Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dynamische Zuordnung von Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dynamische Zuordnung von Steckdosen

    Moin Zusammen,

    ich suche aktuell eine Lösung bei der ich meine ganzen Zwischen steckdosen dynamisch zwischen verschiedenen Bereich verwalten kann. Jetzt wird z.B. der Zwischnestecker 1 für den Weihnachtsbaum genutzt und sim Sommer für die Poolpumpe. Ich würde das ungerne hart in die Rues einbauen, sondern eher über die Oberfläche eine dynamische Zuweisung vornehmen. Quais als Drop Down, wo ich sagen Kann: Xmas Tree = Steckdose 1.

    Hat sowas schonmal jemand gebaut?

    Gruß
    Thomas

    #2
    Ich nutze Funkschalter, das ganze Jahr über nur einen, vor Weihnachten werden es dann aber deutlich mehr.
    Meine Art der Vorbereitung war einfach jeden Schalter mit einer eindeutigen Bezeichnung als Item zu integrieren und für den aktuellen Anwendungsfall auf der Sitemap ( oder in meinem Fall auf HABpanel) Switches mit einem der Schaler-Items zu verbinden. Das Anbringen der Schaler im Haus dauerte genauso lange wie die Integration in die Sitemap bzw HABpanel.
    Da das so einfach ging kam meine Frau gleich auf die Idee die Weihnachtsbeleuchtung doch per Zeitrechnung automatisch zu schalten. Da musste ich doch glatt noch länger an "Kiste" rumdaddeln

    Kommentar


      #3
      Das automatische Schalten der Weihnachtsbeleuchtung habe ich auch auf der Liste. Aktuell teste ich eine Schript, welches jeden Tag zur Selben Zeit eine Action auslöst. Nächster Schritt ist es dann die Beleuchtung für x Stunden anzulassen und wieder auszuschalten. Mal sehen was nächstes Wochenende geht.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich habe im Moment ein Konstrukt gebaut, dass es über jeweils ein Item möglich macht, z.B. eine Homematic Schaltsteckdose zur "Weihnachtsillumination" zuzufügen oder eben nicht. Die Rule wertet das "Config-Item" entsprechend aus. Ist noch nicht vollständig ausgereift, im Moment muß ich noch die Nebenbedingungen finden und auflösen, die von älteren Rules noch rumgeistern und sich noch nicht durch das "Config-Item" zu einem Sinneswandel genötigt fühlen.

        Gruß
        Peter

        Kommentar


          #5
          Zitat von dibbler42 Beitrag anzeigen
          Nächster Schritt ist es dann die Beleuchtung für x Stunden anzulassen und wieder auszuschalten. Mal sehen was nächstes Wochenende geht.
          Ich habe dazu einzelne Rules, je eine für ein- bzw ausschalten. Getriggert (schönes deutsches Wort) wird über ein cron Statement. Da wir am Wochenende eher länger schlafen bzw. wach sind, gibt es auch noch extra Rules für das Wochenende.
          Alles auf "besonderen Wunsch" meiner Frau, der WAF ist seid dem kein Problem mehr.

          Kommentar


            #6
            Hier habe ich ein Script, welches den Montag vor dem 1. Advent berechnet, die entsprechende Steckdose ist über's Jahr für anderes in Verwendung (Dauerstrom), aber ein paar Tage vorher kann ich die Beleuchtung anklemmen und die Steckdose abschalten, anschließend wird die Steckdose ab Montag vor dem 1. Advent bis zum 6. Januar täglich vor der Morgendämmerung eingeschaltet (so gegen 6 Uhr), um 8 Uhr wieder aus, und nachmittags ab 16 Uhr wieder an, bis 23 Uhr - da hängen so blinkende "Eiszapfen" dran, ich will die Nachbarn nicht komplett verrückt machen...

            Kommentar


              #7
              Wäre prima, wenn ihr mal eure Scripte posten könntet. irgendwie haben wir alle relativ ähnliche Themen.

              Thomas

              Kommentar


                #8
                Also, den ersten Advent kann man so berechnen:

                Code:
                var org.joda.time.DateTime stAdvent = parse(now.getYear+"-12-25").minusDays(((parse(now.getYear+"-12-25").getDayOfWeek) + 21))
                Merke: getDayOfWeek(Sonntagsdatum)=7 und wenn man da noch 6 dazu zählt (bzw. nochmal 6 Tage zurück rechnet) ist man beim Montag vor dem 1. Advent, also dem Montag nach dem Totensonntag. Den 6.1. abzufragen sollte wirklich jeder selbst hinbekommen (Tipp: es gibt auch .getDayOfYear), den 1. Advent berechne ich täglich bzw. bei Systemstart, das ginge zwar auch effizienter (also nur bei Systemstart und einmal jährlich), aber die Berechnung frisst nicht wirklich CPU-Zeit vier Rules schauen einmal am Tag, ob das aktuelle Datum im Zeitfenster liegt und schalten dann (oder eben nicht). Die Rule besteht aus der Cron-Definition, einer if-Zeile und dem sendCommand. Wenn man es noch ordentlicher gestalten will, könnte man die Cron-Jobs auf November, Dezember und Januar beschränken Vier einzelne Rules verwende ich, weil multiple Crontrigger für eine Rule manchmal Schwierigkeiten machen, zumindest unter OH1 ist das so, und mit einzelnen Rules klappt es immer.

                Kommentar

                Lädt...
                X