Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umwälzpumpe ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umwälzpumpe ansteuern

    Hallo,
    aktuell läuft meine Umwälzpumpe für das Bad jede Stunde für 3 Minuten
    die Pumpe selbst braucht zwar nur wenige Watt, das Wasser, das unnötig durch das Haus gepumpt wird, braucht deutlich mehr Energie zum aufheizen.

    ich möchte daher meine Umwälzpumpe über einen Shelly Plug anschließen und dann definieren

    5:30 Pumpe 5min an
    Kontakt für 45min sperren
    bei Bewegungserkennung im Bad Umwälzpumpe für 5min an, Kontakt danach für 45min sperren
    .....

    09:00 Kontakt dauerhaft sperren


    zusätzlich jedoch noch einen Taster, der die Sperre überspringen kann, und die Pumpe für 5min startet.
    Hintergrund hierfür sind 2 kleine Kids die u.U. auch mal außerhalb der eigentlichen Zeiten unter die Dusche müssen

    oder aber ich nach Feierabend daheim noch handwerklich aktiv war, und ausnahmsweise abends duschen gehe


    kann man das relativ einfach realisieren?

    #2
    Hi,
    ich denke mit bissl Geschick würde sich das realisieren lassen.

    ABER ich hätte da einen anderen Ansatz, brauchst du die Zirkulationspumpe wirklich?
    Eigentlich ist sie dafür da, dass du an allen Warmwasser-Abnahmestellen sofort warmes Wasser hast und soll etwas zur Legionellenverhinderungen beitragen.
    Das ist in meinen Augen nur sinnvoll wenn man selten seine Abnahmestellen nutzt, was natürlich nicht der Fall ist wenn man regelmäßig daheim ist und dann auch noch 2 Kinder hat :-)
    ​Über BWM find ich das eher unpraktisch. Nur weil man aufs Klo geht und sich danach die Hände wäscht muss die Pumpe nicht laufen.

    Wie lange braucht es bei dir, OHNE Zirkupumpe, bis das Wasser warm genug ist zum Duschen?

    Ich hab unsere Automatik deaktiviert, die pumpt jetzt nurnoch los wenn WW abgenommen wird (Zapferkennung).
    Ich habe bisher keinen Nachteil festegestellt, im Gegenteil, es muss weniger WW aufbereitet werden als vorher da nicht ständig das WW sinnfrei durchgepumpt wird.

    Falls nicht schon vorhanden, kannst dich mal über ein Frischwassermodul fürn WW-Speicher informieren. Spart Kosten in der WW Aufbereitung und man hat definitiv immer frisches warmes Wasser

    Kommentar


      #3
      Danke für den Input.
      aber der Bewegungsmelder geht ja nur in der Zeit die ich morgens vorgebe.

      Also morgens einmal System "spülen" und wenn dann innerhalb z.B. 30min jemand ins Bad geht, wird das Wasser nochmals gewälzt, und steht dann für die Wahrscheinlichkeit dass man duschen geht zur Verfügung.

      Über einen Flusssensor, dann springt die Pumpe ja erst an wenn man unter der Dusche steht.

      Dann gehen erst mal x Liter Wasser, die zuvor durch die Wasser Enthärtung gingen, und auch zu teilen schon "warm" ist, einfach in den Abfluss.

      Über die Pumpe geht es einfach wieder in den Pufferspeicher und hat eine 2te Chance genutzt zu werden.


      Ich mag es nicht, wenn Trinkwasser einfach in den Abfluss geht.


      Die Trinkflaschen unserer Kids werden im Sommer nach dem Kindergarten auch immer den Pflanzen im Garten gegeben

      Kommentar


        #4
        So'n shelly hat eigentlich zu viel Standby-Verbrauch. WLAN halt ...

        Hast Du keine Möglichkeit, das mit einem normalen (evtl. dezentralen) KNX-Schaltaktor zu machen?

        Und welche Möglichkeiten stehen Dir zur Verfügung, um Schaltuhren und evtl. bißchen Logik zu realisieren? Nur mit der Applikation des Schaltaktors wird das eher nicht klappen ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
          zusätzlich jedoch noch einen Taster
          Es gibt Durchflusssensoren, über die kann man eine TWW-Zapfung erkennen - damit kann man wesentlich komfortabler die Pumpensteuerung realisieren.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Alternativ zum Durchflussensor ein Temperatursensor, der merkt das auch (zwar nicht ganz so schnell, bei mir reichen aber 5s zapfen). Proaktiv wird das aber nur, wenn ein "Gewohnheitsspeicher" dahinter kommt, der zukünftiges Zapfen voraussagt ...
            Zuletzt geändert von hyman; 11.03.2024, 22:26.

            Kommentar


              #7
              Hallo Nicolas,

              nach meiner Meinung wäre es das allerbeste, wenn bei der Installation der Warmwasserleitung drauf achtet, dass diese von der Heizquelle aus, immer nach oben geht. Dann wirst du immer sofort warmes Wasser haben ohne irgendwelche Pumpen.

              Aber natürlich kann auch knXpresso deine Wünsche erfüllen, und zwar mit Szenen und Zeitaufträge.

              Diese sind hier beschrieben.

              https://www.knxpresso.de/wp-content/...gen_Szenen.pdf

              Gruß
              Michael
              www.knXpresso.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michael H Beitrag anzeigen
                nach meiner Meinung wäre es das allerbeste, wenn bei der Installation der Warmwasserleitung drauf achtet, dass diese von der Heizquelle aus, immer nach oben geht. Dann wirst du immer sofort warmes Wasser haben ohne irgendwelche Pumpen.
                … und jede Menge Energieverschwendung in Zeiten, wo lange kein Warmwasser entnommen wird (nachts, …).

                Bei mir war das ursprünglich so. Auch nach dem Einbau einer halb-intelligent gesteuerten Pumpe, aber ohne Schwerkraftbremse, war der Energiebedarf für Warmwasser fast doppelt so hoch wie jetzt mit Schwerkraftbremse und gezielter Zirkulation durch die Pumpe.
                Zuletzt geändert von hyman; 13.03.2024, 06:37.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo hyman,

                  danke für deinen Beitrag. Das hätte ich nicht gedacht. Ich glaube, dass du Recht hast.

                  Gruß
                  Michael
                  www.knXpresso.com

                  Kommentar


                    #10
                    Weil wir grad bei dem Thema sind: Selbst wenn die Warmwasserzirkulation durch Schwerkraftbremse und Zirkulationspumpe auf bestimmte Zeiten beschränkt wird, gibt es oft noch eine "Mikrozirkulation" nur durch den Warmwasservorlauf. Man kann diese unterbinden, indem man möglichst nah am Warmwasserspeicher den Vorlauf um mindestens 10 x Rohrinnendurchmesser nach unten führt, bevor er weiter nach oben geht (so genannter Thermosiphon oder auch Thermosiphonschleife). Hat der Installateur leider beim Einbau meines neuen Warmwasserspeichers vergessen ...
                    Zuletzt geändert von hyman; 02.04.2024, 07:31.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X