Guten Morgen,
ich habe in meinem Projekt ein relativ kleines Bad in dem ein Badezimmerlüfter an einem Schaltausgang eines MDT Schaltaktors angeschlossen ist. An der Decke habe ich einen Raumtemperatur und Feuchtesensor ebenfalls von MDT hängen.
Dieser gibt einen oberen und einen unteren Meldewert für die absolute und für die relative Luftfeuchte aus.
An einem MDT Glastaster habe ich in der Logikfunktion diese beiden Meldungen auf zwei Und Gliederen gegeneinander verriegelt (jeweils eine Meldung wird invertiert)
Eine Logik ist für den oberen Meldewert und gibt immer eine 1 die andere Logik für den unteren und gibt immer eine 0 auf den Bus.
Das klappt auch alles soweit. Bei dem eingestellten oberen Wert wird der Aktorausgang eingeschaltet, bei dem unteren ausgeschaltet.
Jedoch geht die Luftfeuchtigkeit in dem Badezimmer aufgrund seiner geringen Größe relativ schnell hoch und bei aktivierung des Lüfters relativ schnell wieder runter so das der Lüfter ständig an und aus schaltet.
Ich suche nun eine bessere Möglichkeit.
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das lösen könnte das der Aktorkanal beim erreichen des oberen Meldewertes eingeschaltet wird und dann eine gewisse Zeit läuft auch wenn der untere Meldewert schon längst wieder erreicht ist?
Ich denke da an eine Funktion wie sie Beispielsweise meine Wetterstation bei Windalarm auswirft. Der eingesgellte Alarmwert muss eine gewisse Zeit überschritten sein damit der Alarm ausgelöst wird und beim zurücksetzen ist wiederrum eine Zeit in der die Windgeschwindigkeit unter der eingestellten Schwelle bleiben muss.
Danke schon mal im vorraus
ich habe in meinem Projekt ein relativ kleines Bad in dem ein Badezimmerlüfter an einem Schaltausgang eines MDT Schaltaktors angeschlossen ist. An der Decke habe ich einen Raumtemperatur und Feuchtesensor ebenfalls von MDT hängen.
Dieser gibt einen oberen und einen unteren Meldewert für die absolute und für die relative Luftfeuchte aus.
An einem MDT Glastaster habe ich in der Logikfunktion diese beiden Meldungen auf zwei Und Gliederen gegeneinander verriegelt (jeweils eine Meldung wird invertiert)
Eine Logik ist für den oberen Meldewert und gibt immer eine 1 die andere Logik für den unteren und gibt immer eine 0 auf den Bus.
Das klappt auch alles soweit. Bei dem eingestellten oberen Wert wird der Aktorausgang eingeschaltet, bei dem unteren ausgeschaltet.
Jedoch geht die Luftfeuchtigkeit in dem Badezimmer aufgrund seiner geringen Größe relativ schnell hoch und bei aktivierung des Lüfters relativ schnell wieder runter so das der Lüfter ständig an und aus schaltet.
Ich suche nun eine bessere Möglichkeit.
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das lösen könnte das der Aktorkanal beim erreichen des oberen Meldewertes eingeschaltet wird und dann eine gewisse Zeit läuft auch wenn der untere Meldewert schon längst wieder erreicht ist?
Ich denke da an eine Funktion wie sie Beispielsweise meine Wetterstation bei Windalarm auswirft. Der eingesgellte Alarmwert muss eine gewisse Zeit überschritten sein damit der Alarm ausgelöst wird und beim zurücksetzen ist wiederrum eine Zeit in der die Windgeschwindigkeit unter der eingestellten Schwelle bleiben muss.
Danke schon mal im vorraus
Kommentar