Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hue-Plugin und Glastaster 2: "Herausforderung" Farbtemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hue-Plugin und Glastaster 2: "Herausforderung" Farbtemperatur

    Hallo liebe knXpresso-Freunde,

    ich würde gerne einen MDT GT2 einsetzen, um damit die Farbtemperatur (Tunable White) meiner mittels knXPresso Hue-Plugin eingebundenen Hue-Leuchtmittel zu verändern. Dabei bin ich auf folgende Herausforderung gestoßen:

    Der GT2 stellt in der Parametrierung "Tunable White" lediglich ein 4-Bit-KO (DPT 3) für das relative Ändern der Farbtemperatur bereit. Das Hue-Plugin erwartet für die Vorgabe der Farbtemperatur allerdings ein 2-Byte-KO (DPT 7, absolute Farbtemperatur in Kelvin). Hier passt also etwas nicht zusammen. Die Rückmeldung des Farbtemperatur-Werts kann der GT2 allerdings im Format DPT 7 verarbeiten...

    Kennt ihr eine elegante Lösung für dieses Problem? Wäre es ggf. denkbar, das Hue-Plugin um ein 4-Bit-KO für das relative Ändern der Farbtemperatur zu erweitern? Beim Dimmen funktioniert das ja auch.

    Ich bin gespannt auf eure Ideen und bedanke mich schon im Voraus dafür!

    Grüße

    Phil

    #2
    Hallo Phil,

    dein Problem ist momentan nicht lösbar. Ich verstehe allerdings nicht ganz warum MDT so was macht. Mit DPT3 dimmen rauskommen sollen z.B. 2700 – 6000 (Warmweiß – Kalkweiß) den Status verlangen sie mit 0 – 100. Natürlich würde es den Bus belasten, wenn sie schrittweise (z.B. alle 100ms) einen neuen Wert senden, aber normalerweise macht das nichts aus. Oder hätten es wählbar machen können.
    Gibt es den Aktoren die das können (mit DPT3 die Farbtemperatur verändern)(Außer die von MDT)?
    Mir fallen da 3 Möglichkeiten ein wie wir dies lösen könnten.
    • Im PlugIn von hue ein DPT 3 zusätzlich einbauen. (Vorteil für uns am einfachsten, am wenigsten Busverkehr. Nachteil nur auf ein Gerät beschränkt)
    • In den Utilities eine Rampenfunktion implementieren (Vorteil knXpresso wird nicht verändert und es nicht so aufwendig. Nachteil die Parametrierung hat nicht so viele Möglichkeiten wie bei knXpresso, mehr Busbelastung(beim Dimmen werden alle x ms (parametrierbar) ein Telegramm gesendet mit den neuen Wert)
    • In knXpresso eine Rampenfunktion implementieren (Vorteil man könnte es optimal parametrieren, Nachteil am aufwendigsten)
    Bei den beiden letzten Möglichkeiten sollte man es nicht auf DPT7 beschränken sondern auch DPT5, DPT9, DPT14.
    Als Parameter könnte ich es mir vorstellen:
    Anfangswert, Endwert, Zeit gesamte Rampe, Zyklus Zeit Telegramme

    Ich weiß noch nicht ob wir das realisieren, und wenn ja wie lange es dauen wird.
    Wenn sich einer in JAVA auskennt und dies in den Utilities machen möchte, würden wir ihn dabei unterstützen.

    Gruß
    Michael
    www.knXpresso.com

    Kommentar

    Lädt...
    X