Hallo zusammen,
ich möchte hier mal vorstellen, wie ich mit knXpresso eine Einbrucherkennung realisiert habe. Vorab möchte ich betonen, das es sich um keine Alarmanlage mit vds-Zertifikat handelt. Ich verwende aber mal trotzdem den Begriff Alarmmeldeanlage/ Alarmanlage. Die Meinungen gehen wahrscheinlich sehr auseinander, aber ich finde für den Privathaushalt diese Umsetzung völlig ausreichend.
Ich habe mal für dieses Beispiel alles unwichtige herausgelöscht und alles wichtige auf eine Seite zusammenkopiert, das man es als Vorlage verwenden kann. Eine Seite bei knXpresso kann man auch mit Passwort versehen, somit komm nicht jeder Benutzer die Seite öffnen. Bei mir auf der Visu sind zwei Buttons vorhanden, die auf die gleiche Gruppenadresse (GA) schreibt/liest. Das Symbol mit dem Männchen aus dem Haus sendet eine 1, das Männchen im Haus eine 0. Ein Objekt, das mit einer GA verbunden ist, sollte auch physikalisch in einem beliebigen KNX-Gerät vorhanden sein (z.B. ein nicht genutzter Kanal vom Schaltaktor, EVG vom DALI-Gateway oder ähnliches) Wichtig ist, dass das K-/S-/L-Flag gesetzt wird.
Außerdem sind gewisse Logik-Gatter notwendig um die Funktion einfach zu halten. Als ich vor einem Jahr angefangen bin, gab es noch keine Gatter und es hat die Funktion sehr unübersichtlich gemacht. Danke Michael H, dass du die Logik-Gatter umgesetzt hast. Die Möglichkeit zur Negierung folgt hoffentlich noch ;-) Außerdem sind die UND-Gatter "Einbruchs-Erkennung" hinzugekommen, da Fehlalarme damit vermieden werden. Ein PM löst auch mal vom Wind aus oder ein Fensterkontakt ist nicht richtig angeklebt :-)
Der Ablauf ist wie folgt:
1. Beim Verlassen der Wohnung wird das entsprechende Männchen gedrückt. Die App bestätigt dies mit dem Schließen des Schloss-Icons in der Statusleiste und einem "Auf Wiedersehen". Da man sich bei der Aktivierung in einem PM-Bereich befindet, wird die Alarmanlage nicht sofort aktiviert, sondern erst wenn die Nachlaufzeit des PMs abgelaufen ist. Somit kann man auch schnell wieder die Wohnung betreten, wenn man z.B. etwas vergessen hat ohne den Alarm wieder deaktivieren zu müssen.
2. Bei Ablauf der Nachlaufzeit, wird die Alarmanlage "scharf" gestellt und es wird eine SMS gesendet mit "Alarm wurde aktiviert".
3. Wenn jemand einbricht und eins der drei AND-Gatter "Einbruch-Erkennung" gesetzt wird, löst eine sogenannte Alarmschrittkette aus. Diese kann natürlich sehr unterschiedlich aussehen. Ich finde es hier wichtig, eine SMS abzusetzen und die gesamte Beleuchtung einzuschalten.
4. Wenn jemand wieder nach Hause kommt, löst ebenfalls die Alarmschrittkette aus. Hier ist es wichtig in der Alarmschrittkette entsprechende Zeitverzögerungen einzustellen, das der Anwesende noch die Chance erhält die Alarmschrittkette vorzeitig zu beenden/abzubrechen. Es wird der entsprechende Button gedrückt und der Alarm wurde deaktiviert.
Da wahrscheinlich nun direkt die Frage aufkommt, was passiert, wenn mal Stromausfall ist oder knXpresso nicht mehr funktioniert, kann ich versichern, dass man diesen Umstand auch ohne großen Aufwand/Investition realisieren kann. Man kann knXpresso z.B. auf zwei parallelen Tablets mit exakt der gleichen Konfiguration ausführen. Somit kann auch ein Tablet komplett ausfallen. Außerdem gibt es die Möglichkeit eine SMS/Email abzusetzen, wenn es zum Verbindungsabbruch zum KNX-Bus kommt. Da jedes Tablet/Smartphone über einen Akku verfügt, wird für knXpresso auch keine USV benötigt.
Ich habe meine xml-Datei zum Importieren in das knXpresso-Tool und Screenshots/Erklärungen zu der Bearbeitung Szenen/Szenenauslösung angehangen.
Grüße, Tobias
Seite_Sicherheit.png
ich möchte hier mal vorstellen, wie ich mit knXpresso eine Einbrucherkennung realisiert habe. Vorab möchte ich betonen, das es sich um keine Alarmanlage mit vds-Zertifikat handelt. Ich verwende aber mal trotzdem den Begriff Alarmmeldeanlage/ Alarmanlage. Die Meinungen gehen wahrscheinlich sehr auseinander, aber ich finde für den Privathaushalt diese Umsetzung völlig ausreichend.
Ich habe mal für dieses Beispiel alles unwichtige herausgelöscht und alles wichtige auf eine Seite zusammenkopiert, das man es als Vorlage verwenden kann. Eine Seite bei knXpresso kann man auch mit Passwort versehen, somit komm nicht jeder Benutzer die Seite öffnen. Bei mir auf der Visu sind zwei Buttons vorhanden, die auf die gleiche Gruppenadresse (GA) schreibt/liest. Das Symbol mit dem Männchen aus dem Haus sendet eine 1, das Männchen im Haus eine 0. Ein Objekt, das mit einer GA verbunden ist, sollte auch physikalisch in einem beliebigen KNX-Gerät vorhanden sein (z.B. ein nicht genutzter Kanal vom Schaltaktor, EVG vom DALI-Gateway oder ähnliches) Wichtig ist, dass das K-/S-/L-Flag gesetzt wird.
Außerdem sind gewisse Logik-Gatter notwendig um die Funktion einfach zu halten. Als ich vor einem Jahr angefangen bin, gab es noch keine Gatter und es hat die Funktion sehr unübersichtlich gemacht. Danke Michael H, dass du die Logik-Gatter umgesetzt hast. Die Möglichkeit zur Negierung folgt hoffentlich noch ;-) Außerdem sind die UND-Gatter "Einbruchs-Erkennung" hinzugekommen, da Fehlalarme damit vermieden werden. Ein PM löst auch mal vom Wind aus oder ein Fensterkontakt ist nicht richtig angeklebt :-)
Der Ablauf ist wie folgt:
1. Beim Verlassen der Wohnung wird das entsprechende Männchen gedrückt. Die App bestätigt dies mit dem Schließen des Schloss-Icons in der Statusleiste und einem "Auf Wiedersehen". Da man sich bei der Aktivierung in einem PM-Bereich befindet, wird die Alarmanlage nicht sofort aktiviert, sondern erst wenn die Nachlaufzeit des PMs abgelaufen ist. Somit kann man auch schnell wieder die Wohnung betreten, wenn man z.B. etwas vergessen hat ohne den Alarm wieder deaktivieren zu müssen.
2. Bei Ablauf der Nachlaufzeit, wird die Alarmanlage "scharf" gestellt und es wird eine SMS gesendet mit "Alarm wurde aktiviert".
3. Wenn jemand einbricht und eins der drei AND-Gatter "Einbruch-Erkennung" gesetzt wird, löst eine sogenannte Alarmschrittkette aus. Diese kann natürlich sehr unterschiedlich aussehen. Ich finde es hier wichtig, eine SMS abzusetzen und die gesamte Beleuchtung einzuschalten.
4. Wenn jemand wieder nach Hause kommt, löst ebenfalls die Alarmschrittkette aus. Hier ist es wichtig in der Alarmschrittkette entsprechende Zeitverzögerungen einzustellen, das der Anwesende noch die Chance erhält die Alarmschrittkette vorzeitig zu beenden/abzubrechen. Es wird der entsprechende Button gedrückt und der Alarm wurde deaktiviert.
Da wahrscheinlich nun direkt die Frage aufkommt, was passiert, wenn mal Stromausfall ist oder knXpresso nicht mehr funktioniert, kann ich versichern, dass man diesen Umstand auch ohne großen Aufwand/Investition realisieren kann. Man kann knXpresso z.B. auf zwei parallelen Tablets mit exakt der gleichen Konfiguration ausführen. Somit kann auch ein Tablet komplett ausfallen. Außerdem gibt es die Möglichkeit eine SMS/Email abzusetzen, wenn es zum Verbindungsabbruch zum KNX-Bus kommt. Da jedes Tablet/Smartphone über einen Akku verfügt, wird für knXpresso auch keine USV benötigt.
Ich habe meine xml-Datei zum Importieren in das knXpresso-Tool und Screenshots/Erklärungen zu der Bearbeitung Szenen/Szenenauslösung angehangen.
Grüße, Tobias
Seite_Sicherheit.png
Kommentar