Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ServerHardware für Openhab2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ServerHardware für Openhab2

    Hallo,

    ich habe versucht Informationen über die verwendete Hardware auf dem Openhab2 läuft zu finden. Meine Openhab2 installation läuft auf einem Raspberry Pi2 und ich überlege eine stärkere Hardware anzuschaffen. Ich habe mir gedacht einen Odroid C2 zu nehmen oder gibt es was besseres wenn ich Geld ausgebe dann will ich mir kein Mist kaufen. Welche Hardware verwendet ihr so? Der CPU Load geht bis auf 25% ist das viel was sagt mir der Wert?
    Zuletzt geändert von Riffhai; 07.12.2016, 18:18.

    #2
    Die Bandbreite ist sehr groß, es kommt halt darauf an, wie Deine Ansprüche sind.
    Ich nutze hier eine VM für openHAB, da ich ohnehin einen Server habe, der 24/7 läuft. Durch die Virtualisierung habe ich natürlich Einschränkungen, was Hardware Schnittstellen betrifft, aber bei mir läuft eh bisher alles per Netzwerk, so dass ich noch nichts vermisse.
    Wenn Du ein besseres NAS hast, könnte openHAB auch dort problemlos laufen.
    Wenn es eine eigene Hardware sein soll, geht es mit dem Pi2 los (1 ginge auch, aber da muss man schon arg Geduld mitbringen), Pi3, aktuelle Odroid Systeme oder auch der Pine 64 wären weitere Kandidaten. Der Pi ist natürlich weitaus am besten unterstützt, es gibt sogar ein eigenes Image, welches openHAB vollautomatisch komplett einrichtet (also bis zu dem Punkt, an dem die eigentliche Arbeit beginnt natürlich).
    Es gibt aber auch nette X86-Systeme, die sparsam sind, aber erheblich mehr Leistungsreserven haben und also nicht so schnell ins Stocken kommen. Und eventuell kann so ein System auch die eine oder andere Aufgabe "nebenher" übernehmen.

    Kommentar


      #3
      Es ist bestimmt besser für mich beim Pi zu bleiben eventuell den Pi3 kaufen wenn er wirklich schneller als der Pi2 ist ich kenne mich nicht so mit Linux aus. Mein NAS ist ein TS-219P II von Qnap mit einem Marvell 6282-ARM-Prozessor (2GHz), 512 MB DDR3-RAM ist bestimmt zu schwach. Muss man beim Odroid und Pine 64 alles per Konsole anpassen oder geht die Installation auch so einfach wie beim Pi. Momentan merke ich noch keine Schwierigkeiten mit der Leistung vom Pi2 habe auch noch keine Charts laufen.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte erst einen Odroid U3 im Auge, aber dann war dieser auf einmal nicht mehr lieferbar...

        Hier im Forum bin ich dann auf diesen Eintrag gestoßen: https://knx-user-forum.de/forum/proj...C-edomi/page34

        Kurz: der Futro S900 ist super. Preis-Leistungsverhältnis ist mit unter 50€ bestens.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich muss dieses Thema noch einmal hochholen, weil ich wieder über neuer Hardware für mein Openhab nachdenke. Ich habe im Internet gelesen das einige einen Intel NUC mit einem Celeron Prozessor einsetzten oder jetzt doch einen Raspberry Pi 3 zurzeit habe ich immer noch den Raspberry Pi2 der doch ein wenig an seine Grenzen kommt. Oder doch einen PINE 64 ? Was soll ich machen wer hat ein paar Tipps!

          Gruss Michael

          Kommentar


            #6
            Hast du ernste Performance Probst mit dem pi2? Bei mir lief es für, nutze aber mittlerweile einen HP Microserver mit VMware weil hier noch andere Dinge laufen. Ansonsten würde ich eine NUC nehmen, einfacher wegen Strom und so als die bastelgehäuse. Da tut es auch ein älteres Model aus der Bucht.

            Kommentar


              #7
              Hi zusammen,

              ich nutze seit jeher das Cubieboard 3 (Cubietruck) mit einer kleinen SATA SSD. Kommt dadurch einem "echten" Server sehr nahe und ist von der Performance mehr als ausreichend. Es läuft aber dediziert nur openHAB + Erweiterungen drauf (oneWire, etc.)

              Beste Grüße,
              ArPa
              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

              http://cleveres-heim.de

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                auf der Webseite www.kriwanek.de wird erklärt wie man Openhabian auf einem NUC installiert. Muss man da zwingend Ubuntu-Server nehmen oder geht da auch eine andere Linux Version wie mache ich dann eine Datensicherung ? ist ja auf einer SSD installiert. Ich weis nicht was ich kaufen soll oder doch einen RPi3

                Kommentar


                  #9
                  Servus,

                  bei mir läuft OH2 auf Debian9 innerhalb einer virtualisierten Serverumgebung. Als Datenbank dient PostgreSQL, die kannst Du relativ einfach automatisiert sichern. Ansonsten gibt's die Möglichkeit die VM selber zu sichern ("Copy & Paste") - hier wirst Du auch relativ schnell fündig was Tools anbelangt, die das während dem laufenden Betrieb machen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Riffhai Beitrag anzeigen
                    Ich weis nicht was ich kaufen soll oder doch einen RPi3
                    Weil Du nicht weißt was Du erreichen willst! Wie soll Dir hier jemand konkrete Hardware vorschlagen, wenn Du gar nicht weißt was Du damit alles anstellen willst?

                    Falls dein Pi2, so wie Du schreibst nie über 25% CPU Auslastung geht, ist der Prozessor eher im "ich langweile mich"-Modus.

                    Was natürlich nie besonders "schnell" ist, sind oft die eingesetzten SD Karten. Selbst die besten auf dem Markt werden natürlich nie an ein RAID System in einem "echten" Linux Server heran kommen. Das muss Dir klar sein. Wenn also der Flaschenhals bei Dir z.B. Schreib-/Lese Operationen auf dem Datenträger sind, dann sind die meisten Einplatinencomputer sowieso nicht das richtige.

                    Es gibt noch einen Haufen anderer Aspekte die bei der Entscheidung über die richtige Hardware eine Rolle spielen. Du müsstest Dir also zunächst darüber klar werden, was Du jetzt und vielleicht in Zukunft mit dieser Hardware erreichen/tun willst.

                    Beste Grüße,
                    Artur
                    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                    http://cleveres-heim.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X