Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle build OH2 installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktuelle build OH2 installieren

    Hallo zusammen,

    meine OH2-Installation habe ich seinerzeit manuell auf einem RPi3 installiert (also nicht per apt-get)
    Aktuell läuft 2.0.0.b4 Build #477. Ich würde jetzt gerne auf build 629 updaten und bekomme es nicht hin.
    Ich habe mir die ZIP-Datei von hier gezogen, entpackt, OH2 gestoppt und das runtime-Verzeichnis meiner Installation aktualisiert.
    Nach einem Neustart von OH2 wird mir immer noch 2.0.0.b4 Build #477 angezeigt.
    Was mache ich falsch?

    Danke vorab

    #2
    Zitat von thefox73 Beitrag anzeigen
    Was mache ich falsch?
    Nichts. Es hat sich inzwischen soviel geändert, dass man unter anderem vorher die
    /userdata/etc/branding.properties
    manuell löschen muss. Dazu gibt es auch einen (noch offenen) Issue:
    https://github.com/openhab/openhab-distro/issues/331


    Kommentar


      #3
      Hi sihui,

      danke für Deine schnelle Antwort.
      Würde es sich also empfehlen, dass ich ganz neu (paketbasiert) installiere?

      Edit: /opt/openhab2/userdata/etc/branding.properties gibt es bei mir nicht...
      Zuletzt geändert von thefox73; 05.12.2016, 17:56.

      Kommentar


        #4
        Zitat von thefox73 Beitrag anzeigen
        Würde es sich also empfehlen, dass ich ganz neu (paketbasiert) installiere?
        Da sich auch die Speicherdatenbank für per GUI definierte Konfigurationen geändert hat (von mapdb auf jsondb) würdest du sowieso nur die per Textdatei konfigurierten Dinge behalten können, alles andere müsste neu definiert werden.
        Und da apt-get dir die ganzen Probleme bezüglich Berechtigungen und Autostart abnimmt, ist eine Neuinstallation bestimmt nicht schlecht ...
        Siehe auch hier:
        https://community.openhab.org/t/repl...y-jsondb/17498

        Gruß, Sigi

        Edit:
        Zitat von thefox73 Beitrag anzeigen
        /opt/openhab2/userdata/etc/branding.properties gibt es bei mir nicht...
        Bei mir schon und da steht nach einem Update heute morgen #629 drin
        Zuletzt geändert von sihui; 05.12.2016, 18:36.

        Kommentar


          #5
          Ich komm hier gerade nicht weiter....
          Habe den Ratschlag befolgt und will OH2 neu per apt-get installieren. Hab mir dazu das aktuellste raspbian Jessie Image geladen und per USB Image Tool auf SD gespielt. Danach ab in den Pi und gestartet. Aber ich bekomm es nicht hin, mich per Putty per ssh anzumelden: network error: connection refused. Es handelt sich um den gleichen Pi, auf dem die manuell installierte OH2-Version lief. Da ging SSH problemlos
          Das hatte ich noch nie. Ich hab diverse Pi's im Einsatz (max2play, OSMC, etc). Bei allen bin ich wie oben beschrieben vorgegangen und hatte nie Probleme mit dem SSH-Zugriff. Ping funktioniert.
          Jemand ne Idee?
          Ich verzweifel gerade.

          Kommentar


            #6
            Dann kannst du eigentlich nur die falsche IP Adresse haben ... ifconfig würde dir die aktuelle IP anzeigen ... aber du kommst ja nicht auf die Konsole.
            Versuch doch mal von deiner Windows Maschine einen Ping auf die vermutete IP Adresse des Pi .. wenn er sich nicht meldet weißt du das sie falsch ist.

            Kommentar


              #7
              Hey sihui,

              danke für die Antwort.
              Die IP sehe ich in meiner Fritzbox. Hab auch schon einen ping -t abgesetzt. Wenn ich den Pi starte, bekomme ich nach wenigen Sekunden eine Antwort.
              Dann müsste die IP ja eigentlich stimmen. Hab auch schon per Fritzbox eine neue IP zugewiesen.
              Leider alles ohne Erfolg. Hmmmm.....

              Kommentar


                #8
                Dann schau mal zum Vergleich meine Putty Daten (siehe Bildanhang), vielleicht hast du ja irgendwo einfach nur einen Tippfehler ...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Bis auf die IP sieht es bei mir genauso aus.
                  Auf meine anderen PI's komm ich ja per Putty....nur auf diesen einen seit der Neuinstallation des Betriebssystems nicht mehr.
                  Ich versteh es nicht....

                  Kommentar


                    #10
                    Schau mal in die Infos dieser Seite (auch zum Thema Netzteil), da sollte etwas für dich dabei sein.

                    http://www.netzmafia.de/skripten/har...i_Network.html

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt kommts...
                      Ich hatte die alte Installation als Image gesichert.
                      Dieses hab ich jetzt auf die gleiche SD-Karte gespielt, in den gleichen PI gesteckt und siehe da...SSH funktioniert... unter der gleichen IP.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht war tatsächlich die neu heruntergeladene Datei des Jessie Image korrupt ... passiert ja ab und zu mal.

                        Kommentar


                          #13
                          Hab ich auch schon vermutet.
                          Ich werds mal von ner anderen Quelle herunterladen und nochmal testen.
                          Jetzt läuft ja erstmal wieder OH2 build 477....
                          Danke für Deine Hilfe

                          Kommentar


                            #14
                            Au Mann...
                            In der aktuellsten Jessie-Version ist SSH aus Sicherheitsgründen deaktiviert....
                            Siehe hier https://www.raspberrypi.org/blog/a-s...aspbian-pixel/

                            Nachtrag: Nachdem ich wie im oberen Artikel beschrieben eine Datei "ssh" in den Ordner /boot/ gepackt habe, funktioniert der SSH Zugriff.
                            Geht natürlich nicht von einem Win-PC.
                            Zuletzt geändert von thefox73; 06.12.2016, 22:53.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist mal wieder ein typischer Fall von "Das Kind mit dem Bade ausschütten".

                              Man sollte doch davon ausgehen, dass jemand, der einen Raspberry aufsetzt, weiß, was er da tut. Meinetwegen könnte man lieber bei jedem Login darauf hinweisen, das Default Passwort zu ändern (und am besten auch gleich noch den User pi zu entfernen ) bis selbiges geschehen ist. Der Pi ist ein Bastelcomputer, da ist ein bisschen Eigenverantwortung schon als gegeben vorauszusetzen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X