX-Projekten“?
                          Mit „größer“ meinen wir nicht zwingend höhere Komplexität im Sinne von Sonderlösungen, sondern Projekte mit vielen Funktionen, Teilnehmern und Gewerken. Genau dort wird Struktur zur Herausforderung – und da hilft ESTADA, durch klare Planung, standardisierte Abläufe und nachvollziehbare Dokumentation Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und Projekte skalierbar zu machen.


                          2. Zum Geschäftsmodell:
                          Wir sehen uns nicht als Ersatz für ehrbare Systemintegratoren – ganz im Gegenteil. ESTADA soll ihnen den Rücken frei halten von repetitiver Grundlagenarbeit. Wer ohnehin sauber arbeitet, kann mit unserer Software schlicht mehr schaffen – oder sich mehr auf die anspruchsvollen Teile eines Projekts konzentrieren. Genau da liegt unser Beitrag: nicht im Verdrängen, sondern im Ermöglichen. Insbesondere für Elektriker, die bisher kaum KNX Projekte umgesetzt haben, und vor der Komplexität und der ETS zurückschrecken.


                          Ob man in zwei Jahren noch über ESTADA spricht, entscheiden am Ende die Kunden. Aber wir arbeiten täglich daran, echten Mehrwert zu liefern – nicht durch heiße Luft, sondern durch konkreten Nutzen im Alltag der Planer und Ausführenden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X