Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Schlüsselbrett und Auswertung mit knXpresso

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Digitales Schlüsselbrett und Auswertung mit knXpresso

    Hallo zusammen,

    da ich einige PNs zu meinem Schlüsselbrett nach dem TV-Beitrag im WDR bekommen habe, wollte ich hier mal kurz erläutern wie einfach ich dies umgesetzt habe.

    Ich habe mir bei dem Musik-Shop die Box gekauft: https://www.thomann.de/de/kse_music_...ck_vintage.htm
    Ursprünglich wollte ich ein kleines Regal aus Holz fertigen, aber der Frau gefiel diese Box so gut, das ich mir die Mühe sparen konnte.

    Hinter der Box hatte ich noch eine Unterputzdose mit KNX-Leitung. Hier habe ich eine 4fach-Tasterschnittstelle eingebaut. In der Box wäre aber auch genug Platz gewesen.
    Danach ist noch etwas löten nötig. Es müssen alle Masse-Anschlüsse der Klinkenbuchsen gebrückt werden und die vier Pluspole werden mit den vier Eingängen verbunden. Des weiteren ist es nötig, die Klinkenstecker zu brücken.
    Als letztes schnell die Tasterschnittstelle als Umschalter in ETS parametrieren, Entprellzeit auf höchsten Wert einstellen, auf vier GAs legen und fertig.

    Alternativ ist es natürlich auch möglich die Klinkenbuchsen mit Analogeingängen abzufragen. Dadurch kann man die Stecker durch Brücken mit Widerständen kodieren/personalisieren.

    Die Auswertung erfolgt dann natürlich mit knXpresso ;-) Ich werte einmal den Zustandswechsel aus, lasse dann personalisierte Szenen starten inklusive Sprachausgabe/SMS und durch ein ODER-Glied deaktiviere ich die Alarmanlage.

    IMG_2690.jpg

    startseite.png

    logik schlüssel.png

    Viel Spass beim Nachbauen,

    Grüße, Tobias
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 22.11.2017, 11:43.

    #2
    Sieht gut aus, top!

    Habe aber noch ne Frage zum Wetterdienst den Du eingebunden hast... kannst Du ggf. dazu ein paar Details verraten (mit meiner Lösung bin ich noch nicht so ganz zufrieden)

    Kommentar


      #3
      Hallo se7en,

      klar...seit der letzten Version von knXpresso ist es möglich in den "_knxpresso" Ordner einen Unterordner html zu erstellen. Hier habe ich dann eine html-Seite erstellt, der den Wetterdienst aufruft:

      HTML-Code:
      <html>
      <head>
      <link rel="stylesheet" href="styleknxpresso.css">
      </head>
      <body id="kachel">
      <iframe src="https://www.meteoblue.com/de/wetter/widget/three/d%c3%bcsseldorf_deutschland_2934246?geoloc=fixed&nocurrent=0&nocurrent=1&noforecast=0&days=4&tempunit=CELSIUS&windunit=KILOMETER_PER_HOUR&layout=bright"  frameborder="0" scrolling="NO" allowtransparency="true" sandbox="allow-same-origin allow-scripts" style="width: 460px;height: 487px"></iframe>
      </body>
      </html>
      <!--- layout=bright or layout=dark -->
      Da ich mehrere HTML-Seiten habe und es umständlich ist in jeder HTML-Seite den Style (Schriftart, Hintergrundfarbe) zu definieren, verwende ich außerdem noch CSS, die die Formatierung vorgibt:

      Code:
      @charset "utf-8";
      /* Stylesheet */
      body {
      font-family: verdana;
      }
      /*----Darstellung im Menue----*/
      #menu{
      background-color:#333333;
      color:#c5c5c5;
      position: relative;
      text-align: right;
      }
      /*----Darstellung des Wetter-Widget ---*/
      #kachel{
      background-color:#ededed;
      color:#000000;
      border:#ededed;
      }
      Bei der Parametrierung zum Element "Webanzeige" von knXpresso gibt dann folgenden Pfad für die HTML-Seite an:
      file:////storage/emulated/0/_knxpresso/html/beispielseite.html

      Grüße
      Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 22.11.2017, 14:16.

      Kommentar

      Lädt...
      X