Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - knXpresso - Binärvariable

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - knXpresso - Binärvariable

    Moin,

    ich habe einen X1 Gira laufen und möchte nun zusätzlich mit knXpresso eine weitere Visualisierung hinzufügen.Temperaturen darstellen, Licht schalten - alles mit beiden Geräten kein Problem. Jedoch "erkennt" knXpresso scheinbar keine Binärvariable des X1.
    Habe beim X1 eine Binärvariable "Anwesenheit" (GA Wert Schreiben und GA Wert Lesen) erzeugt. Mit Gira Smart Home kann ich diese problemlos schalten und in Logiken verwenden.

    Jedoch ist ein schalten mit knXpresso nicht möglich. Was habe ich übersehen?


    #2
    Hallo Hanry,

    knXpresso und Gira X1 können nur über Gruppenadresse kommunizieren. knXpresso kennt die binäre Variabelen vom X1 nicht.

    Gruß
    ​​​​​​Michael
    www.knXpresso.com

    Kommentar


      #3
      Mhmmm, Deinen Beitrag verstehe ich leider nicht wirklich.

      Ich habe doch 2 Gruppenadressen (GA Wert Schreiben und GA Wert Lesen) in der ETS angelegt:




      .... und so sieht es im Gira PA aus:



      Kommentar


        #4
        Was ist das für eine Logik? Sie macht aus einem Telegramm 3 Stück?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          @BadSmiley:
          Ja, die Logik schaltet aus einem Telegramm 3 "Stück".

          @all

          Hier noch die Ausführung knXpresso:

          Kommentar


            #6
            Hallo Henry,

            ich würde vermuten daß es daran liegt, dass das Leseflag im X1 nicht gesetzt ist (das mit der Gruppenadresse 0/5/111 verbunden ist)

            Gruß
            ​​​​​​​Michael
            www.knXpresso.com

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              ist gesetzt!

              Kommentar


                #8
                Hallo Henry,

                laut deinen Screenshot ist es nicht gesetzt.

                Gruß
                Michael
                www.knXpresso.com

                Kommentar


                  #9
                  ich würde es mal mit KO 5019 Binärvariable LESEN probieren -> Das ist das Rückmelde-Objekt der Binärvariable 10. Wenn Du die Variablen beschreibst in der Logik auf 5018 bzw. 0/5/110 dann ist 0/5/111 Dein RM-Objekt.

                  Ein Blick auf den Gruppenmonitor würde ebenfalls helfen: Wenn Du 0/5/110 beschreibst meldet 0/5/111 sofort zurück (sollte).


                  Vergiss meinen Beitrag, Ich verstehe die Sinnhaftigkeit der ganzen Aktion nicht wirklich - insofern einfach ignorieren.
                  Zuletzt geändert von araeubig; 27.03.2024, 05:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist natürlich nicht gesetzt - sorry ! ... (Wenn man gleichzeitig auf mehreren Hochzeiten tanzt)
                    Funzt aber leider trotzdem nicht.
                    Am Ostermontag werde ich mich noch einmal der Geschichte hier widmen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Henry,

                      rufe morgen mich doch einfach Mal an 09473 950678. Es kann auch am Montag sein. In einer Teamviewer Sitzung finden wir bestimmt schnell heraus woran es liegt.

                      Gruß
                      Michael
                      www.knXpresso.com

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, aber die Prioritäten hatten sich durch einen Unfall meiner Frau verschoben. Möchte jedoch "mein" Ergebnis noch kurz kund tun.

                        Ich hatte es zwischendurch geschafft eine Mail an Gira zu senden und daraufhin einen Anruf von Gira erhalten. Ich muss gestehen, dass ich nicht alles verrstanden habe. Die Aussage des Mitarbeiters, dass die von mir aktivierten Binärvariablen sich gegenseitig beschäftigen würden und daher nichts mitbekommen würden, konnte ich nicht nachvollziehen. Dass der Gira X1 über diese Binärvariablen auch keine Quittierung senden würde und daher meine Vorhaben zum Scheitern verurteilt wäre, war mir dann schon eher begreiflich.

                        Man kann im X1 eine Binärvariable erzeugen, dieser aber keine Gruppenadresse zuordnen. Somit ist die Verwendung mit knXpresso mit Gira X1 bei diesen - ich nenne sie mal "interne" Variablen - ausgeschlossen.

                        Es sieht so aus, dass man für dieses Fälle wirklich weitere Hardware einsetzen muss. Hier zum Beispiel einen Schaltsensor. Oder kennt jemand eine Modul mit dem Gruppenadressen inkl. Variablen erzeugen kann?


                        Kommentar


                          #13
                          Binärvariable ist ein ganz schlechter Begriff im X1 Umfeld. Es gibt:
                          • Gruppenadress-Datenpunkte für die Kommunikation mit Hilfe von GAs + Zuordnung im GPA,
                          • Variablen-Datenpunkte nur für die X1 interne Verwendung,
                          • Geräte-Datenpunkte um die GA mit der ETS an KOs zu verbinden.
                          Bitte klarstellen, ob in #3 ein Gruppenadress-Datenpunkt zu sehen ist.

                          Zitat von HenryJ Beitrag anzeigen
                          dass die von mir aktivierten Binärvariablen sich gegenseitig beschäftigen ...
                          Diese Aussagen ordne ich den Geräte-Datenpunkte zu.

                          Zitat von HenryJ Beitrag anzeigen
                          Es sieht so aus, dass man für dieses Fälle wirklich weitere Hardware einsetzen muss
                          Da komme ich nicht mit. Im KNX gibt es Umschalter beispielsweise für Flure oder Treppenhauslicht. Das funktioniert auch mit dem X1 als Schalter mit einer X1-Funktion ohne zusätzliche Hardware. Dafür verwendet man Gruppenadress-Datenpunkte wie in #3 gezeigt. Auch mit der ETS kann man auf die GAs lesen und schreiben.

                          Die Verwendung von GAs im KNX sieht vor, dass ein Gerät die Telegramme mit dieser GA empfängt und bestätigt. Anders formuliert werden Telegramme ohne Empfänger im gewissen Sinn weggefiltert da sinnlos. Eine Logik wie von #4 angemerkt halte ich für gut geeignet, aus diesem Grund nicht zu funktionieren.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X