Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit openHAB 2 KNX Binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit openHAB 2 KNX Binding

    Hallo,

    ich bin ein Neuling in openHAB, daher bitte einwenig Nachsicht.

    Nach der Installation von openHAB 2 sollte ich das KNX Binding installieren. Nach einer gefühlten Ewigkeit (Ladekreis) und refresh der Seite bekam ich unter "Extensions" angezeigt das das KNX Binding installiert ist. Als ich allerdings im Punkt "Bindings" nachgesehen habe nichts.

    Ich habe die ganze Prozedur mit dem AVM oder Samsung Binding ausprobiert. Dort bekam ich das entsprechende Binding unter den Punkt "Bindings" angezeigt.
    Unter dem Punkt "Thinks" konnte ich dann die entsprechenden Geräte hinzufügen.

    Was mache ich falsch?


    Schon einmal vielen Dank

    #2
    Das knx Binding ist ein OH1.x-Binding, welches unter OH2 genutzt werden kann, aber nur über entsprechende Config-Files. Du musst zum einen in der Datei /${openHAB-path}/conf/services/knx.cfg (bzw. /etc/openhab2/services/knx.cfg) das Binding konfigurieren, also welche Schnittstelle Du nutzt. Zum anderen musst Du die Items manuell anlegen und mit dem knx-Binding verknüpfen (*.items), siehe http://docs.openhab.org/index.html

    Kommentar


      #3
      ahhhh ok

      also muss ich noch das KNX Binding in den Addons Folder Kopieren.

      dann in der knx.cfg Datei
      - knx:ip=xxx.xxx.xxx.xxx (Gira KNX/IP-Router)
      - knx:type= TUNNEL / ROUTER --> hab beide Varianten ausprobiert
      - knx:localIp=xxx.xxx.xxx.xxx (Pi mit openHAB)

      setzen

      danach xxx.item Datei das KNX Binding verknüpfen

      switch .................{knx="1/1/26"}


      und dann sollte es gehen ......... tut es leider nicht



      wie kann ich eventuell sehen ob ich eine Verbindung zum KNX Bus habe. Verbindung sollte eigentlich gehen, hab auf einer Anderen Raspberry einen CometVisu laufen der funktioniert.


      mal wieder vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Gleich am Anfang machst Du einen entscheidenden Fehler Da Du das Binding über Paper UI installiert hast, darfst Du es nicht zusätzlich in den addons-Ordner kopieren. Im Zweifel hast Du das aber ohnehin nicht getan. Welchen addons-Ordner meinst Du denn (also, an welcher Stelle liegt er)?

        Weiterhin darfst Du vor den Werten nicht das Binding angeben, diese Schreibweise gilt nur in der openhab.cfg unter OH1. Da Du in OH2 aber für jedes Binding eine eigene Konfigurationsdatei hast, entfällt dort der Bindingname zwingend. Es muss also

        Code:
        ip=xxx.xxx.xxx.xxx (Gira KNX/IP-Router)
        type= TUNNEL / ROUTER --> hab beide Varianten ausprobiert
        localIp=xxx.xxx.xxx.xxx (Pi mit openHAB)
        heißen. Wenn Du knx über Paper UI einrichtest, muss die knx.cfg auch schon existieren, und zwar mit einer korrekten Konfiguration (natürlich auskommentiert).

        Wenn Du ROUTER als Option verwendest (das geht natürlich nur, wenn Du auch einen knx/IP-Router hast), darfst Du die IP nicht setzen, bzw. es handelt sich dann um eine vollkommen andere IP als die gewohnte. Routing läuft über Multicast, die IP ist dann normalerweise 224.0.23.12 wenn Du TUNNEL setzt, ist die IP zwingend eine aus Deinem Netzsegment, also meist 192.168.x.y

        Kommentar


          #5
          Hallo udo1toni,

          ich hatte mir schon irgendwie gedacht das wen ich das KNX Binding über Pager Ui installiere das ich es nicht noch in den addons Ordner kopieren muss. Ich bin nur auf die Idee gekommen da du gemeint hast, dass es dich beim KNX Bindung um ein OH1 Binding handelt. Ich hatte es in das Verzeichnis /usr/shares/openhab2/addons kopiert. Hab’s jetzt erst einmal wieder gelöscht.

          Was meinst du damit "...Weiterhin darfst Du vor den Werten nicht das Binding angeben..."

          meinst du das ich im Items File bei z.B.

          Switch Licht "Decke" (EG) {knx="1/1/1"}

          nicht knx angeben soll, also

          Switch Licht "Decke" (EG) {"1/1/1"}



          So nun zum Thema KNX/IP-Router. Erst einmal, ja ich habe einen Gira KNX/P-Router.
          Du schreibst "...und zwar mit einer korrekten Konfiguration (natürlich auskommentiert). ..." was meinst du mit "auskommentiert?
          Soll ich im knx.cfg die Werte konfiguriere, aber die Zeile auskommentiert (#) lassen?


          Bezüglich der Multicast Adresse, werde ich ausprobieren und Rückmeldung geben.

          Vielen Dank schon mal


          2iguana





          Kommentar


            #6
            Zu Deinen Nachfragen:
            Wenn Du ein OH1-Binding über Paper UI installierst (korrekterweise müsste ich schreiben: "Wenn Du ein OH1-Binding, welches offiziell von OH2 unterstützt wird über die Installationsmechanismen in OH2 installierst...", weil Du natürlich auch über einen Eintrag in der entsprechenden Config-Datei oder über REST oder über Karaf, oder... installieren kannst - aber das führt vermutlich nur zu noch mehr Verwirrung...), richtet openHAB2 automatisch unter ./conf/services/ (bzw. /etc/openhab2/services/, falls Du über apt-get installiert hast) eine Konfigurationsdatei für das Binding ein. Diese Konfigurationsdatei enthält die Dokumentation für die Konfiguration, genauso, wie sie in der openhab_default.cfg unter OH1 zu finden war. Wenn Du diese default-Konfiguration öffnest, wirst Du feststellen, dass im Unterschied zur openhab.cfg jeweils der Schlüsselname für das Binding fehlt. Dafür hat aber nun jedes Binding seine eigene Konfigurationsdatei mit passendem Namen. Ich hatte in meinem Posting die korrigierten Einträge für die knx.cfg mitgeschickt, da kannst Du sehen, dass jeweils das knx: am Anfang fehlt, und das muss so sein! In der Default Konfiguration werden normalerweise keine Werte gesetzt, stattdessen sind alle Beispiele auskommentiert, also mit einem # am Anfang versehen. Wenn Du dann das Binding konfigurierst, kannst Du die vorhandenen Zeilen bearbeiten und das Kommentarzeichen entfernen, oder die vorhandenen Zeilen kopieren und die Kopie bearbeiten - das hat dann den Charme, dass Du die ursprüngliche Information immer noch hast, falls mal Nachfragen auftauchen. Solange ein # vor der Zeile steht, beachtet openHAB diesen Parameter nicht.
            GANZ WICHTIG!

            openHAB2 liest die Konfiguration einmalig in seinen internen Speicher ein, wenn Du später einen Parameter löschen willst, reicht es nicht, ihn in der cfg-Datei zu löschen, die Einstellung bleibt solange erhalten, bis Du z.B. über die Karaf-Konsole den Parameter gezielt gelöscht hast. Änderungen an den *.cfg Dateien werden aber grundsätzlich beachtet.

            Kommentar


              #7
              Hallo udo1toni,

              danke für deine Antwort.

              hab's jetzt verstanden mit der knx.cfg Datei und das man hier das Schlüsselwort knx nicht mehr benötigt, da es eine explizite Konfigurationsdatei gibt.

              Hab jetzt auch die Einstellungen entsprechend vorgenommen:

              ip=224.0.23.12(Gira KNX/IP-Router für Multicast)
              type=ROUTER
              localIp=xxx.xxx.xxx.xxx (Adr. Pi mit openHAB)

              Ich hab mir noch ne schnell zwei "Switch" Items angelegt und eine entsprechende Sitemap.
              Beim ersten betätigen des Schalters schaltete auch das Licht

              Leider hab ich dann ein sehr seltsames Verhalten festgestellt..... Licht geht an und aus. (flackert) Da hab ich mir mal angesehen was am KNX-Bus los ist (siehe Bild Anhang)

              Das Verhalten wird auch ausgelöst, wenn ich vom Cometvisu aus schalte fängt OH an wie wild zu schalten.
              Normalerweise müsste es ja so aussehen (siehe Anhang)



              Irgendwie ist bei mir und OH2 der Wurm drinn.



              Besten Dak schon mal

              2iguana
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von 2iguana; 04.12.2016, 12:27.

              Kommentar


                #8
                siehe oben
                Zuletzt geändert von 2iguana; 04.12.2016, 12:47.

                Kommentar


                  #9
                  Du musst unter OH2 eine freie Busadresse für openHAB am knx bus angeben und ignorelocalevents=true setzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo allerseits


                    Mir geht es wie 2iguana. Onkyo wird gleich gefunden. Und meine Sitemap mit den knx Komponenten wird in der Basic UI auch dargestellt wie im SmartHome Designer programmiert.
                    Den Onkyo sehe ich aber zB dann nicht in der Sitemap? Wie kombiniere ich das?
                    Außerdem bleibt die Sitemap leer wenn ich Habmin verwende. Die knx Items für die Charts oder Regeln in Habmin kann ich auch nicht verwenden.

                    Irgenwie verstehe ich nicht, was jetzt wo bei OH2 gemacht wird und wie es wo darzustellen wäre.

                    Vielleicht könnt ihr da Licht ins Dunkel bringen.

                    Danke
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Man muss sich klar machen, dass verschiedene Konfigurationsoberflächen eventuell jeweils nur auf einen Teil der Konfiguration Zugriff haben. Grundsätzlich, wenn man textbasiert konfiguriert, sollte alles wie gehabt funktionieren. Mit Habmin kenn ich mich leider so gar nicht aus - nur von meiner aktuellen OH1.8, aber da auch nur am Rande, weil ich kein zwave im Einsatz habe.
                      Die Paper UI sieht nur, was automatisch auffindbar ist. Die _default.sitemap stellt eventuell auch nur eine Teilmenge der Items dar, meiner Erfahrung nach gerne ohne die korrekten Label. Sprich, man sollte die Sitemap ganz klassisch im Designer oder dem Editor der Wahl zusammentippen, dann sollte der Zugriff auch funktionieren. Wenn man OH2-Bindings nutzt, muss man beim Anlegen der Items über *.items Dateien auf die geänderte Schreibweise achten, also nicht das Binding koppeln, sondern den Channel.

                      thoern Ich nutze zur Zeit auch nur OH 1.8, weil ich bisher immer wieder auf Schwierigkeiten beim Umstieg gestoßen bin. Allerdings zeichnet sich inzwischen eine Stabilisierung des Codes ab, und Rich Koshak hat eine recht umfangreiche Anleitung zum sanften Umstieg auf OH2.0 geschrieben (englisch), sobald ich mal ein paar Tage Zeit habe, setze ich das um - ich bin durch Virtualisierung in der komfortablen Lage, extrem schnell auf die Vorversion zurück zu können, falls es nicht läuft - Allerdings gibt es noch ein, zwei Ecken, die ich abrunden muss - ich hab da ein paar Systeme, die aktiv nach openHAB schreiben, und wenn ich mich recht erinnere, hat sie die REST-API ziemlich geändert, aber das ist ja dokumentiert...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        erst einmal vielen Dank an udo1toni hab mein KNX zum laufen gebracht, sowohl im TUNNEL als auch ROUTER Modus.
                        Beim ROUTER Modus half der Hinweis mit ignorelocalevents=true
                        Beim TUNNEL war das Problem das ich parallel eine andere Raspberry am laufen hatte. Ich dachte das laut Beschreibung vier Benutzer gleichzeitig Zugriff haben sollten, ist aber anscheinen nicht so. Da ich aber mit dem Router Modus weiterarbeite verfolge ich den Punkt nicht weiter.

                        So langsam (die Betonung liegt auf langsam) komme ich schon in OH2 rein. Mann muss halt recht viele Steine umdrehen um so manche Infos zu finden. Na ja das Wetter ist ja nicht so berauschend und was will man sonst manchen.


                        2iguana

                        Kommentar


                          #13
                          http://docs.openhab.org/ kennst Du aber, oder? Ist halt auf englisch, aber die offizielle Dokumentation (und sie wächst täglich)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo udo1toni

                            danke für deine Unterstützung. Dokumentation kenne ich.
                            Aber was einfach fehlt ist die Verbindung was wo gemacht wird.
                            Wie gesagt, meine Verbindung zu KNX steht soweit, ich kann die Raffstore bewegen Licht schalten etc. Das geht in der Basic UI und in der Android App. In Habmin sehe ich die Schalte zwar, aber eine Betätigung löst nichts aus. Außerdem funktionieren die Charts in Habmin nicht.
                            In der Basic UI habe ich dafür nicht die Auswahl zwischen den Sitemaps, es kommt immer die, die ich im Paper UI als default eingestellt habe.

                            Und wie ich jetzt die Verknüpfung auf eine Sitemap bekomme, Openhab 2 Dinge wie den Onkyo und knx schalter verstehe ich einfach nicht.

                            Und wenn ich jetzt doch wieder alles im Designer machen muss, erschließt sich mir der Vorteil einfach nicht.

                            Grüße aus Tirol


                            Kommentar


                              #15
                              Naja, Vorteile gewinnst Du mit der Zeit, wenn openHAB2 things automatisch findet und einbindet. Was die Verknüpfung verschiedener channels mit einem Item betrifft, so geht das vermutlich nur über die Textdateien, jedenfalls ist mir kein anderer Weg bekannt (vielleicht über der Karaf Konsole? hab ich noch nicht getestet).
                              Die Sitemap für die Basic UI kannst Du auf dem selben Weg auswählen, wie das in OH1 mit der Classic UI funktionierte, indem Du &sitemap=<name> an die URL anhängst. Es ist nach wie vor nicht vorgesehen, zwischen Sitemaps zu wechseln. Die Idee der Sitemaps ist auch eher, bestimmten Personen oder Endgeräten bestimmte Ansichten zur Verfügung zu stellen, und nicht, umfangreiche Ansichten auf andere Weise aufzuteilen als über grouped Items.

                              Warum die Items in Habmin nicht arbeiten, kann ich Dir nicht sagen, damit habe ich mich unter OH2 noch nicht auseinander gesetzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X