Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXpresso zur Heizungssteuerung / 3-Wege-Mischer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXpresso zur Heizungssteuerung / 3-Wege-Mischer

    Schönen Sonntag zusammen,

    Da nun leider bald wieder die Heizphasen beginnen und ich noch in der Heizungsvorbereitung bin, kam die Idee den 3-Wege-Mischer der Heizung über KNX zu steuern.

    Im Haus ist eine Fußbodenheizung verbaut, die Heizung liefert allerdings keine 35°C Vorlauftemperatur, deswegen soll der 3 Wege Mischer zum Einsatz kommen.

    Ich hab per Google schon viel versucht herauszufinden, bin allerdings auf keinen richtigen Nenner gekommen.

    Da kommen nun folgende Fragen auf:

    Wie funktioniert die Regelung? Pi-Regler?
    Der Mischer wird wohl von einem Jalousieaktor gesteuert.

    Momentan ist vorhanden:

    KNXpresso Interface
    MDT-AKH-0600.02 Heizungsaktor
    Lingg Janke Jalousieaktor 6 Fach J6F6H

    Für den Temperatur Istwert der Vorlauftemperatur würde ich einen Anlegetemperaturfühler nutzen und für die Außentemperatur einen PT1000.

    Wäre die Regelung über Knxpresso möglich? Oder welche Bauteile würdet ihr dazu empfehlen?

    Danke !

    Viele Grüße

    Nico

    #2
    Hallo Nico,
    Du kannst von knXpresso den Regler benutzen. Er ist ein PI-Regler bei denen du die Regelparameter einstellen kannst (Nachstellzeit und Proportionalanteil). Wie jeder Regler benötigt er eine Soll- und Ist Temperatur. Die Ist Temperatur bekommst du von deinen Anlegetemperaturfühler, die Sollt Temperatur indirekt von deinen Außen Fühler. Und ich glaube das wird die Schwierigkeit sein diese Kurve (Außentemperatur -> Solltemperatur) zu ermitteln. Sollte sie linear (was ich nicht glaube) sein, so kannst du das mit den Mathematischen Funktionen von knXpresso hinbekommen. Ansonsten musste du vielleicht mehrere Szenen schreiben (z.B. wenn Außentemperatur zwischen -5 Grad und -7 Grad liegt, dann soll die Soll Temperatur 30 Grad betragen). Ich hoffe alles richtig verstanden zu haben.
    Gruß
    Michael
    www.knXpresso.com

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      Sorry für die späte Rückmeldung, aber ja, so war das gemeint. Momentan fahre ich noch händisch, da noch keine Zeit war.

      Für mich ist gerade schwierig, die Szene zu erstellen, da ich bis dato noch keinerlei Szenen erstellt habe.

      Ich würde nun als Beispiel nehmen:

      Außentemperatur: 5-8°C
      Vorlauftemperatur Soll: 29°C

      PI-Regler wäre dann:
      GA Istwert: Anlegetemperaturfühler
      GA Sollwert: ? Ist der Sollwert eine Szene?
      GA Ausgang: Rolladen ein/aus/stopp (MDT 2 Fach Jalousieaktor), da kann ich die Gruppenadresse aber leider nicht auswählen

      Ich bräuchte also kurz Hilfe, wie ich die Szenen dazu anlege, diese als GA-Sollwert nutzen kann und wie ich den GA-Ausgang dazu verknüpfen könnte.

      Kannst du mir da bitte eventuell aufzeigen, wie ich das basteln kann?

      Nutze für die knXpresso Parametrierung das knXpresso Tool in V2.1.2.

      Danke!

      Gruß

      Nico

      Edit:

      Hab etwas mit Szenen probiert, siehe Anhang. Wäre das so richtig?

      Dann wäre meine GA-Sollwert für den PI-Regler die 1/2/16.

      GA-Ausgang wäre dann noch offen.

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Nico28; 27.10.2020, 17:25.

      Kommentar


        #4
        Hallo Nico,

        leider ist es so nicht richtig. Am besten wir klären es telefonisch (09473 9506783), wenn du dann Dein Ergebnis im Forum bekannt gibst.

        Gruß
        Michael

        www.knXpresso.com

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          Das ist denke ich das einfachste, ich ruf morgen mal durch.

          Ergebnis wird natürlich hier gepostet, eventuell möchte mal jemand so etwas nachbauen.

          Gruß

          Nico

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Bin bisher durch die Arbeit bedingt leider noch nicht zum Anruf / weiter programmieren gekommen.

            Einzige Änderung bisher: lineare Heizkurve (berechnete Soll-Vorlauftemp.) mit mathematischen Funktionen angelegt, das funktioniert soweit auch. Screenshots davon kommen noch.

            PI-Regler sollte dazu auch funktionieren, muss ich noch testen.

            Was mir nun fehlen würde, wäre eine Zeitlich gemittelte Außentemperatur.

            Gibt es Funktionen mit der man einen Mittelwert erzeugen kann?
            Beispiel: Über 6 Stunden den Mittelwert bilden und auf die GA schreiben.

            Edit:

            Bräuchte noch eine Info, ist es Möglich, dass KNXpresso einen Ausschaltwert sendet, wenn eine Temperaturschwelle überschritten wird?

            Danke & Gruß

            Nico
            Zuletzt geändert von Nico28; 26.11.2020, 13:01.

            Kommentar


              #7
              Hallo Nico,

              mit dem Mittelwert ist das nicht so einfach. Es ist nicht nur das man die Werte addiert und anschließen durch die Anzahl teilt. Da muss man schon zur Integralrechnung greifen, und das können wir noch nicht.
              Bei Deiner zweiten Frage tun wir uns schon leichter. Ja das geht. In einer Szenenaulösung sagst du die Bedingung (zB. Wenn Temperatur größer 20 Grad, dann starte Szene „Temperatur größer 20 Grad“. In dieser Szene kannst du dann eine oder mehrere Aktionen erstellen.) Ich würde Dir empfehlen dies nicht am Tablet sondern im Tool zu machen. Beim Tablet müssen die Elemente einen Namen (GA Name für Szenen) haben um am Tablet angezeigt zu werden. Dies ist beim Tool nicht nötig.

              Gruß
              Michael


              www.knXpresso.com

              Kommentar


                #8
                Hallo Nico,

                Szenen für einen stufenweise Heizkurve zu verwenden klingt für mich deutlich aufwändiger und deutlich schlechter als einfach eine lineare Heizkurve zu nehmen:
                • Bei der Auslegungstemperatur der Heizung (je nach Standort zwischen -14 und -10 Grad) soll die Vorlauftemperatur den maximal zulässigen Wert erreichen.
                • Bei der Heizgrenztemperatur (meist zwischen 12 und 18 Grad) soll die Vorlauftemperatur auf die Raumtemperatur gefallen sein (und die Heizung kann abschalten).
                Mit diesen beiden Punkten kann man eine lineare Gleichung festlegen. Das Feintuning muss dann ohnehin immer experimentell (bei voll geöffneten Heizkörpern, also stillgelegten Thermostaten) und bei verschiedenen Außentemperaturen erfolgen:
                • Wenn bei noch mildem Wetter (über 5 Grad Außentemperatur) die Räume zu warm sind, dann mit niedrigerer Heizgrenztemperatur neu rechnen
                • Wenn bei noch mildem Wetter die Räume zu kalt sind, dann mit höherer Heizgrenztemperatur neu rechnen
                • Wenn bei kaltem Wetter (unter 0 Grad Außentemperatur) die Räume zu warm sind, dann mit niedrigerer Auslegungstemperatur neu rechnen
                • Wenn bei kaltem Wetter die Räume zu kalt sind, dann mit höhererAuslegungstemperatur neu rechnen
                Wenn man das richtig macht, wird eine lineare Heizkurve auch bei mittleren Außentemperaturen (zwischen 0 und 5 Grad Außentemperatur) nicht grob falsch liegen. Eine Raumtemperaturregelung erübrigt sich bei der hier vorliegenden Niedertemperatur-Fußbdenheizung dann komplett oder sie muss nur bei starker Sonneneinstrahlung eingreifen.

                Du schreibst, dass die maximal zulässige Vorlauftemperatur der FBH unter der Kesseltemperatur liegt. Deshalb muss eine KNX-unabhängige Notabschaltung bei Überschreitung der maximal zulässigen Vorlauftemperatur eingebaut werden. Die besteht aus einem mechanischen Thermostat, der wahlweise ein Stellventil mit Federrücklauf oder die Umwälzpumpe not-abschaltet, wenn die Regelung Amok läuft und sich deshalb eine zu hohe Vorlauftemperatur ergibt.

                Zu guter Letzt würde ich raten, statt dem Jalousieaktor (Notlösung) was zu verbauen, das für diesen Zweck vorgesehen und daher auch besser geeignet ist:
                • 0..10V-Stellmotoren statt der Dreipunktausführung verwenden und mit einem Analogaktor (z. B. von MDT) ansteuern
                • Wenn die Dreipunkt-Stellmotoren sein müssen, dann mit Spezialaktoren ABB ES/S oder HCC/S ansteuern
                Grüße von Horst
                Zuletzt geändert von hyman; 26.11.2020, 18:26.

                Kommentar

                Lädt...
                X